D
DJ Berger
Gast
Hallo ichbinsduxy!
An das BIOS hatte ich zunächst nicht gedacht da ich davon ausgegangen bin dass der Rechner 'von der Stange' ist.
Diese Teile werden vom Hersteller normalerweise mit dem aktuellsten BIOS bzw. angepasstem BIOS (abgestimmt auf die Hardware) ausgeliefert und da dürften die Probleme nicht auftreten.
Bei frei konfigurierten Rechnern oder nachträglich eingebauter/getauschter Hardware kann das natürlich sein trotzdem würde es mich wundern wenn das die Ursache sein sollte. Dann müsste ein 'zuverlässiger' Reparaturdienst das erkennen. Leider sieht die Realität oft anders aus...
>>> Sind denn mit der von Simpel 1970 genannten Vorgehensweise jetzt die Bluescreens weg? <<<
Wenn ja braucht's erstmal keine weiteren Erläuterungen. Dann habe ich auch was dazugelernt.
Zum Thema Überspannung hat mir mal ein Mitarbeiter vom Stromanbieter erklärt dass bei 230 Volt bis zu 242 Volt anliegen können.
Bei Wikipedia gegoogelt mit '230 volt toleranz spannung' liegt der Wert heute bei 253 Volt.
Manche Bauteile verkraften das einfach nicht. Auch Blitzschlag und elektrostatische Aufladung* sind Überspannungen (vereinfacht ausgedrückt) ... Auch bei Erdleitungen Strom kann Überspannung durch Blitzschlag auftreten hat mir ein Elektriker erklärt weswegen auch heute noch elektrische Geräte vom Stromnetz genommen werden sollten. Selbst die gern verkauften Schutzstecker an der Steckdose reagieren zu träge (mein letzter Wissensstand) um Überspannungen rechtzeitig abzufangen (Schutzstecker dienen eher der subjektiven Beruhigung).
* Selbst ist es mir passiert dass ich gleichzeitig interne und externe Festplatte zerschossen habe bedingt durch Teppichboden und falsche Schuhe. Früher hatte man das oft an Autotüren wo man einen Schlag bekommen hat... So war es am Rechner...
Es wäre schön wenn Du kurz berichtest!
Der Gruß, der DJ Berger
An das BIOS hatte ich zunächst nicht gedacht da ich davon ausgegangen bin dass der Rechner 'von der Stange' ist.
Diese Teile werden vom Hersteller normalerweise mit dem aktuellsten BIOS bzw. angepasstem BIOS (abgestimmt auf die Hardware) ausgeliefert und da dürften die Probleme nicht auftreten.
Bei frei konfigurierten Rechnern oder nachträglich eingebauter/getauschter Hardware kann das natürlich sein trotzdem würde es mich wundern wenn das die Ursache sein sollte. Dann müsste ein 'zuverlässiger' Reparaturdienst das erkennen. Leider sieht die Realität oft anders aus...
>>> Sind denn mit der von Simpel 1970 genannten Vorgehensweise jetzt die Bluescreens weg? <<<
Wenn ja braucht's erstmal keine weiteren Erläuterungen. Dann habe ich auch was dazugelernt.
Zum Thema Überspannung hat mir mal ein Mitarbeiter vom Stromanbieter erklärt dass bei 230 Volt bis zu 242 Volt anliegen können.
Bei Wikipedia gegoogelt mit '230 volt toleranz spannung' liegt der Wert heute bei 253 Volt.
Manche Bauteile verkraften das einfach nicht. Auch Blitzschlag und elektrostatische Aufladung* sind Überspannungen (vereinfacht ausgedrückt) ... Auch bei Erdleitungen Strom kann Überspannung durch Blitzschlag auftreten hat mir ein Elektriker erklärt weswegen auch heute noch elektrische Geräte vom Stromnetz genommen werden sollten. Selbst die gern verkauften Schutzstecker an der Steckdose reagieren zu träge (mein letzter Wissensstand) um Überspannungen rechtzeitig abzufangen (Schutzstecker dienen eher der subjektiven Beruhigung).
* Selbst ist es mir passiert dass ich gleichzeitig interne und externe Festplatte zerschossen habe bedingt durch Teppichboden und falsche Schuhe. Früher hatte man das oft an Autotüren wo man einen Schlag bekommen hat... So war es am Rechner...
Es wäre schön wenn Du kurz berichtest!
Der Gruß, der DJ Berger