iSight2TheBlind
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2014
- Beiträge
- 11.299
@TheDarkness
Oder wenn Nvidia keine Die-Shrinks bietet kann man in der Zukunft immer noch zu zukünftigen Tegra-Prozessoren greifen die auf modernerer Fertigung basieren und taktet die so weit runter bis sie nur noch die Leistung der Switch bieten. Dann hat man die gleiche Leistung und weniger Stromverbrauch = längere Akkulaufzeit.
Wenn Nintendo es etwas komplizierter möchte könnten sie natürlich nach dem Vorbild der PS4 Pro/XBOX auch noch den Spielraum bei den Taktraten des neueren Chips stärker ausnutzen und z.B. die Mehrleistung (gedockt/ungedockt) für höhere Auflösung, höhere Framerates etc. nutzen.
Wenn man, wie beim Tegra X1, wieder eher spät im Releasezyklus von Nvidias Tegra-Prozessoren zugreift, also kurz vor dem Tegra X3 den X2 nimmt, wird man sicherlich auch weiterhin niedrige Preise dafür zahlen.
Oder wenn Nvidia keine Die-Shrinks bietet kann man in der Zukunft immer noch zu zukünftigen Tegra-Prozessoren greifen die auf modernerer Fertigung basieren und taktet die so weit runter bis sie nur noch die Leistung der Switch bieten. Dann hat man die gleiche Leistung und weniger Stromverbrauch = längere Akkulaufzeit.
Wenn Nintendo es etwas komplizierter möchte könnten sie natürlich nach dem Vorbild der PS4 Pro/XBOX auch noch den Spielraum bei den Taktraten des neueren Chips stärker ausnutzen und z.B. die Mehrleistung (gedockt/ungedockt) für höhere Auflösung, höhere Framerates etc. nutzen.
Wenn man, wie beim Tegra X1, wieder eher spät im Releasezyklus von Nvidias Tegra-Prozessoren zugreift, also kurz vor dem Tegra X3 den X2 nimmt, wird man sicherlich auch weiterhin niedrige Preise dafür zahlen.