Wieviele Betriebsstunden haben eure HDDs?

Die gute, alte , aufwändige Zeit...
Viele wissen garnicht, dass man damals eine Partitionstabelle selber schreiben musste.

Nicht zu vergessen die defekten Sektoren (war ab Werk normal), die man in eine Config-Datei von Hand einpflegen musste (die Liste klebt auf der HDD)

Kein Internet, keine erfahrenen Helfer. Nur lesen und probieren...
 
Nein, 1800 für das ganze Set (letztes Bild mit Controller für 500 und Speicher-Erweiterungs-Karte für 300)

Der Amiga alleine (mit Maus, Tastatur und 1x 3,5"-Floppy) kam auf 2200DM und der 14"-Monitor auf 800DM

Eigentlich unvorstellbar, aber so war das damals nunmal... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Snoopy69 schrieb:
Nicht zu vergessen die defekten Sektoren (war ab Werk normal)
Das ist es heute auch noch, nur stehen die eben nicht mehr auf der Platte sondern werden entweder übersprungen oder noch im Werk durch Reservesektoren ersetzt.
Snoopy69 schrieb:
Kein Internet, keine erfahrenen Helfer. Nur lesen und probieren...
Dabei hat man aber eine Menge gelernt. Heute können die Leute alle Informationen in Sekunden auf dem Bildschirm haben und sind trotzdem viel schlechter informiert wie mir scheint.
Snoopy69 schrieb:
Der Amiga alleine (mit Maus, Tastatur und 1x 3,5"-Floppy) kam auf 2200DM und der 14"-Monitor auf 800DM
Für meinen C64 habe ich mir damals zuerst nur eine Datasette geleistet und erst später eine VC1541 Floppy, die so viel wie der Rechner selbst gekostet hat und gerade mal 170kB speichern konnte. Für eine Diskette habe ich am Anfang noch 5.50DM bezahlt, im 10er Pack haben die 50DM gekostet. Da hat man natürlich dann selbst das Loch reingemacht um auch die andere Seite bespielen zu können, bei den Preise und als Schüler. Deren serielle Schnittstelle war elendig lahm, so dass ich dann eine der damals ebenfalls sündhaft teuren parallelen Interfaces nachgerüstet hatte, was dann eine Performancesprung wie von einer HDD auf eine SSD war.

Ähnlich war dann der Sprung beim Amiga 2000 als ich meine ersten, 20MB MFM Platte dort eingebaut habe. Die hatte noch einen außen liegenden Schrittmotor auf dessen Achse ein Zeiger war, so dass man sehen konnte, wie die Köpfe bewegt wurden. Später habe ich mir dann eine 50MB Quantum gekauft, die war gerade neu raus und hatte nur eine einfache Bauhöhe, während die Vorgängerversion noch höher war und nur 40MB bot. Was haben wir damals gestaut, dass so viele Daten in so einem kleinen Laufwerk Platz gefunden haben zusammen mit der SCSI Karte, die auch eine 2MB Speichererweiterung bot, was das Teil damals richtig schnell und viel konfortabler als diese alten MFM Platten, dann man brauchte an den Kippschaltern nur noch die SCSI Adresse zu wählen. Die lag damals auch so bei 600DM, wenn ich mich nicht irre.

Snoopy69 schrieb:
Eigentlich unvorstellbar, aber so war das damals nunmal... :rolleyes:
Und heute meckern alle, dass selbst 200€ für eine gute 256GB SSD viel zu teuer sind :D

Kaputt gegeangen ist mir damals nie eine Platte, dass muss ich schon sagen und dabei habe ich lange und viel genutzt.
 
Vor meiner PC Zeit fing alles mit folgenden zwei Systemen an:

- Atari 800 XL mit Cartridge und Datasette (ca. 45 min Ladezeit für das Spiel "Internationale Karate", später mit 5,25" Diskettenlaufwerk
- Amiga 500 mit 3,5" Diskettenlaufwerk

Von Festplatten konnte man Angesichts der hohen Preise eher träumen.
Beim ersten PC war dann eine 170 MB Festplatte dabei. Wurde extra noch partitioniert in 100 MB für das OS, 70 MB für Spiele.



@Thread

Samsung HD753LJ 750,1 GB
Eingeschaltet: 311 mal
Betriebsstunden: 39814 Std.

Samsung HD501LJ 500,1 GB
Eingeschaltet: 356 mal
Betriebsstunden: 30860 Std.

Samsung HD103UJ 1000,2 GB
Eingeschaltet: 259 mal
Betriebsstunden: 30351 Std.
 
Hier meine Werte..
6bwGp.png
14888 Std
 
WDC WD640AAKS
Eingeschaltet: 3865
Betriebsstunden: 32996 Std.
 
WDC WD10EZEX 599 mal eingeschaltet, 4765 Stunden gelaufen
WDC WD10EARS 882 mal eingeschaltet, 18111 Stunden gelaufen (das war mal ne externe Festplatte bis das Gehäuse den Geist aufgegeben hat)
 
Vor einiger Zeit (da lag dieser Thread wohl gerade im Dornröschenschlaf...) hatte ich mal einen eigenen Thread aufgemacht, um die 55000ste Betriebsstunde der Samsung HD080HJ/P in meinem Bürorechner zu feiern.

Hätte hier auch gut reingepasst, aber nun kann ich wenigstens noch den damaligen Screenshot beisteuern.

HD080HJ-P_55000_20130827.png

Bis heute dürften noch ein paar tausend Stunden dazugekommen sein.
Komme grad nicht ran, aber die Platte lebt immer noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier von meinem Goldstück:
 

Anhänge

  • platte.jpg
    platte.jpg
    204,4 KB · Aufrufe: 659
Zufällig den Thread gesehen, hab auch ein Stück das hier gut mithalten kann, Backup-Platten sind nicht aufgelistet, die hier sind täglich im Einsatz:


-- Disk List ---------------------------------------------------------------
(1) SAMSUNG SSD 830 Series
(2) WDC WD20EFRX-68AX9N0
(3) WDC WD6400AAKS-00A7B0

----------------------------------------------------------------------------
(1) SAMSUNG SSD 830 Series
Power On Hours : 12996 Std.
Power On Count : 1601 mal
Host Writes : 6317 GB

----------------------------------------------------------------------------
(2) WDC WD20EFRX-68AX9N0
Power On Hours : 11676 Std.
Power On Count : 1458 mal

----------------------------------------------------------------------------
(3) WDC WD6400AAKS-00A7B0
Power On Hours : 32586 Std.
Power On Count : 3775 mal

Hatte auch mal eine WD-Green, die ist wegen dem häufigen Kopf-Einrasten kaputt gegangen bei ca. 10.000h, seither kauf ich keine Greens mehr und ich lasse die Platten auch nicht mehr "schlafen" gehen.
 
TNM schrieb:
Hatte auch mal eine WD-Green, die ist wegen dem häufigen Kopf-Einrasten kaputt gegangen bei ca. 10.000h, seither kauf ich keine Greens mehr und ich lasse die Platten auch nicht mehr "schlafen" gehen.

Das hier ist auch eine Green :D :

wd-green-png.489397


...und die läuft sogar seit mindestens 12.000 Stunden ganz fachmännisch aufgeklebt auf ein Shoggy-Sandwich :freaky:

Allerdings hatte diese Platte auch noch eine Schwester der selben Baureihe, die nach weniger als 400 Stunden schon kaputt war, obwohl sie nur für Backups verwendet wurde und dabei sehr gut behandelt wurde (gut gekühlt etc.)
Man steckt eben nicht drin...

Ich glaube aber auch, dass meine 1,5 TB WD Green hier noch nicht so stark von der Kopf-Park Problematik betroffen ist, wie die späteren Modelle. Der Energiesparwahn wird ja immer extremer, man hat das Gefühl dass jetzt plötzlich jedes gesparte Milliwatt die Erde retten soll.
Wenn dafür die Hardware schneller verreckt - egal, aber für die Einsparung am Strom gibt's Fördergelder, oder so ähnlich...
 

Anhänge

  • wd-green.PNG
    wd-green.PNG
    125,7 KB · Aufrufe: 1.027
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das wären ~20 Jahre Dauerbetrieb.
 
Dann mach ich auch mal :) Sind alle im pc verbaut bis auf die HD103UJ, die beiden frischen WD Red werden die HD103uj sowie eine der HD204UI ersetzen. Kiste läuft tag und nacht wegen dlna server etc
 

Anhänge

  • CDI2.jpg
    CDI2.jpg
    614,9 KB · Aufrufe: 591
  • CDI.jpg
    CDI.jpg
    980,2 KB · Aufrufe: 527
Wie Du siehst ist bei denen allen der Rohwert von C7 noch 0, da gibt es also keine Probleme mit den SATA Datenkabel. Wenn der Rechner druchläuft und so viele HDDs verbaut sind, dann ist die Red auch die passende Wahl. In diesen Thread hätten aber die Screens Deiner Samsungs gehört, die sind ja nun schon länger gelaufen, die neuen Reds passen weniger gut hier rein.
 
Zurück
Oben