Wie viel Watt verbraucht ein externes SSD 2,5" SSD Gehäuse?

Salierfähig schrieb:
Aber ist es wirklich "fortschrittlich", wenn im schlimmsten Falle die SSD sich ein-und ausschaltet wegen unzureichender Stromzufuhr?
Glaubst du wirklich, dass das passiert? Müsste der Controller der SSD nicht erkennen, wie viel Strom der USB-Anschluss der Gegenstelle maximal bereitstellt?

Ich gehe stark davon aus, dass der USB-Anschluss nur USB 3.0 unterstützt, es steht auch hinten am Anschluss max. 900mA, kann es jetzt nicht genau nachprüfen, da ich gerade nicht vor Ort bin, aber ich habe es mir gemerkt.

Kann man von der T7 eine höhere Qualität und Langlebigkeit als von der T5 erwarten?
 
Ich denke
Salierfähig schrieb:
Auf dem Sticker der T5 steht 0,8A, weswegen sie maximal 800 mAh zieht. Bei der T7 steht allerdings 1.5A. Bei maximaler Leistung könnte die T7 also durchaus mehr als 900 mAh ziehen wollen.
Wenn ich die Daten hier so lese, angesichts der benötigten Bandbreite würde ich einfach zur t5 greifen.
1TB 119€ und gut.

Eine normale, sauber funktionierende SSD, die absolut ausreichend sein wird.

Alles darüber T7 mit NVMe, mit oder ohne Fingerabdrucksensor, ist verschwendetes Geld. Wusste gar nicht, das es die T7 auch ohne 'Touch' gibt.

Beide Protokolle sind lange genug auf dem Markt um lange genug zu halten.

Und Bandbreite einer SATA SSD dürfte bei Aufnahme und gleichzeitig einer Wiedergabe in UHD auch kein Flaschenhals darstellen.
 
Sturmflut92 schrieb:
Glaubst du wirklich, dass das passiert? Müsste der Controller der SSD nicht erkennen, wie viel Strom der USB-Anschluss der Gegenstelle maximal bereitstellt?
Es ist definitiv möglich. Da kann die T7 noch so intelligent sein. Ich will dir auch nicht sagen, dass deine Chancen gut stehen, weil es am Ende dann vielleicht Quatsch ist.

In deiner Situation hast du eben von einer T7 fast keinen Mehrwert. Bedenke:

T5 -> definitiv keine Stromprobleme + 300+ MB/s Leistung
T7 -> möglicherweise Stromprobleme + 300+ MB/s Leistung

Das beste an der T7 wäre dann also, dass du sie in Zukunft an einem schnelleren USB Port für mehr Leistung betreiben könntest. Aber das ist Zukunftsmusik und wer weiß, was dann die beste externe SSD auf dem Markt ist.

Von der Qualität her sind die T5 und T7 vergleichbar. In Punkto Langlebigkeit sind moderne SSDs allgemein sehr gut. Bei normaler Nutzung halten die beiden wahrscheinlich 5+ Jahre. Da musst du dir so oder so keine Gedanken machen.
 
Also um ehrlich zu sein, stört mich an der T5 in erster Linie, dass es sich um 3,5 Jahre alte Technik handelt. Wenn die T5 eine abgespeckte T7 mit aktueller Technik wäre, würde ich mit dem Kauf weniger hadern. Vermutlich handelt es sich bei der T5 um eine 850 EVO mSATA, was ich stand 2021 einfach nicht mehr so prickelnd finde. Aktuell ist ja bereits der Nach-Nachfolger in Form der 870 EVO erhältlich. Die wollte ich ja ursprünglich in ein externes Gehäuse bauen. Davon bin ich wieder abgekommen, weil es Zweifel an der Kompatibilität gab bzw. die Qualität externer 2,5" Gehäuse anscheinend grundsätzlich fragwürdig (niedrige Schreib-/Leseleistung, Schwankungen, etc) ist?
Es geht jetzt auch gar nicht um die 60-70€ die die T7 mehr kostet als die T5. Der Aufpreis spielt keine Rolle, wenn die T7 kompatibel ist und fehlerfrei läuft, würde ich einfach das bessere Modell kaufen.
Und ja ich weiß, dass die Entwicklung bei SATA-SSDs seit Jahren mehr oder weniger stagniert.

Laut Webseite ist die T7 mit USB 3.0 und USB 2.0 kompatibel:
** T7 is compatible with USB 3.0 and USB 2.0.
Sind damit potenzielle Probleme nicht ausgeschlossen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine 10 Jahre alte OZC Vertex 64 GB SSD läuft noch. (Die ersten 5 Jahre war Sie die OS Platte). Schätz Mal Sie hat um die 15000 Betriebsstunden.

Deine Bedenken wegen der alten Technik kann ich nicht nachvollziehen.

Sparsam, wird in allen Lagen zu 100% an dem TV laufen.
Bei der T7 mit 800mA ( oder auch anderen NVMe Modellen mit USB 3.*) Mit ähnlichem Bedarf, kann es halt sein, das Sie irgendwann abschaltet.

Ansonsten ist die Technik:
Ausgereift
Stabil
Günstig.

Es muss ja keine T5 sein, gibt ja ungefähr 200 andere Modelle in allen Preisklassen, wo im Endeffekt die gleiche Basis drin ist.
 
Sturmflut92 schrieb:
Sind damit potenzielle Probleme nicht ausgeschlossen?
Zwischen "Kompatibel" und "fehlerfreie Funktion" können große Welten liegen bei Technik, besonders bei den unzähligen USB Geräten die es gibt.

Mir ist zufällig noch was eingefallen. Es gibt ja auch USB Hubs mit eigenem Netzteil. Eigentlich gibt es solche Hubs, um mehrere USB Geräte gleichzeitig an einem zu betreiben. Wenn der Hub aber mit deinem USB Port verbunden wird, du nur die T7 in den Hub reinsteckst und dann noch ein Netzteil, dann könnte die Hauptsorge damit vielleicht gelöst werden. Leider habe ich keine Erfahrung mit dieser Strategie, ich habe immer genug USB Ports und muss deshalb keine Hubs kaufen.
Kannst dir ja überlegen, ob es einen Versuch wert ist. Oder vielleicht hat jemand anderes noch Erfahrung damit?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sturmflut92
Zurück
Oben