Wiedereinsteigerin braucht Rat für die richtigen Komponenten

Kya

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2015
Beiträge
25
Hallo,

nach einiger Zeit der PC-Abstinenz möchte ich gerne ein kleines System (Mini-ITX) zusammenbauen.
Da die Grafikkartenpreise zZt recht hoch sind, würde ich gerne ein System basierend auf dem Ryzen 5 2400g aufbauen und später, sobald die Preise wieder annehmbar sind, eine GTX 1060 nachrüsten.
Ich habe mich die letzten Tage eingelesen und dachte an folgende Komponenten:

- Ryzen 5 2400g
- Noctua NH-L9x65 Topblow Kühler (oder lieber einen anderen? Die CPU sollte leise und gut gekühlt werden)
- 400 Watt be quiet! Pure Power 10 Non-Modular 80+ Silver (zuviel des guten, oder ok?)
- 16GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit oder G.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, CL16?
- Gigabyte GA-AB350N-Gaming WIFI AMD B350 oder ASRock Fatal1ty AB350 Gaming-ITX/ac? (GPU übertaktbar?)
- Crucial MX 500 500GB
- kleines, Wohnzimmertaugliches Gehäuse?

- später dann noch eine GTX 1060 6GB (oder evtl 2060?)

Passt das soweit? Hab gelesen, dass Ryzen teils Probleme mit dem RAM hat?

Vielen Dank für eure Zeit

LG

Kya
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusammenstellung passt finde ich. PSU ist okay mit Blick auf die noch kommende Graka. Bei Ram auf Single-Ranks achten, da vor allem die APU eher auf ordentlich Durchsatz angewiesen sind (SR macht meistens 3200 mit), die Ripjaws sind glaube ich nicht immer Samsung B-Die (SR B-Die wäre das non-plus ultra, garantiert gibts die aber erst ab dem preislichen "3200CL14" segment).

Problem beim RAM sind allerdings nicht die Ryzen (nach meinen Tests jedenfalls), sondern die Mainboard Hersteller. Es gab mal das Gerücht, das AMD die Hersteller gerüffelt hat, weil bei den Mainboards die Leiter zw CPU/RAM kaum einer nach AMDs Vorgaben gestaltet hat.
Mein 1700 läuft auf einem Prime x370, der Ram ist mit 3466 gerated und schafft mit ach und krach 3000 auf dem Board, alles danach ist es als ob man in eine Wand läuft, man kriegt es einfach nicht stabil (3200 mit CL 20/20/20 und noch lockerer..).
Der Clou ist der: Ich hab die bei nem Kollegen in ne Mittelklasse Intel Maschine eingebaut und ohne zu murren machen die 3600 mit.
Sowie die CPU/RAM Kombi auf einem Crosshair 6 ausprobiert (angeblich das einzige das die AMD Vorgaben erfüllt), ebenso null Probleme.

Also alles in allem würde ich daher warten bis die 4xx Boards draußen sind und eins von denen nehmen (und hoffen das die sich diesmal dran halten..).
 
Wenn kompakt und leise wichtig sind, wäre eine (teure) Alternative zum selber bauen ein Hades Canyon NUC:
https://www.computerbase.de/preisve...i7hvk-hades-canyon-boxnuc8i7hvk-a1752708.html
Dessen Grafikleistung liegt zwischen GTX1050Ti und RX580/GTX1060.

Einen Ryzen 2400G bekommt man übrigens auch einigermaßen gut passiv gekühlt, etwa mit einem Streacom FC8 Alpha oder DB4. In das DB4 passt auch eine Grafikkarte rein.
 
Passt im Grunde.
Allerdings würde ich mir erstmal ein Gehäuse raussuchen, dann kann man immernoch schauen wie man die Komponenten kühlt.

Luft oder gar ne kleine AiO Wasser Lösung. Geht immerhin ab 40€ los der Spaß.
Der Nocuta mit dem kleinen 90er Lüfter ist jetzt nicht grad der Leistungsstärkste. Je nach Case lässt sich da auch was größeres unterbringen.
https://geizhals.de/fractal-design-define-nano-s-fd-ca-def-nano-s-bk-a1381990.html
Ist zum Beispiel auch ITX only, aber hat reichlich Platz für große Kühler.

Sobald du ne eigenständige GPU hast, wird dir die APU vielleicht auch zu langsam und du möchtest auf nen größeren Ryzen wechseln oder es einfach als Option offen halten. Das Board kann schließlich auch die großen 8 Kerner vertragen und vermutlich auch die kommenden Ryzen 2 XXXX, die bräuchten dann schon mehr als den Noctua.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde auf jeden Fall ein vollmodulares Netzteil nehmen und auf eine m.2 SSD setzen,
je weniger Kabel du da drinne verlegen musst um so mehr Luft kommt da ran, ergo leiserer Betrieb.
Ja so ein ITX Zwerg sieht schick aus, aber im Endeffekt ist es doch mehr Design als Effizienz,
bist du dir da sicher oder würde nicht auch ein Micro-ATX Cube gehen?
Im Endeffekt nicht größer als ein mittlerer Subwoofer und spart doch einiges Geld und vor allem Nerven.
Und du bist flexibler was die Hardware an geht.
 
Wäre gut wenn man das Budget kennen würde. Bei Mini-ITX ist das Gehäuse wichtiger als man denkt, da davon die maximale Lüfterhöhe und die Bauart des Netzteils abhängt. In manchen kleinst Gehäusen sind auch schon Netzteile verbaut. Generell sieht das aber stimmig aus. Würde, wenn das vom Budget her passt, aber auch zu 3200 MHz Ram mit CL14 Timings raten.

Sowas wie DIESES wäre zum Beispiel eine Möglichkeit, aber es gibt da hunderte andere. Der Kühler in meinem Beispiel ist definitiv überdimensioniert, aber dadurch lässt sich ein leises System 'sicherstellen'.
Im Prinzip ist dies ein System, dass sich nachträglich durch den Tausch der CPU (z.B. Ryzen 7 1700(X)/1800X/2700(X)) und/oder GPU (a la 1070/1080) zu einem kleinen Monster machen lässt.

Am besten einfach mal auf Geizhals gehen, dort ein Gehäuse aussuchen und los gehts :)

Bei Geizhals kriegt man extrem viele Filter angeboten, auch was die Maximale Höhe, Breite und Tiefe angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke auch, dass es einmal wichtig wäre, sich auf ein Gehäuse festzulegen. Dann kann man schauen, welche Komponenten da hinein passen.

Die Idee mit der M.2 SSD unterstütze ich auch, bei einer modularen PSU sollte man aber genau schauen, was in dem gewählten Gehäuse möglich ist. Die starren Steckverbindungen können in besonders kleinen Gehäuse sehr hinderlich sein.
 
Kya schrieb:
- Gigabyte GA-AB350N-Gaming WIFI AMD B350 oder ASRock Fatal1ty AB350 Gaming-ITX/ac? (GPU übertaktbar?)

Passt das soweit? Hab gelesen, dass Ryzen teils Probleme mit dem RAM hat?

Bei mir läuft ein Ryzen 2400G mit nem Noctua NH-L12S auf nem Gigabyte GA-AB350N-Gaming WIFI mit Gskill F4-3200C14D-16GFX ohne Probleme bei 3200MHz CL14. Allerdings muss man sagen, wenn die Seriennummer des Mainboards kleiner als SN-1751xxxx ist, braucht man noch zwingend ein neues Bios bevor der Ryzen 2400G darauf läuft.

Kya schrieb:
Die CPU sollte leise und gut gekühlt werden

Da wäre es vielleicht auch ne Überlegung werd ne geköpfte Version zu nutzen. Ich komme auf max. 58°C (3DMark + gleichzeitige Videokonvertierung mit CPU Offset -0,1V und SoC Offset -0,05V).
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke an alle für die Beiträge. :)

vanillebear schrieb:
Bei Ram auf Single-Ranks achten, da vor allem die APU eher auf ordentlich Durchsatz angewiesen sind (SR macht meistens 3200 mit), die Ripjaws sind glaube ich nicht immer Samsung B-Die (SR B-Die wäre das non-plus ultra, garantiert gibts die aber erst ab dem preislichen "3200CL14" segment).
Was ist Single-Rank?
Soweit ich weiß, sollte der RAM ab 3000 aufwärts bei der APU haben. Was ist denn da der beste Kompromiss aus Preis/Leistung? Keiner der von mir ausgewählten?

chithanh schrieb:
Wenn kompakt und leise wichtig sind, wäre eine (teure) Alternative zum selber bauen ein Hades Canyon NUC:
https://www.computerbase.de/preisve...i7hvk-hades-canyon-boxnuc8i7hvk-a1752708.html
Dessen Grafikleistung liegt zwischen GTX1050Ti und RX580/GTX1060.

Einen Ryzen 2400G bekommt man übrigens auch einigermaßen gut passiv gekühlt, etwa mit einem Streacom FC8 Alpha oder DB4. In das DB4 passt auch eine Grafikkarte rein.
Nein, es soll definitiv ein Ryzen werden. :)
Das Gehäuse ist mir etwas zu teuer. Ich wollte schon ein Stück weit auf den Gesamtpreis achten.
Ohne Gehäuse (und GTX 1060) komme ich zZt auf ~600€.

JackAK schrieb:
Allerdings würde ich mir erstmal ein Gehäuse raussuchen, dann kann man immernoch schauen wie man die Komponenten kühlt.

Luft oder gar ne kleine AiO Wasser Lösung. Geht immerhin ab 40€ los der Spaß.
Der Nocuta mit dem kleinen 90er Lüfter ist jetzt nicht grad der Leistungsstärkste. Je nach Case lässt sich da auch was größeres unterbringen.
https://geizhals.de/fractal-design-define-nano-s-fd-ca-def-nano-s-bk-a1381990.html
Ist zum Beispiel auch ITX only, aber hat reichlich Platz für große Kühler.

Sobald du ne eigenständige GPU hast, wird dir die APU vielleicht auch zu langsam und du möchtest auf nen größeren Ryzen wechseln oder es einfach als Option offen halten. Das Board kann schließlich auch die großen 8 Kerner vertragen und vermutlich auch die kommenden Ryzen 2 XXXX, die bräuchten dann schon mehr als den Noctua.
Es soll definitiv ein kleines Gehäuse sein. Das verlinkte ist mir zu groß.
Da ich eh "nur" auf eine GTX 1060 aufrüsten will, reicht mir die Ryzen 2400G CPU.
Ich möchte einen flachen Topblow (nennt man die so?) Kühler, also flach und leise. Ich hatte gedacht, der Noctua wäre so einer.

DonBongJohn schrieb:
Ich würde auf jeden Fall ein vollmodulares Netzteil nehmen und auf eine m.2 SSD setzen,
je weniger Kabel du da drinne verlegen musst um so mehr Luft kommt da ran, ergo leiserer Betrieb.
Ja so ein ITX Zwerg sieht schick aus, aber im Endeffekt ist es doch mehr Design als Effizienz,
bist du dir da sicher oder würde nicht auch ein Micro-ATX Cube gehen?
Im Endeffekt nicht größer als ein mittlerer Subwoofer und spart doch einiges Geld und vor allem Nerven.
Und du bist flexibler was die Hardware an geht.
m.2 SSD kostet auch direkt einiges mehr, daher fällt das flach.
Ich möchte definitiv Mini-ITX. Ich denke, dass das mit einem 2400G und einer GTX 1060 kein high-end darstellt und gut kühlbar sein sollte?
Seh es als Konsolenersatz an ^^. Soll ins Wohnzimmer passen.

JollyRoger2408 schrieb:
Ich denke auch, dass es einmal wichtig wäre, sich auf ein Gehäuse festzulegen. Dann kann man schauen, welche Komponenten da hinein passen.
Ein Gehäuse, was recht "klein" ist und wo die Komponenten, die ich oben beschrieben habe, reinpassen. Ich habe leider keine Vorstellung davon. :( und hatte auf Vorschläge gehofft.

Matzegr schrieb:
Bei mir läuft ein Ryzen 2400G mit nem Noctua NH-L12S auf nem Gigabyte GA-AB350N-Gaming WIFI mit Gskill F4-3200C14D-16GFX ohne Probleme bei 3200MHz CL14. Allerdings muss man sagen, wenn die Seriennummer des Mainboards kleiner als SN-1751xxxx ist, braucht man noch zwingend ein neues Bios bevor der Ryzen 2400G darauf läuft.

Da wäre es vielleicht auch ne Überlegung werd ne geköpfte Version zu nutzen. Ich komme auf max. 58°C (3DMark + gleichzeitige Videokonvertierung mit CPU Offset -0,1V und SoC Offset -0,05V).
Der Kühler sieht interessant aus. Passt der denn ohne Probleme auf das Motherboard, ohne mit dem RAM oder Grafikkarte in Konflikt zu kommen? Ui, der RAM ist aber recht teuer. Köpfen? Traue ich mich definitiv nicht.

DayMoe schrieb:
Wäre gut wenn man das Budget kennen würde. Bei Mini-ITX ist das Gehäuse wichtiger als man denkt, da davon die maximale Lüfterhöhe und die Bauart des Netzteils abhängt. In manchen kleinst Gehäusen sind auch schon Netzteile verbaut. Generell sieht das aber stimmig aus. Würde, wenn das vom Budget her passt, aber auch zu 3200 MHz Ram mit CL14 Timings raten.

Sowas wie DIESES wäre zum Beispiel eine Möglichkeit, aber es gibt da hunderte andere. Der Kühler in meinem Beispiel ist definitiv überdimensioniert, aber dadurch lässt sich ein leises System 'sicherstellen'.
Im Prinzip ist dies ein System, dass sich nachträglich durch den Tausch der CPU (z.B. Ryzen 7 1700(X)/1800X/2700(X)) und/oder GPU (a la 1070/1080) zu einem kleinen Monster machen lässt.

Am besten einfach mal auf Geizhals gehen, dort ein Gehäuse aussuchen und los gehts :)

Bei Geizhals kriegt man extrem viele Filter angeboten, auch was die Maximale Höhe, Breite und Tiefe angeht.
Budget setze ich mal auf die, bereits weiter oben genannten, ~600€ ohne Gehäuse und GTX 1060 fest.
Das verlinkte Gehäuse wäre schonmal was. Es muss nicht megaschön sein. Schwarz, klein und praktisch würde schon reichen. :)
Also der RAM (und Kühler?) wie von Matzgr?
Dein vorgeschlagenes Netzteil ist besser als das beQuiet, welches ich eigentlich holen wollte?
Die SSD ist ja preislich sogar recht attraktiv. Also lieber die als meine vorgeschlagene?
Welches Motherboard soll ich lieber nehmen? Asrock oder das Gigabyte?


Nochmal danke an alle.

Ganz vergessen: welche Wärmeleitpaste?

Edit2: ich bin technisch nicht sooo versiert. Die ganzen Fachbegriffe sagen mir dementsprechend nicht soviel. Mein letzter PC war mit i5 3470 und Radeon 7970, ist also schon ein paar Tage her :) das hat mich damals Wochen gekostet, mich dazu einzulesen, da ich bei quasi Null angefangen habe.

Edit3: ich würde auch gerne die CPU auf 3,8 Ghz und die GPU auf 1500 Mhz übertakten. Ist das möglich mit den oben genannten Motherboards?

Edit4😁: gibt es ein Gehäuse, welches max 36cm tief und 45cm breit ist? Es müsste später auch noch die GTX 1060 6GB (von welchem Anbieter weiß ich noch nicht) reinpassen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Edit)
Uff viele Fragen :)

Bei dem Netzteil geht es weniger um besser sondern mehr darum, dass es leichter in das Gehäuse passt. Das ist mit ein Grund weshalb hier einige schon sagten, dass die Gehäusewahl sehr wichtig ist. Dadurch das das von mir gewählte Netzteil teil-modular ist und und ausserdem noch relativ kurz, sollten relativ wenig bis gar keine Probleme beim Einbau anfallen.

Bei der SSD würde ich, je nach Mainboard, auf jedenfall zu der m.2 SATA SSD greifen (das ist ein Unterschied zu NVMe SSDs, die sind meist sehr viel teurer). Der Grund dafür ist, dass weniger ins Gehäuse muss. Die m.2 SATA SSD braucht kein Kabel, was den Airflow im Normalfall verbessert und so mit dafür Sorge trägt, dass dein System am Ende leise ist.

Beim Lüfter würde ich zu dem von meinem Link raten. Das ist im Prinzip der gleiche wie der von Matzgr nur das er schon mit Montagekit für die AM4 Plattform versehen ist (also Ryzen).

Beim RAM ist es am einfachsten dazu zu raten, 3200 MHz CL 14 und am besten von G.Skill. Es gibt mit Sicherheit auch anderen RAM der kompatibel ist und auch ähnlich läuft und ähnlich viel kostet. Allerdings hatten die wenigsten Leute Probleme mit dem oben genannten RAM von G.Skill in verbindung mit einem Ryzen. Mit anderen RAMs sah das in der Vergangenheit leider oft anders aus.

Beim Mainboard ist das vermutlich einfach nur Präferenz. Ich habe das ASRock in einem Wohnzimmer PC verbaut und bin damit ziemlich zufrieden. Daher habe ich dieses Vorgeschlagen.

Wenn du den Noctua Kühler nimmst, dann nimmst du auch die WLP mit der der Kühler kommt. Das ist mit eine der besten die es gibt. Bzw. es ist es eifnach nicht wert eine andere evtl. dezent bessere zu kaufen, besonders nicht bei einem Budegt von 600€.

Beim Übertakten würde ich dir raten, wenn du das wirklich machen willst, dann lass den CPU auf Stock und übertakte nur die integrierte GPU, laut den diversen Tests hat das OC vom CPU sehr wenig gebracht, dass von der GPU hingegen einiges. Da beide auf den selben Kühler zurück greifen müssen, wäre dass dann so eifnacher zu kühlen. Und bezgl. Möglichkeit. Ich habe an diversen Stellen gelesen, dass sogar GPU 1600 MHz bei CPU Stock leicht möglich ist.
 
Ist halt denn echt nurnoch abhängig vom Case.
Das Metis gefällt mir auch noch ganz gut. Hätte auch Platz für nen großen Tower Kühler.
Wenns noch kompakter werden soll brauchts bald schon ein Gehäuse mit PCI-E Riser / SFX Netzteil oder was für nur Low-Profile Karten - das fällt für brauchbare GPU Upgrades aber flach.

Ansonsten begib dich hier weiter auf die Suche. :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kya schrieb:
Erstmal danke an alle für die Beiträge. :)


Was ist Single-Rank?
Soweit ich weiß, sollte der RAM ab 3000 aufwärts bei der APU haben. Was ist denn da der beste Kompromiss aus Preis/Leistung? Keiner der von mir ausgewählten?

Der von dir ausgewählt benutzt sehr wahrscheinlich Chips (das sind die schwarzen Teile die auf dem RAM Riegel aufgelötet sind) von Hynix, die erfahrungsgemäß nicht sonderlich gut mit Ryzen können. B-Die ist mehr oder weniger der Name den Samsung dem aktuellsten Chipproduktionsvorgang gegeben hat (Es gibt zb D-, E-, S etc. Wien Golf 1,2,3...).

Single Rank bezieht sich dann auf B-Die, da mit der neusten Produktion Chips mit 1024x8 verlötet werden können, für 8GB Riegel braucht man daher nur eine Reihe. Meine sind zb 8GB D-Die und haben noch 512x16-> 16 Chips auf zwei Reihen vgl zu b-die 8, diese muss man dann auch jeweils extra anfahren von CPU Seite (8 vs 16 Kanäle also das doppelte an immer aktiven Command-Kanälen und wenn viel anfällt auch das doppelte an Data-Kanälen. Das geht halt so nur auf kosten des Ram Controlers, Einbahnstraße vs Autobahn usw..). Daher ist B-Die auch das non-plusultra selbst bei den schlechteren Ryzen Boards da der halt einfach nicht per se extrem viel Bandbreite belegt.

Garantiert bekommst du die aber wie gesagt erst ab den qualitativ besseren 3200ern.
Hier sind kits aufgelistet Link
Denke mal die billigsten 16GB 3200er mit B-Die wären die hier Link oder die hier Link
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das ist mir irgendwie entgangen.

@Kya,
schau doch mal hier und gib uns ein paar Hinweise, welche Gehäuse für dich in Frage kommen: https://geizhals.de/?cat=gehatx&xf=540_USB-A+3.0~9691_Mini-ITX
Es macht wenig Sinn, wenn wir dir hier ein Gehäuse nach dem anderen vorschlagen, solange wir nicht wissen, worauf du Wert legst.
 
Kya schrieb:
Der Kühler sieht interessant aus. Passt der denn ohne Probleme auf das Motherboard, ohne mit dem RAM oder Grafikkarte in Konflikt zu kommen? Ui, der RAM ist aber recht teuer. Köpfen? Traue ich mich definitiv nicht.

Den Lüfter kann man eigentlich unten oder oben montieren. Durch den RAM ist es aber nur möglich oben, zwischen Ram und Kühler ist so noch 1cm Luft. Der Kühler+Lüfter ist 9cm Hoch (gemessen von der oberseite des Mainboards). Zwischen GPU und Kühler ist nicht viel Platz, aber es würde gehen, hab mal meine alte GPU reingesteckt und nen Foto gemacht um zu verdeutlichen wie hoch der Kühler im Vergleich zur GPU wäre:

22pg9ul6.jpg


Zum Thema Köpfen. Wenns im Budget drinne ist kannste dir nen 2400G bei Caseking schon geköpft kaufen für aktuell 174,90€.
 
DayMoe schrieb:
Uff viele Fragen :)
Beim Lüfter würde ich zu dem von meinem Link raten. Das ist im Prinzip der gleiche wie der von Matzgr nur das er schon mit Montagekit für die AM4 Plattform versehen ist (also Ryzen).

Beim RAM ist es am einfachsten dazu zu raten, 3200 MHz CL 14 und am besten von G.Skill. Es gibt mit Sicherheit auch anderen RAM der kompatibel ist und auch ähnlich läuft und ähnlich viel kostet. Allerdings hatten die wenigsten Leute Probleme mit dem oben genannten RAM von G.Skill in verbindung mit einem Ryzen. Mit anderen RAMs sah das in der Vergangenheit leider oft anders aus.

Beim Mainboard ist das vermutlich einfach nur Präferenz. Ich habe das ASRock in einem Wohnzimmer PC verbaut und bin damit ziemlich zufrieden. Daher habe ich dieses Vorgeschlagen.

Wenn du den Noctua Kühler nimmst, dann nimmst du auch die WLP mit der der Kühler kommt. Das ist mit eine der besten die es gibt. Bzw. es ist es eifnach nicht wert eine andere evtl. dezent bessere zu kaufen, besonders nicht bei einem Budegt von 600€.

Beim Übertakten würde ich dir raten, wenn du das wirklich machen willst, dann lass den CPU auf Stock und übertakte nur die integrierte GPU, laut den diversen Tests hat das OC vom CPU sehr wenig gebracht, dass von der GPU hingegen einiges. Da beide auf den selben Kühler zurück greifen müssen, wäre dass dann so eifnacher zu kühlen. Und bezgl. Möglichkeit. Ich habe an diversen Stellen gelesen, dass sogar GPU 1600 MHz bei CPU Stock leicht möglich ist.
Ok, also Netzteil und SSD die aus Deinem link.
Der Kühler von Dir ist aber einiges größer als der von Matzgr, oder? Bekomme ich da nicht evtl Platzprobleme?
RAM werde ich wohl im den sauren Apfel beißen und "vernünftigen" (gehe ich in den nächsten quotes weiter drauf ein) kaufen.
Mainboard bin ich mir immer noch unsicher, tendiere aber eher zum Gigabyte.
Übertakten werde ich dann, wie von Dir vorgeschlagen, nur die GPU. 😊

JackAK schrieb:
Ist halt denn echt nurnoch abhängig vom Case.
Das Metis gefällt mir auch noch ganz gut. Hätte auch Platz für nen großen Tower Kühler.
Wenns noch kompakter werden soll brauchts bald schon ein Gehäuse mit PCI-E Riser / SFX Netzteil oder was für nur Low-Profile Karten - das fällt für brauchbare GPU Upgrades aber flach.

Ansonsten begib dich hier weiter auf die Suche. :)
Ui, das Metis wäre super. 😍 Kleiner muss es definitiv nicht sein. Übertrifft eher meine Erwartungen, dass es doch so klein geht.
Wäre dann natürlich die Frage, welches Mainboard da besser zu passen würde. Soweit ich das gesehen habe, sind die Steckplätze recht unterschiedlich verteilt bei Asrock und Gigabyte.

vanillebear schrieb:
Der von dir ausgewählt benutzt sehr wahrscheinlich Chips (das sind die schwarzen Teile die auf dem RAM Riegel aufgelötet sind) von Hynix, die erfahrungsgemäß nicht sonderlich gut mit Ryzen können. B-Die ist mehr oder weniger der Name den Samsung dem aktuellsten Chipproduktionsvorgang gegeben hat (Es gibt zb D-, E-, S etc. Wien Golf 1,2,3...).

Single Rank bezieht sich dann auf B-Die, da mit der neusten Produktion Chips mit 1024x8 verlötet werden können, für 8GB Riegel braucht man daher nur eine Reihe. Meine sind zb 8GB D-Die und haben noch 512x16-> 16 Chips auf zwei Reihen vgl zu b-die 8, diese muss man dann auch jeweils extra anfahren von CPU Seite (8 vs 16 Kanäle also das doppelte an immer aktiven Command-Kanälen und wenn viel anfällt auch das doppelte an Data-Kanälen. Das geht halt so nur auf kosten des Ram Controlers, Einbahnstraße vs Autobahn usw..). Daher ist B-Die auch das non-plusultra selbst bei den schlechteren Ryzen Boards da der halt einfach nicht per se extrem viel Bandbreite belegt.

Garantiert bekommst du die aber wie gesagt erst ab den qualitativ besseren 3200ern.
Hier sind kits aufgelistet Link
Denke mal die billigsten 16GB 3200er mit B-Die wären die hier Link oder die hier Link
Danke für die Erklärung. Dann werde ich wohl die 16GB G.Skill RipJaws V rot DDR4-3200 DIMM CL14 Dual Kit nehmen, auch wenn +200€ schon recht happig sind.

JollyRoger2408 schrieb:
Kya,
schau doch mal hier und gib uns ein paar Hinweise, welche Gehäuse für dich in Frage kommen: https://geizhals.de/?cat=gehatx&xf=540_USB-A+3.0~9691_Mini-ITX
Es macht wenig Sinn, wenn wir dir hier ein Gehäuse nach dem anderen vorschlagen, solange wir nicht wissen, worauf du Wert legst.
Ich hatte ja oben bereits geschrieben: "Ein Gehäuse, was recht "klein" ist und wo die Komponenten, die ich oben beschrieben habe, reinpassen. Ich habe leider keine Vorstellung davon. und hatte auf Vorschläge gehofft.....gibt es ein Gehäuse, welches max 36cm tief und 45cm breit ist? Es müsste später auch noch die GTX 1060 6GB (von welchem Anbieter weiß ich noch nicht) reinpassen." Ich bin recht angetan vom weiter oben verlinkten Metis. Das wäre sogar kleiner als gewünscht. 😊

Matzegr schrieb:
Den Lüfter kann man eigentlich unten oder oben montieren. Durch den RAM ist es aber nur möglich oben, zwischen Ram und Kühler ist so noch 1cm Luft. Der Kühler+Lüfter ist 9cm Hoch (gemessen von der oberseite des Mainboards). Zwischen GPU und Kühler ist nicht viel Platz, aber es würde gehen, hab mal meine alte GPU reingesteckt und nen Foto gemacht um zu verdeutlichen wie hoch der Kühler im Vergleich zur GPU wäre:

22pg9ul6.jpg


Zum Thema Köpfen. Wenns im Budget drinne ist kannste dir nen 2400G bei Caseking schon geköpft kaufen für aktuell 174,90€.
Danke für das Foto. Bin noch hin und her ob ich nicht lieber den von DayMoe vorgeschlagenen Kühler nehmen soll. Muss mir nochmal die Abmessungen anschauen und ob es in das Metis (tendiere doch recht stark zu dem Gehäuse) passt.
Knapp 50€ dafür, dass jemand nen Heatspreader entfernt finde ich schon nen recht "sportlichen" Preis. Unterstütze ich nicht, aber danke für den Hinweis.
 
Was hältst Du vom Thermaltake Core V1/Suppressor F1?
Da scheint die Belüftung weitaus besser zu sein.
 
Zurück
Oben