News Wie der E-Mail-Dienst Lavabit abgesichert war

Cool Master schrieb:
Die Frage ist warum 99% der User umbedingt alles verschlüsselt haben wollen...

Ganz einfach: Weil ohne eine kräftige Verschlüsselung in der heutigen Zeit das Grundrecht "Post- und Fernmeldegeheimnis" anscheinend nicht garantiert werden kann! :rolleyes:

Es ist dabei völlig egal, ob die Inhalte sensibel sind oder nicht. Es ist einfach Dein "Fucking-Grundrecht"! Wenn Du Dir das nehmen lassen möchtest: Bitte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool Master schrieb:
Die Frage ist warum 99% der User umbedingt alles verschlüsselt haben wollen... Ich verstehe es wenn ein Reporter mit einem Informanten redet bzw. schreibt oder wenn man etwas ala Snowden Leaken will, aber für 99% der User wird dies nicht benötigt weil keine hoch geheimen oder sensiblen Daten bzw. Informationen ausgetauscht werden.
Man muss also einen trifftigen Grund für eine Privatsphäre besitzen?
Wo steht was davon das 99% der User etwas verschlüsselt haben wollen?
Zudem, welche Provider gibt es denn nun noch die das ermöglichen?
Du sagst das es "wichtige Menschen" gibt die ein Anrecht darauf haben Ihre Informationen zu verschlüsseln,
welche Möglichkeiten haben die denn dann noch?

Ich gebe dir Recht das nicht alles verschlüsselt werden muss. Aber wenn ich das für nötig halte, will ich das auch tun können.

Gruß Marc
 
sammler275 schrieb:
Die entscheidende Frage ist doch: Welche Alternative(n) können wir nun nutzen?

Die Alternative heißt selber verschlüsseln ..nur 99% der User sind zu faul dazu ..da kann dann keiner helfen :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist leider der Punkt. :rolleyes:

Jeder motzt, aber fast alle sind zu faul, sich mal eine Stunde intensiv mit dem Thema zu beschäftigen und sich OpenPGP einzurichten.

Es wird sich lieber drauf versteift, einen "sicheren" Mailanbieter zu suchen...
 
Marc53844 schrieb:
Ich gebe dir Recht das nicht alles verschlüsselt werden muss. Aber wenn ich das für nötig halte, will ich das auch tun können.

Gruß Marc

Kannst du doch jederzeit und überall. Stellt sich nur die Frage wozu, wenn dein Gegenüber die Daten nicht für wichtig genug hält um sich dafür durch den ganzen Verschlüsselungs-Jungle zu arbeiten.

@guillome: Hab übrigens noch keinen Bericht gesehen, der bestätigen würde, dass die NSA (oder ein sonstiger Geheimdienst) Nutzerprofile für alle gesammelten Daten erstellen würde. Da geht es primär um ausländische Würdenträger, Wirtschaftsspionage oder um Straftaten mit hohem personellem oder materiellem Schadenspotential.
Nicht das dies nicht schlimm genug wäre, aber noch kein Grund das "Hab dich lieb"-Mail von Paulchen an seine Oma zu verschlüsseln.
 
L 1 schrieb:
In naher Zukunft herrscht ein Regime, das jegliche Emotionen und deren Ausdrucksformen wie Musik, Kunst und Literatur streng untersagt. John Preston gehört zu den Mitarbeitern der Regierung, die dafür sorgen, daß die strengen Regeln des Staates eingehalten werden. Doch eines Tages wechselt er die Fronten.
"...Es ist meine Aufgabe zu wissen, was du denkst!"

ich find den vergleich mit equilibrium jetz nicht ganz treffend.
 
freyny80 schrieb:
Es ist dabei völlig egal, ob die Inhalte sensibel sind oder nicht. Es ist einfach Dein "Fucking-Grundrecht"! Wenn Du Dir das nehmen lassen möchtest: Bitte...

Nur weil man ein Recht hat muss man es nicht nutzen... Das hat auch nciht mit "nehmen lassen" zu tun. Wie ich schon sagte 99% aller E-Mails sind einfach nicht sensibel genug um eine Verschlüsselung zu rechtfertigen. Da wird so ein Aufwand betrieben für "Ich fahre um 10 Uhr los" oder ähnliches.

Marc53844 schrieb:
Man muss also einen trifftigen Grund für eine Privatsphäre besitzen?

Nein, aber man muss nicht alles verschlüsseln. Wie ich schon sagte wenn etwas wichtig ist, sollte man sich in Person treffen und darüber reden und sollten Informationen ausgetauscht werden merken und evtl. Dokumente danach vernichten.

Marc53844 schrieb:
Wo steht was davon das 99% der User etwas verschlüsselt haben wollen?

Ist eine Zahl von mir ;) und sehr gefühlt.

Marc53844 schrieb:
Zudem, welche Provider gibt es denn nun noch die das ermöglichen?

Ganz ehrlich wenn man richtig sicher sein möchte hat man sein eigenen Server wer garantiert dir das der Provider nicht mitlesen kann? Mir kann keiner sagen das Lavabit so sicher ist/war wie dargestellt. Wenn der Beschluss da gewesen wäre, wären die Informationen geflossen ansonsten hätte er nicht den Laden dicht gemacht.

Marc53844 schrieb:
Du sagst das es "wichtige Menschen" gibt die ein Anrecht darauf haben Ihre Informationen zu verschlüsseln, welche Möglichkeiten haben die denn dann noch?

Jeder hat ein Recht auf Verschlüsselung nur ist es für 99% (ja wieder meine Zahl ;) ) einfach nicht nötig da es nicht um Leben oder Tot geht wie z.B. einem Undercover Journalisten bzw. derren Informanten.

Marc53844 schrieb:
Ich gebe dir Recht das nicht alles verschlüsselt werden muss. Aber wenn ich das für nötig halte, will ich das auch tun können.

Korrekt und genau deswegen hat man sein eigenen root-Server auf dem ein schönes Linux inkl. diverser Tools läuft.
 
Cool Master schrieb:

Nur weil sich hier einige fähig sehen sowas einzurichten ... heisst das nicht das jeder "Otto" mit ein wenig einlesen ebenso in der Lage ist.

Ich zähle mich zu den "Otto´s".

Naja, und genau deshalb wartet jeder sein Auto selbst, weil es jeder kann. ich meine .. mit ein bisschen einlesen ist das doch überhaupt kein Problem mal eben so eine Zylinderkopfdichtung zu wechseln ...

Wir sind ja nicht umsonst Generation Internet ... Wir können alles dank Foren!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@CoolMaster
Ich kann deinen Ansatz nachvollziehen. Allerdings auch nur dann wenn einem nicht klar ist, mit was für hochentwickelten Algoritmen Daten wie deine Mails mit den ach so unwichtigem Inhalt ausgewertet werden. Und so trägt jede einsehbare Mail dazu bei, ein Gruppengsraster über die Bevölkerungen zu legen, mit Gewohnheiten, Vorlieben, aktuellen Interessensschwerpunkten usw usw...

Dadurch wird die Masse nicht nur berechenbar, sondern auch leicht manipulierbar.
Ich weiß ja nicht, aber so egal ist mir persönlich das nicht. Ich mag den Gedanken nicht, dass anhand von irgendwelchen Datenbanken errechnet wird, was Leute die wie ich ticken, haben möchten, für etwas zu begeistern sind etc.
Allerdings sehe ich das auch so, dass Verschlüssung nicht die Lösung des eigentlichen Problems ist. Denn wie es im Zweifelsfall läuft, sieht man ja hier.
 
Ich denke, hier müssen wir mal unterscheiden.

Für den Wechsel einer Zylinderkopfdichtung brauchst Du nicht nur eine Anleitung, sondern auch die Ersatzteile, handwerkliches Geschick und ggfs. zusätzliches Werkzeug.

OpenPGP kann hingegen jeder DAU einrichten, wenn man sich an die Anweisung hält und mal eine Stunde seiner kostenbaren Freizeit investieren würde...
 
Cool Master schrieb:
Jeder hat ein Recht auf Verschlüsselung nur ist es für 99% (ja wieder meine Zahl ;) ) einfach nicht nötig da es nicht um Leben oder Tot geht wie z.B. einem Undercover Journalisten bzw. derren Informanten.

Du widersprichst Dir selbst. Jeder hat das Recht auf Verschlüsselung dann sollte es auch jeder nutzen können - völlig unabhängig davon ob der Inhalt nun brisant ist oder nicht. Denn wenn man es nicht selber entscheiden kann (!!) ist es auch kein Recht.

Ob eine Verschlüsserlung "nötig" ist oder nicht kannst Du nicht beurteilen, ich nicht und auch kein anderer. Denn was für Informationen brisant sind und welche nicht, hängt im wesentlichen davon ab was als "brisant" eingestuft wird - das ist vollkommen subjektiv und im Fall von Diktaturen und Scheindemokratien sogar willkürlich. Gerade die USA zeigen doch sehr schön wie freie Meinungsäußerung (die nichts mit Demokratiefeindlichkeit oder revolutionärem Gedankengut) zu tun hat, nach und nach abgeschafft wird.
Du weisst mit Deinen 99% nicht ob irgendein Mensch der beschließt nach welchen Wörtern gefiltert werden soll, aus Deinen 99% vielleicht 50% macht, nur weil er z.B. gerade mal eine Abneigung gegen ein bestimmtes Wort oder eine Wortkombination hat.
Niemand weiss was die Zukunft bringt und so lange das niemand weiss, ist es absolut nicht abwegig alles zu verschlüsseln - besser als nichts zu verschlüsseln weil man einer seiner Naivität denkt (nicht weiss), dass das nicht "nötig" sei.
Guck Dir mal an wie viele persönliche Rechte über die letzten Jahre abgeschafft wurden (auch in Deutschland) - und es wird mit Sicherheit nicht besser werden.

...und was ist der nächste Schritt ? Werden dann Mikrofone in Kneipen aufgehängt und alle Gespräche mitgeschnitten ? ...das ist vollkommen überspitzt, aber der Staat würde es tun wenn er könnte. Und auch deswegen sollte man verschlüsseln - einfach um dem Staat zu zeigen "mit mir nicht".
 
Zuletzt bearbeitet:
@guckmalrein: Es kann doch jeder selbst entscheiden und wie man merkt sind den meisten die eigenen Daten nicht brisant genug um eine Verschlüsselung zu realisieren.
 
Ich glaube, der Kernpunkt ist, dass sich Cool Master anmaßt zu beurteilen, welche Daten von anderen Personen schützenswert sind und welche nicht.

Das können die Betreffenden nämlich nur selbst für sich bestimmen. Dafür hat jeder ein anderes Bewusstsein.
 
Marc53844 schrieb:
Nur weil sich hier einige fähig sehen sowas einzurichten ... heisst das nicht das jeder "Otto" mit ein wenig einlesen ebenso in der Lage ist.

Ich zähle mich zu den "Otto´s".

Ich zitiere mal, da man es nicht besser sagen kann:

freyny80 schrieb:
OpenPGP kann hingegen jeder DAU einrichten, wenn man sich an die Anweisung hält und mal eine Stunde seiner kostenbaren Freizeit investieren würde...


guckmalrein schrieb:
Du widersprichst Dir selbst. Jeder hat das Recht auf Verschlüsselung dann sollte es auch jeder nutzen können - völlig unabhängig davon ob der Inhalt nun brisant ist oder nicht. Denn wenn man es nicht selber entscheiden kann (!!) ist es auch kein Recht.

Wo widerspreche ich mir? Korrekt jeder hat das Recht auf Verschlüsselung wenn er will egal was für ein Inhalt. Ich sage nur das es der Großteil nicht benötigt. Die Zeit die man in die Provider Suche steckt kann man auch genau so gut benutzen um sich selber schlau zu machen. Das Problem ist eben das es nicht jeder nutzen kann weil er kein Bock hat sich mal mit dem Thema auseinader zusetzen.

Wie TrueAzrael auch schon sagt dem Großteil der Nutzer ist es einfach egal. Ich zähle mich dazu. Wenn ich etwas wichtiges mitteilen möchte sage ich das jemand in Person oder schicke Daten die mit TrueCrypt verschlüsselt wurden und das PW per Post. Aber letzteres ist noch nie passiert und wird denke ich auch nie passieren.

@freyny80

Ich maße mir nichts an... Ich sage nur meine Meinung zu dem Thema. Ob jemand etwas verschlüsselt oder nicht ist mir auch recht egal. Solange ich ohne Zusatz Software eine verschlüsselte Mail öffnen kann super solange ich aber etwas installieren muss ist es ein no go.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, genau das "Anmaßen" tust Du:

"Die Frage ist warum 99% der User umbedingt alles verschlüsselt haben wollen... Ich verstehe es wenn ein Reporter mit einem Informanten redet bzw. schreibt oder wenn man etwas ala Snowden Leaken will, aber für 99% der User wird dies nicht benötigt weil keine hoch geheimen oder sensiblen Daten bzw. Informationen ausgetauscht werden."
 
Cool Master schrieb:
Solange ich ohne Zusatz Software eine verschlüsselte Mail öffnen kann super solange ich aber etwas installieren muss ist es ein no go.

Wo ist das Problem? Wenn du keine Software installieren willst, dann kannst du den Computer doch gleich ausschalten. Oder dich mit der Kommandozeile vertrauter machen. Wenn du einen E-Mail-Client installiert hast ist das doch auch Zusatzsoftware.

Aber selbst wenn du nur benutzt was dein Distributor dir mit auf den Weg gibt kann jeder mit dir unverschlüsselt kommunizieren und mit anderen wiederum verschlüsselt. Du kannst ja selbst wählen auf welchen Adressen die Verschlüsselung angewandt werden soll und auf welchen nicht. Siehe z.B. Thunderbird mit Enigmail-Erweiterung.

Ich persönlich fand die Aufforderung von Mitgliedern des Chaos Computer Club vernünftig. Auch wenn die meisten Menschen sich nicht weiter drum kümmern was mit ihrer Kommunikation passiert, sollte man einfach darauf bestehen, dass Mails verschlüsselt werden. Aber ich weiß auch, dass das ein schwieriges Unterfangen ist. Selbst die Computer Spezialisten in meinem Bekanntenkreis haben kein Interesse daran irgendetwas zu ändern.

Ehrlich gesagt fände ich es aber respektlos, wenn jemand sich weigert den Mail-Verkehr zu verschlüsseln. Das ist für mich das gleiche, wie wenn ich eine Bewerbung abschicke - schön mit Briefumschlag, wie es üblich ist - und ich meine Antwort als Postkarte bekomme, mit meinen persönlichen Dokumenten angeheftet.
 
Sorry für die evtl blöde Frage aber bringt mir das etwas bzw funktioniert das verschlüsseln, zb mit dem genannten OpenPGP überhaupt wenn nur ich das nutze und der andere Kommunikationspartner nicht?

Und das nächste Problem ist, dass (bei mir) 99% der privaten Kommunikation nicht per Email sondern WhatsApp & Co laufen wo man so oder so dem Anbieter ausgeliefert ist.
 
Und was soll daran nun anmaßend sein? Ich habe nicht 100% geschrieben und zwar ganz bewusst weil das wäre in der Tat anmaßend. Aber 99%, welche wie ich schon sagte von mir erfunden wurde, sind dabei nicht anmaßend ;)
 
Cool Master schrieb:
Wie ich schon sagte 99% aller E-Mails sind einfach nicht sensibel genug um eine Verschlüsselung zu rechtfertigen

Das stimmt doch nicht. Meine Daten sind alle sensibel genug um das zu rechtfertigen. Selbst wenn ich einer Verabredung in einer Mail sagen will, dass ich mich um eine halbe Stunde verspäten werde, sollte das eigentlich nur mich und meiner Verabredung was angehen. Man kann sagen, das rechtfertigt keine Verschlüsselung. Aber da wir jetzt wissen, dass unsere Kommunikation unter Umständen abgehört, verarbeitet und ausgewertet wird, kann ich auch nicht mehr davon ausgehen, dass der Empfänger der einzige ist, der meine Nachricht liest. Diese ganze Abhör-Affäre hat also letzendlich dafür gesorgt, dass die Verschlüsselung absolut jeder Kommunikation gerechtfertigt ist.

Wenn jemand das anders sieht, ist das ja toll. Es gibt auch Leute die stehen auf FKK. Aber ich glaube, genau wie im Falle FKK sollte man sich dann in gleichgesinnten Gruppen zusammentun und sich elektronisch nackig machen. Aber nicht verlangen oder meinen, dass das alle machen müssen, weil sie selbst es tun. Verschlüsselung sollte das Standardverfahren für elektronische Kommunikation sein.

Und selbst wenn man noch so daran fest halten will, dass man vor der NSA nichts zu verbergen hat, sollte man sich mal klar machen, dass nicht nur der Westen über Geheimdienste verfügt. Vielleicht werden einem dann die eigenen Daten auch wieder wichtiger.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben