Wikipedia käuflich

drpeter

Cadet 1st Year
Registriert
Okt. 2013
Beiträge
9
Hallöchen Computer Base User,
vor einiger Zeit habe ich versucht einen Wikipedia Artikel über Aluminium zu ändern. Trotz der gegebenen Relevanz wurde ich von einem Administrator geblockt.

Ich habe zudem von anderen Wikipedia-Usern gehört, die sensible Themenbereiche ändern wollten und deren Ip Adressen anschließend gesperrt wurden. Habt ihr schon einmal ähnliche Erfahrungen gemacht?

Es sind mehrere Meldungen über Wikipedia in letzter Zeit aufgetaucht:

http://www.gulli.com/news/22506-schlaefer-bei-wikipedia-auch-admins-auf-der-lohnliste-2013-10-09
http://www.pcgames.de/Wikipedia-Sof...kipedia-Die-kaeufliche-Enzyklopaedie-1025629/
 
Ist schon sehr reißerisch dieser Titel. Auch aus den Artikeln geht hervor, dass nicht etwa Wikipedia käuflich ist sondern ein paar faule Äpfel. Das ist insofern nicht verwunderlich, wo Wikipedia ein komplett offenes Portal ist.

Deine Situation muss damit überhaupt nichts zu tun haben. Insbesondere bei solch großen Artikeln wie Aluminium arbeiten so viele Editoren mit, dass es quasi unmöglich ist für ein einziges Unternehmen die Masse zu beeinflussen.
Du siehst ja auch, dass, wenn man es an höhere Stellen eskaliert auch etwas dagegen unternommen wird.

Hast du denn deinen Edit auf der DIskussionsseite diskutiert oder dir einfach nur einen wortlosen Edit-war mit einem Admin geliefert?
 
das Unternehmen Wiki PR https://www.wiki-pr.com wirbt damit fast 50 etablierte Wikipedia-Editors auf der Lohnliste zu haben, darunter auch Admins. Wie die kontaktierten Unternehmen gegenüber The Daily Dot berichteten, zahlten diese zwischen 500 und 1000 US-Dollar für die Erstellung einer Wikipedia-Seite und weitere 50 US-Dollar pro Monat für die Pflege und das Monitoring. Darüber hinaus bietet das Unternehmen an, dass, sollte ein Klient den Anspruch der Relevanz nicht erfüllen, für diesen Zweck Artikel als Referenz geschrieben und veröffentlicht werden.

Warum ist dann der Titel reißerisch?. Wikipedia ist käuflich!. Ich möchte zudem ehrlichgesagt nicht wissen, wie hoch die Dunkelziffer ist.
Man kann Wikipedia sicherlich für unkritische Themen, bei denen es nicht um wirtschaftliche/finanzielle Interessen geht, nutzen. Bei allem anderen ist m.E. Vorsicht geboten.

Zu meiner Situation:
ich konnte den Aluminium Wikipedia Artikel überhaupt nicht ändern. Das können nur ausgewählte User.
Was mir aber sehr negativ aufgestoßen ist, ist der Fakt, daß mein Account bzw. meine IP gesperrt wurde, nachdem ich einen anderen Artikel ändern wollte.
Ich habe dort aus einer Seite zitiert und nicht gegen die Netiquette verstoßen. Ich wurde innerhalb von zwei Minuten von einem User gesperrt und ein anderer hat das Geschriebene geblockt.
 
Zuletzt bearbeitet:
War es denn etwas was kontrovers oder blockungswürdig war?
Du musst bedenken, du bist nicht der Einzige und die erfahrenen Editoren versuchen die Themen sauber zu halten und können deine Intentionen nicht erahnen. Wie ich schon fragte, hast nu dich mal auf die Diskussionsseite getraut? Bei Wikipedia geht es um Konsens und wer seinen Fall nicht zur Diskussion bringt und wirksame Argumente liefert wird genauso geblockt wie die gewöhnlichen Vandalen.

Und nein Wikipedia ist nicht käuflich. Die Editoren sind nicht Wikipedia und ein paar tausend(wenn man dieser offensichtlich zwielichtigen Firma glauben darf) ist nicht mal annähernd eine wirksame Menge in Millionen von Artikeln und noch mehr Millionen Editoren.
99% der Menschen, die dort mitarbeiten heißen schäbiges Verhalten von anderen Editoren auch nicht gut.
Solang du nicht den Weg der Konversation gehst und stattdessen lieber in einem entfernten Forum mit einem vereinzelten Fall von Betrug versuchst auf dich aufmerksam zu machen wirst du auch keine Lösung für dein Problem finden.

Wie so schön in den Artikeln steht haben weitere ehrliche Admins von Wikipedia die Vergehen aufgedeckt und nötige Schritte eingelenkt, was eigentlich Beweis genug sein sollte, dass Wikipedia funktioniert.
 
Solang du nicht den Weg der Konversation gehst und stattdessen lieber in einem entfernten Forum mit einem vereinzelten Fall von Betrug versuchst auf dich aufmerksam zu machen wirst du auch keine Lösung für dein Problem finden.

ähm, da fehlen mir jetzt fast die Worte. Harter Tobak!

Natürlich habe ich Wikipedia angeschrieben und versucht das Ganze aufzuklären. Nach vielem hin und her blieb die Sperrung leider bestehen und es konnte kein Konsens gefunden werden. Ich versuche hier nicht auf mich aufmerksam zu machen, sondern auf das Thema.

Hier geht es nicht um einen einzelen Betrugsversuch, sondern um viel mehr:

Ganze 323 Wikipedia-Accounts wurden von Wikipedia-Admins und der Software CheckUser eindeutig als "Sockpuppets" identifiziert, weitere 84 stehen noch unter Verdacht. Der älteste Account des "Sockpuppet"-Netzwerks ist seit 2008 aktiv und hat mehr als 6000 Bearbeitungen auf dem Konto.

Sicherlich ist es schon mal ein gutes Zeichen, daß das Ganze mehr oder weniger aufgedeckt wurde. Ich möchte dennoch nicht die Dunkelziffer wissen.
 
Ja und, was hast geändert? Oder hast du gar nie was geändert?

Das Artikel gesperrt sind, das kommt vor allem dann vor, wenn häufiger falsche oder werbewirksame Änderungen an einem Artikel vorgenommen werden. Solltest du bei Wikipedia gleich subtil vorgegangen sein, wie du es hier gerade machst, dann wundert es mich allerdings nicht dass du gesperrt wurdest. Das Posting hier entbehrt jeder Grundlage für eine sachliche Diskussion... so wie ich das sehe, hast du dich hier ja auch nur angemeldet, um Wikipedia zu kritisieren. Und selbst ohne eine schnelle Suche zu machen würde ich Mal schätzen, dass du auf die gleiche Art noch bei einem dutzend andere Foren einbringst...
Und nein, ich habe mit Wikipedia nichts zu tun, bin dort nicht registriert und habe noch nie einen Artikel verfasst oder geändert. Allerdings hat vor ca. 10 Jahren mal ein Scherzkeks einen Artikel über mich dort erstellt - der ein paar Tage später wieder weg war.
 
Zuletzt bearbeitet:
KainerM schrieb:
Ja und, was hast geändert? Oder hast du gar nie was geändert?

ich habe bisher nicht einen Artikel ändern können. Das mag vielleicht damit zusammenhängen, daß ich mir gerade sensible Themenbereiche aussuche. Evtl. sollte ich meine Hobbies überdenken und zum Vogelkundler werden. In solchen Bereichen, die nicht von Industrie und Wirtschaft kontrolliert werden, kann man auch sicher einfacher Artikel ändern.

KainerM schrieb:
Das Artikel gesperrt sind, das kommt vor allem dann vor, wenn häufiger falsche oder werbewirksame Änderungen an einem Artikel vorgenommen werden. Solltest du bei Wikipedia gleich subtil vorgegangen sein, wie du es hier gerade machst, dann wundert es mich allerdings nicht dass du gesperrt wurdest. Das Posting hier entbehrt jeder Grundlage für eine sachliche Diskussion...

ich habe versucht Artikel MIT GEGEBENER RELEVANZ (mit etlichen Quellenangaben/Studien und co.) zu ändern und wurde geblockt. Zudem wurde mir von anderen Usern berichtet, daß ihnen ähnliches widerfahren ist. Was ist daran subtil und vor allen Dingen, warum entbehrt mein Posting hier jeder Grundlage für eine sachliche Diskussion?

KainerM schrieb:
Und nein, ich habe mit Wikipedia nichts zu tun, bin dort nicht registriert und habe noch nie einen Artikel verfasst oder geändert. Allerdings hat vor ca. 10 Jahren mal ein Scherzkeks einen Artikel über mich dort erstellt - der ein paar Tage später wieder weg war.

Klingt interessant. Was wurde denn da geschrieben?

Hast du rein zufällig etwas mit den "Skeptikern" oder Psiram zu tun¿
 
Zuletzt bearbeitet:
Du eröffnest ein Thema mit dem Titel "Wikipedia käuflich", und regst dich darüber auf, dass du ein wiki-Artikel nicht bearbeiten konntest. Die beide Aspekte zu verbinden wird schwer.

Dann, so weit ich sehe, ist die Bearbeitung des Artikel "Aluminium" gesperrt, weil in der letzten Zeit mehrfach schlecht belegte Behauptungen mehrfach eingearbeitet wurden, die noch dazu quasi im falschen Artikel stehen. Bearbeitungswünsche sollte man also in dem Fall auf der Diskussionsseite einbringen. Ich schätze, dass es dir um die Aluoxid-Deo-Geschichte geht, und die wurde scheinbar genügend diskutiert.

Was über mich da stand? Ein Scherzartikel, mit meinem damaligen Benutzernamen in einem Forum, und in der Form für vielleicht 100 Leute interessant. Wurde - Wunder oh Wunder - wegen fehlender Relevanz gekillt. Auch ansonsten würde mein Schaffen wohl kaum einen Wiki-Eintrag rechtfertigen. Ich arbeite zwar dran die Welt zu verbessern, aber das auch nur ganz normal im Rahmen meines Berufslebens. Und über das darf ich nicht all zu viel schreiben - kannst da ja rein interpretieren, was du willst. Da ist allerdings nichts dabei, wofür ich auch nur den Ansatz eines schlechten Gewissens haben müsste - eher im Gegenteil.

Ich werd jetzt jedenfalls mal die Schließung diese Thema beantragen, dann kannst du auch bei Forumbase nach einem Skandal suchen. Vielleicht sind unsere Admins ja auch mit Wikipedia verbändelt...
 
drpeter schrieb:
ich habe bisher nicht einen Artikel ändern können. Das mag vielleicht damit zusammenhängen, daß ich mir gerade sensible Themenbereiche aussuche.

Nein, das liegt an der deutschen Wikipedia Version. Der Grundgedanke, dass jeder mitmachen kann, ist da lange verloren gegangen. Du musst es dir wie ein paar "elitäre Snobs" vorstellen, die über alles wachen und deine Änderungen rückgängig machen, weil du keiner von ihnen bist.
Das Problem hat die englische Version nicht, deswegen trage ich nur noch dort teilweise etwas bei.


Ansonsten um deine These zu belegen, dass deine guten Änderungen nicht aktzeptiert werden, verlinke doch mal deine Änderungen an den Artikeln, das ist auf Wikipedia ganz einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
KainerM schrieb:
Du eröffnest ein Thema mit dem Titel "Wikipedia käuflich", und regst dich darüber auf, dass du ein wiki-Artikel nicht bearbeiten konntest. Die beide Aspekte zu verbinden wird schwer.

Dann, so weit ich sehe, ist die Bearbeitung des Artikel "Aluminium" gesperrt, weil in der letzten Zeit mehrfach schlecht belegte Behauptungen mehrfach eingearbeitet wurden, die noch dazu quasi im falschen Artikel stehen. Bearbeitungswünsche sollte man also in dem Fall auf der Diskussionsseite einbringen. Ich schätze, dass es dir um die Aluoxid-Deo-Geschichte geht, und die wurde scheinbar genügend diskutiert.

Was über mich da stand? Ein Scherzartikel, mit meinem damaligen Benutzernamen in einem Forum, und in der Form für vielleicht 100 Leute interessant. Wurde - Wunder oh Wunder - wegen fehlender Relevanz gekillt. Auch ansonsten würde mein Schaffen wohl kaum einen Wiki-Eintrag rechtfertigen. Ich arbeite zwar dran die Welt zu verbessern, aber das auch nur ganz normal im Rahmen meines Berufslebens. Und über das darf ich nicht all zu viel schreiben - kannst da ja rein interpretieren, was du willst. Da ist allerdings nichts dabei, wofür ich auch nur den Ansatz eines schlechten Gewissens haben müsste - eher im Gegenteil.

Ich werd jetzt jedenfalls mal die Schließung diese Thema beantragen, dann kannst du auch bei Forumbase nach einem Skandal suchen. Vielleicht sind unsere Admins ja auch mit Wikipedia verbändelt...

ich habe völlig wertfrei diesen Thread eröffnet:
https://www.computerbase.de/forum/t...kipedia-die-kaeufliche-enzyklopaedie.1271745/
und dabei ausschließlich zitiert.
Daraufhin hat mir ein Moderator vorgeschlagen, mich über das Thema zu äußern, so daß eine Diskussion gestartet wird. Dies habe ich hiermit getan.

Nein, mir ging es nicht um die Aluoxid-Deo-Geschichte, sondern u.a. um das hier:

im Wikpedia Eintrag steht folgendes geschrieben: 99–99,9 % der üblicherweise in Lebensmitteln pro Tag aufgenommenen Menge von Aluminium (10–40 mg) werden unresorbiert über den Kot wieder ausgeschieden. Auf Nachfrage beim Quellengeber Römpp Online. Thieme Chemistry, konnte mir keine Quelle/Studie genannt werden, woher diese Information ursprünglich stammt. Dr. Chris Exley, bekannt u.a. aus der Akte Aluminium hat mir andere Zahlen genannt (ich stehe mit ihm im E-mail Kontakt): Es existiert z.B. eine Studie, die von 8 Männern die Ausscheidung von Aluminium über 20 Tage beobachtet hat. Dort wird von 74% - 96 % berichtet.

Ich persönlich sehe eine Relevanz für die Löschung des Themas nicht gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
drpeter schrieb:
im Wikpedia Eintrag steht folgendes geschrieben: 99–99,9 % der üblicherweise in Lebensmitteln pro Tag aufgenommenen Menge von Aluminium (10–40 mg) werden unresorbiert über den Kot wieder ausgeschieden. Auf Nachfrage beim Quellengeber Römpp Online. Thieme Chemistry, konnte mir keine Quelle/Studie genannt werden, woher diese Information ursprünglich stammt. Dr. Chris Exley, bekannt u.a. aus der Akte Aluminium hat mir andere Zahlen genannt (ich stehe mit ihm im E-mail Kontakt): Es existiert z.B. eine Studie, die von 8 Männern die Ausscheidung von Aluminium über 20 Tage beobachtet hat. Dort wird von 74% - 96 % berichtet.

Und genau DESWEGEN ist WiKi zum kurz nachschauen ok, aber man darf keine echten 100% Wissenschaftliche Fakten erwarten! Warum glaubst du, dass man Wikipedia nicht einfach in Schulprojekten, Master Arbeiten, Diplom Arbeiten oder andere Wissenschaftliche Arbeiten verwenden darf?

Eben genau deswegen. Wenn man echte Fakten haben will sollte man Wissenschaftliche Zeitungen lesen. In dem von mir Zitierten Text eher Medizin/Biologie Zeitungen bzw. Magazine.

Dazu kommt woher hat dieser Dr. Chris Exley die Zahlen her? Eine Studie von 8 Männern? Sorry das ist mal völliger unsinn. Um eine Studie richtig durchzuführen bedarf es eher 800 Männern oder noch besser 8000 um eine richtige Zahl zu bekommen.
 
Eben... 8 Leute, wen kratzts?
Ich hab eine repräsentative Studie über eine Person gemacht. Ergebnis: 100% der Befragten finden Battlefield 4 cool.
 
Zurück
Oben