News Wie viel Überwachung: Telegram fragt Nutzer nach Datenausgabe an Behörden

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Wenn die ganzen Verschwörungsmystiker erfahren das ihr Telegram mit dem Staat zusammenarbeitet, bricht schon wieder eine falsche Realität zusammen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Atnam und Haldi
Alesis schrieb:
Es sollte einem zu denken geben, dass dieses Thema moderiert werden muss.
Insofern und überhaupt bin ich froh, keine solche Dienste nutzen zu müssen
Diesen Zusammenhang verstehe ich nicht.

Ja, hier müssen leider viel zu viele "Diskussionen" moderiert werden. Davon mache ich allerdings nicht die Nutzung der Sujets abhängig. Konsequent angewandt (ich weiß, überspitzt), hätte ich aktuell nur ein Board mit RAM ohne CPU und GPU. ;)
 
Die Opposition will überwacht werden. Das Kriminalität durch mehr Zugang zu Daten effektiv bekämpft werden kann ist nicht wahr. Grosse Polizei Operationen sind langwierige Unterfangen und leiden nicht an fehlenden Möglichkeiten. Die Opposition ist per se nicht kriminell und deswegen haben die Profis vom BND keine Ressourcen und Rechte!
Das Bild vom Terroristen der sich 💣 emoji’s in Telegram sendet um sein nächstes Ding zu Planen ist irgendwie Witzig, fast schon unglaubwürdig.

Ausserdem halte ich die „Flacherdler“ auf Telegram für ungefährlich. Mit Sekten artigen Auswüchsen kommt unsere Welt schon klar, dafür braucht es nicht mehr Überwachung. Der wirkliche Gegner sind die die mehr Demokratie wollen, das versaut allen die Suppe. Solche Strömungen wollen gut beobachtet werden.

Ich kann den Podcast „Darknet Diaries“ Empfehlen! Rund um Cyber Verbrechen/Aufklärung uvm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Boa-P, konkretor und Micke
Bei dem was sich unser Staat aktuell als Politik leistet, auch im Blick auf das Aushebeln der Gewaltenteilung, kann eigentlich nur Option 3 als Anwender die richtige Entscheidung sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer, tritratrullala, random12345 und 4 andere
Bei Antwort 2 ist mir aufgefallen dass es um schwere Straftaten und nicht Terrorismus geht.
 
Man sollte bei der Diskussion stets bedenken, dass es bei Telegram eben nicht nur um verschlüsselte Kommunikation geht, sondern um verschlüsselte Massenpublikation, weil es Kanäle mit tausenden "Followern" gibt. Wer verschlüsselt kommunizieren will, kann dafür auch Threema oder Signal nehmen.

Den Auslöser der News durch Telegram halte ich für bewusste PR um eine gezielte Ablenkungsdiskussion zu entfachen, mit der den Anwendern eingehämmert werden soll, es ginge es bei den politischen Vorgehen gegen Telegram um die Einzelkommunikationen, obwohl es in der politischen Diskussion um die Massenpublikation in den Kanälen mit tausenden Followern geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yar und BlueBringer
P2P mittels OpenSource Protokoll mit vernünftiger Verschlüsselung. Das ist so mit einer der sichersten Wege zur online-Kommunikation.
Hat natürlich in der "Usability" Nachteile, wie z.B. das mit den Offline-Nachrichten usw.
Oder halt Signal/Threema/Matrix etc.

Sehe da generell (zumindest für mich) nicht, wie Telegram als Messenger für Datenschutz oder Datensicherheit infrage kommt.
Die Umfrage ist daher vielleicht ganz nett, und Option 3 wäre schön, aber da hat man schlussendlich auch keine Sicherheit/Garantie für, wie das dann in 2,3,5, oder 10 Jahren aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor, Micke und KitKat::new()
Option 1. Telegram ist eine offene Platform für alle und alles und muss von Menschen, die Dreck am stecken haben, irgendwie gefiltert werden. Darf aber auch nicht zu offen für die Behörden werden. Ist allg. in schwieriges Thema. Wo fängt es an und wo hört es auf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
Habe 2 mal abgestimmt für option 1 und 3^^
Vorbildlich, wie offen sowas kommuniziert wird. Sehr ungewöhnlich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rejin
wtfNow schrieb:
Wer irgendwelche Anschläge plant nutzt weder Telegramm noch Android, da viel zu unsicher. Da gibt es einen eigenen speziellen Markt für mit anderen Smartphones.
This/

Die Umfrage scheint sich auf Deutschland zu beschränken.
Die Kritik meinerseits ist nicht an Telegram gerichtet, sondern eher den deutschen Behörden denen der gewisse Weitblick fehlt.

Wer terroristische Absichten hat, nutzt mit Sicherheit keinen kommerziellen messenger, sondern eher spezielle dafür entwickelte Software die kaum verbreitet ist, auf ausgewählten devices lauffähig ist und sich auch kaum jemand leisten wird der sich dosenpfand erschleichen will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala
So bezeichnet etwa Christopher Lauer, ehemals prominentes Mitglied der Piratenpartei, es auf Twitter als „interessant“, dass Telegram frage, ob der Dienst deutsches Recht einhalten soll.
Naja, Telegram hat da seine eigene Philosophie.
Die können sich unmöglich an die Gesetze in allen Ländern halten, sonst würden die auch in den USA der NSA kompletten Zugang geben oder in Russland, Iran, etc... niemand könnte sich sicher fühlen bei der Nutzung von Tg. Daher macht es durchaus Sinn, dass sie hier versuchen eine international möglichst homogene Datenschutzfreundlichkeit für ihre Nutzer hin zu bekommen.

Also ich finde die Politik von Telegram ziemlich vorbildlich. Oppositionelle überall auf der Welt sind auf so einen Dienst angewiesen, etwa in Russland, Hong Kong, Belarus, Iran, Saudi-Arabien oder auch in der Türkei oder Azerbaijan, überall wo Menschen- und Freiheitsrechte mit Füßen getreten werden. Würde sich Tg dem Druck dieser Länder beugen und kooperieren, wären sie nicht länger glaubwürdig. Und bisher hat sich Tg durch eine hohe Glaubwürdigkeit ausgezeichnet bei der sie den Nutzer, seine Bedürfnisse und seinen Datenschutz als oberste Priorität gesetzt haben.

Persönlich habe ich Option 1 gewählt, nur mit richterlichem Beschluss. Das die Polizei schonmal gerne illegal Daten von App-Betreibern abfragt haben wir an der Luca-App gesehen. Hier will ich eher drauf vertrauen, dass ein Richter dem zustimmt und nicht jeder daher gelaufene Kommissar Zugriff erhält.
 
Bright0001 schrieb:
"Terrorverdächtige" ist ungefähr so belastbar wie eine Gummi-Ente, das kann keiner und jeder sein.
Naja. Wenn ein Richter ein Durchsuchungsbefefehl gegen jemanden Freigibt werden da wohl schon gewisse Anzeichen vorhanden gewesen sein.... Hof ich jetzt mal...

Option 2 sagt ja nicht mehr Terror verdächtige sondern:
von Verdächtigen schwerer Straftaten ohne Gerichtsbeschluss offenlegen.
Was verdächtig von Schweren Straftaten sind wird die Polizei wohl wissen. Lässt sich leicht jeder verdächtigen.

Aber BTT: da Telegram keinen verschlüsselten Gruppenchats hat ist diese ganze Umfrage sowieso irgendwie lächerlich.


Btw zum Thema "gangster Nutzen andere Messenger"
https://www.theguardian.com/austral...ory-most-daring-surveillance-sting-in-history
 
Finde ich korrekt das zumindest Nachgefragt wird.
 
Blase007 schrieb:
Das sagst Du heute.
Morgen könnte Kritik an der Regierung („Delegitimierung der Regierung“) schon eine schwere Straftat sein. DDR 2.0 lässt grüßen.
Man muss hier gar kein Fantasieszenario spinnen. Schon heute werden Daten wie Funkzellenabfragen und Kennzeichenerfassung für kleine Straftaten wie Drogenkonsum missbraucht obwohl sie nur für ganz doll böse Sachen sein sollten.
Es gibt auf Dauer kein "nur für schwere Straftaten", wenn es digital und damit leicht skalierbar ist. Wo der Trog steht, kommen die Säue und zwar jedes einzelne Mal.

Piak schrieb:
Linksextremismus, den es genauso gibt, findet leider in solchen Berichten nie eine Erwähnung.
Vielleicht weil Linksextremisten Autos und keine Flüchtlinge anzünden. Der Verweis auf "aber die Linken!" immer wieder ist Whataboutism in Reinform.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala, lord.orth, Atnam und 3 andere
Und was ist mit den restlichen Daten die Telegram hat?
Die haben ja mehr Daten als nur IP-Adresse und Telefonnummer gespeichert.
Müssten sie die nicht auch rausgeben?

yxman schrieb:
Signal. Lange etabliert, kostet nix. So simpel das es ne Taube einrichten kann...
Matrix ( www.element.io )
Hört auf von einem walled garden in den nächsten zu gehen.
Die Abhängigkeit bleibt und die Fixierung auf die Telefonnummer noch dazu.
( Und ja Signal ist in vielen Bereichen besser als Telegram, aber es ist und bleibt ein walled garden... )
 
Zuletzt bearbeitet:
Engaged schrieb:
Kommt wohl nur in der zensieren Version, in der anderen kommt die Umfrage nicht, oder wo finde ich die Umfrage?
Hab die Umfrage in der nicht Play Store Version. Oder was meinst du ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Blase007 schrieb:
Das sagst Du heute.
Morgen könnte Kritik an der Regierung („Delegitimierung der Regierung“) schon eine schwere Straftat sein. DDR 2.0 lässt grüßen.
Glaube mir.. Jeder der die DDR Live erlebt hat, würde dir Widersprechen.. Es geht nicht darum, die Meinungsfreiheit einzuschränken, die eh durch Gesetze eingeschränkt ist (zu Recht) , sondern darum dass zB ein Aufruf zu zB. Straftaten in Telegram nicht geahndet werden kann. Und dieses Thema ist mitnichten Neu, es ist halt nur durch die Querdenker Gruppen und andere Illegale Aktivitäten eben Akut..

https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000382159
Und ich denke über sowas, muss KEINER Diskutieren. Und genau darum geht es.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ericus, Delirus, DNS81 und 3 andere
Es gibt auch ganz normale Leute, die auf Telegram schreiben.
Ich wollts nur mal gesagt haben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala, GBi, Beero84 und 7 andere
Ich weiß nicht ob den meisten hier überhaupt klar ist, das Option 1 aktuell schon der Standard bei Telegram ist? Zumindest steht das so in der Nachricht drin. Hier höre ich aber raus das einige denken das wäre noch nicht der Fall….
 
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Zurück
Oben