Win 10 Upgrade und Clean Install beides mit Media Creation Tool?

hier mal mit Bildanleitung http://www.computerbild.de/fotos/cb-Tipps-Software-Windows-10-installieren-Schritte-10965010.html#1
-bei Bild 3 kannst du die Seriennummer von Win7 eingeben
-für Bild 6 vorher da unten rechts auf Laufwerksoptionen erweitert klicken, dann kommt man aauf das Bild 6 und da mindestens die alte Systempartition und die 100-800mb Partition löschen, dann den freien speicher auswählen und da einfach dann auf weiter klicken und win10 auf dem freien Speicher installieren.
-bei Bild 10 bitte nicht rechts die Express Einstellungen wählen, sonder links das kleinere "Einstellungen anpassen" wählen so kommt man gleich zu den Datenschutzeinstellungen.
-
 
Ist die ISO-Datei HIER noch aktuell oder gibts schon eine neuere Version (für den Ottonormalverbraucher, nicht für Tester)?
 
Die ist aktuell. Dazu noch KB3163018 runterladen und installieren und das Windows 10 ist so gut wie aktuell bis auf ein paar Patches/ Updates die systemspezifisch sind und separat runtergeladen u. installiert werden.
 
Danke! Noch eine andere Frage: soll ich auf folgenden Systemen überhaupt noch irgendwelche Treiber installieren (und wenn ja welche) oder holt sich Windows 10 selbstständig die jeweils neuesten?

1) System aus meiner Sig
2) Core i7 920, ASUS P6T Deluxe, Radeon X1300
3) Phenom II X4 965, ASUS M5A97 Pro, AMD HD 7850
4) Phenom II X2 550, Gigabyte GA-770TA-UD3, AMD HD 5450
5) Core i3 2xxx, ASUS P8H67-V (Rev 3.0)
6) Dell XPS M1530
7) Core2Duo E6600, ASUS P5Q-E, nVidia GTX 560
8) Core2Duo E6600, ASUS P5W DH Deluxe, nVidia 8800 GTS 512
 
Viele Treiber sind bereits im Image von Windows enthalten. Sollte noch was an Treibern fehlen wird bei bestehen der/ einer Internetverbindung via Windows-Update ggfs. noch das ein oder andere geladen und anschließend installiert werden.

Ggfs. im Geräte-Manager nachsehen, ob dort noch unbekannte Geräte und/ oder mit Ausrufe-/ Fragezeichen versehen sind.

Rechtsklick auf das jeweilige unbekannte Gerät, dann Eigenschaften, Registerreiter 'Details', dort dann bei 'Eigenschaften' klicken und dir die 'Hardware-IDs' anzeigen lassen.

Mit den dort angezeigten Daten im Bereich 'Wert' (1. Zeile sollte reichen) begibt man sich dann in die Weiten des www zwecks Suche. Damit sollten sich Hersteller und/ oder Modell-/ Verkaufsbezeichnung und letztendlich auch Treiber finden lassen
 
AdoK schrieb:
Viele Treiber sind bereits im Image von Windows enthalten. Sollte noch was an Treibern fehlen wird bei bestehen der/ einer Internetverbindung via Windows-Update ggfs. noch das ein oder andere geladen

Die Frage ist eben (vor allem bei den Treibern, die via Windows Update nachgeladen werden): sind das die jeweils neuesten verfügbaren Versionen oder irgendwelche alten Schinken wie sie häufig auch bei den Mainboardherstellern im Download-Bereich zu finden sind? Zumindest bei den Grafikkarten weiß ich, dass immer der aktuellste WHQL AMD-Treiber geladen wird. Aber ob das z.B. bei Chipsatz, RST und Soundtreibern auch der Fall ist?
 
Und wenn es nicht die neusten wären, dann ist das nun auch nicht so schlimm. Ist ja nicht wie bei ner Grafikkarte, wo mit den neuen Treibern Optimierungen für Games dabei sind.

Solang alles funktioniert, ist es egal ob der Treiber nun 4 Jahre alt ist oder ganz aktuell.
 
Ist unterschiedlich und kommt auf das jeweilige Gerät/ die jeweilige Komponente an und ob der jeweilige Hersteller für die jeweilige Komponente/ das jeweilige Gerät auch die Treiber an Microsoft gegeben hat um sie entweder in das Image zu integrieren oder via Windows-Update zu verteilen.

Meistens funktionieren diese dort bei Microsoft gelagerten Treiber auch problemlos. Ob es Sinn macht für jedes Gerät oder jede Komponente immer die neuesten Treiber zu haben, lasse ich mal dahingestellt.

Ich kümmer mich da auch nicht wirklich drum was im Image ist oder via Windows-Update kommt. Da ich neben den PCs hier auch noch weitere in Wartung/ Pflege habe, besuche ich jeweils zum Wochenende station-drivers.com und aktualisiere ggfs. für die jeweiligen PCs bzw. die darin verbauten Geräte/ Komponenten die Treiber. Die werden dann irgendwann bei Gelegenheit aktualisiert bzw. bei einer ggfs. nötigen Neuinstallation, etc. berücksichtigt.
 
Hmm na dann werd ich mal mein Glück versuchen am Wochenende :)

AdoK schrieb:
Ob es Sinn macht für jedes Gerät oder jede Komponente immer die neuesten Treiber zu haben, lasse ich mal dahingestellt.

Wo machts denn grundsätzlich Sinn außer bei der Grafikkarte?
 
eigentlich nur bei der Grafikkarte und auch da nur, wenn man ne aktuelle fürs Gaming hat.

und es macht natürlich sinn bei Geräten, wo durch aktuellere Treiber Probleme beseitigt werden
 
also noch nicht einmal Intel INF und RST?
 
AdoK schrieb:
Ob es Sinn macht für jedes Gerät oder jede Komponente immer die neuesten Treiber zu haben, lasse ich mal dahingestellt.
Ich denke vielleicht nur bei Grafikkarten, bei druckern, Scannern, Webcams Mikrofonen usw. hat man keinen Vorteil.
 
So, ich hab das Windows 10 von DVD installiert und er hatte alle Treiber dabei! Sehr schön.

Nur der Avast Antivirus meldete direkt nach dem Installieren: "Veraltete Software." :p

Danke Euch allen.
Ergänzung ()

Zu früh gefreut: die Seriennummer des Windows 7 OEM, was vorher installiert war, ergibt: "Wird auf einem anderen PC verwendet". Ist an sich nicht der Fall, das Win7 ließ sich ja davor auf dem Rechner aktivieren (evt. aber per Telefon, was ich nicht mehr weiß). Gefälscht scheint es nicht zu sein (Aufkleber sieht sehr realistisch aus). Telefonaktivierung angerufen:
"Installationskennung konnte nicht verifiziert werden". Hätte ich doch ein Upgrade machen sollen? Kumulatives Update hatte ich zuvor installiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
dann bleibt dir wirklich nur der weg über win7, also win7 installieren, aktiveren und dann gleich über das Media Creation Tool upgraden.
irgend ein win7 Update brauchst du nicht installieren
 
Das Problem ist gelöst: ich hatte die falsche Win7-OEM-DVD aus dem Schrank geholt. Die Seriennummer der richtigen passt.

Danke für die Hilfe...
 
autoshot schrieb:
soll ich auf folgenden Systemen überhaupt noch irgendwelche Treiber installieren (und wenn ja welche) oder holt sich Windows 10 selbstständig die jeweils neuesten?

1) System aus meiner Sig
2) Core i7 920, ASUS P6T Deluxe, Radeon X1300
3) Phenom II X4 965, ASUS M5A97 Pro, AMD HD 7850
4) Phenom II X2 550, Gigabyte GA-770TA-UD3, AMD HD 5450
5) Core i3 2xxx, ASUS P8H67-V (Rev 3.0)
6) Dell XPS M1530
7) Core2Duo E6600, ASUS P5Q-E, nVidia GTX 560
8) Core2Duo E6600, ASUS P5W DH Deluxe, nVidia 8800 GTS 512

So, also ich hab jetzt am Wochenende 6 der 8 PCs (Nr. 1 und 4 fehlen noch) mit Windows 10 versorgt, um mal die Lizenzen dafür zu sichern solangs noch geht. Die Aktivierung mittels Windows 7/8-Schlüsseln war dabei problemlos direkt möglich und nicht wie früher über den Umweg "Windows 7/8 installieren -> aktivieren -> upgraden". Was die Treiber angeht kann ich berichten, dass Vieles (Chipsatz, USB 3.0, Ethernet, Audio) bereits in der DVD integriert ist und spätestens Windows Update dann fast alles findet. Einzig eher exotische Geräte wie zB. meinen zehn Jahre alten Canon Scanner, einen TP-Link W-Lan USB-Adapter, eine Auzentech X-Fi Prelude oder den Fingerabdruckscanner im XPS M1530 muss man händisch installieren. Dass für die X1300 keine Treiber gefunden wurden hat mich dann allerdings doch gewundert.

PC Nr. 1 wird Windows 10 voraussichtlich am kommenden Wochenende bekommen, dazu aber noch eine Frage: nachdem die Mainboards in den System 1 und 2 identisch sind könnte ich doch für beide Systeme denselben Lizenzschlüssel verwenden oder wird das trotzdem nicht funktionieren? Und machts überhaupt Sinn, noch eine Lizenz für PC Nr. 4 (HTPC unterm Fernsehr) umzuwandeln?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Mainboards in System 1 u. 2 mögen wohl von der Modell-/ Verkaufsbezeichnung identisch sein. Dennoch musst du, da es 2 Systeme sind, auch 2 Lizenzen/ Keys einsetzen. Im allgemeinen gilt für Verbraucher/ Endkunden 1 Lizenz = 1 PC.

Auch wenn man das/ ein Motherboard wg. defekt gegen eines mit gleicher Modell-/ Verkaufsbezeichnung tauscht, muss man noch während der Phase des kostenlosen Upgradeangebots i.d.R. erneut aktivieren.
 
AdoK schrieb:
Dennoch musst du, da es 2 Systeme sind, auch 2 Lizenzen/ Keys einsetzen. Im allgemeinen gilt für Verbraucher/ Endkunden 1 Lizenz = 1 PC.

Ok ich stell die Frage anders: wenn ich PC Nr. 1 jetzt vor dem 29. Juli nicht auf Windows 10 Upgrade, irgendwann aber beschließe, dass ich da doch gern Windows 10 drauf hätte, kann ich Windows 10 auf PC Nr. 1 dann mit demselben Lizenzschlüssel aktivieren, den ich für PC Nr. 2 verwendet habe (vorausgesetzt Windows 10 auf PC Nr. 2 ist zu diesem Zeitpunkt bereits gelöscht)?
 
Nein, nach dem 29.07. tritt auch die Hardwarebindung in Kraft und die Lizenz/ der Key ist an die Hardware von PC #2 gebunden.

Noch einmal, bei 2 Systemen, auch wenn sie aus der identischen Hardware bestehen, brauchst du 2 Lizenzen/ 2 Keys. Es sind 2 verschiedene Motherboards (obwohl die Verkaufs-/ Modellbezeichnung bei beiden System gleich ist) verbaut und die digitale Berechtigung und dem Hashwert der Grundlage dafür ist, besteht aus der verbauten Hardware und dem eingesetzten Product-Key.
 
Zurück
Oben