Win11 und Linux Mint Cinnamon Dualboot-Problem

omavoss

Vice Admiral
Registriert
März 2017
Beiträge
6.318
Hallo liebe Computer-Basler,

eigentlich müsste ich jetzt nach der Installation von Linux Mint Cinnamon neben Win 11 nach einem Neustart des PC ein Bootmenü sehen, mit dessen Hilfe ich zwischen den beiden BS auswählen kann. Es kommt aber kein Bootmenü, der Kasten startet "normal" in Win11.

Was mache ich falsch?
Danke vielmals und schöne Grüße.
 
Hast du das Linux auf der gleichen Platte installiert? Falls ja, geh in's Bios und wähle den Linux Bootloader als erste Bootoption.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gimmix, piepenkorn, SSD960 und 2 andere
@Cebo
Nein, ich habe es wie von der Setup-Routine vorgesehen auf sdb installiert. Nun ist guter Rat teuer.
 
Woran scheitert es denn? Wurde denn schonmal wie vorgeschlagen im UEFI nachgesehen? Da sollte ein neuer Bootloader mit Namen "Mint" oder ähnliches stehen. Diesen dann als Bootpriorität 1 setzen. Dann bootet der Rechner mit GRUB2. Und von GRUB aus kann man dann Mint oder Windows wählen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gimmix, Scheinriese und Cebo
Der Linuxloader startet bei mir zuerst. Hier ist dann Windows als Standard eingestellt .
 
Beim Booten erscheinen üblicherweise zu einem Zeitpunkt die Tasten fürs BIOS und den Bootmanager, bei meinem MSI Stunde das Del für das Setup und F11 für den Bootmanager.

Ich habe ein ähnliches Setup wie Du: Windows als Noch-Standard-System bootet von der ersten SSD, wenn ich Linux haben will, drücke ich F11 und wähle die zweite SSD aus.
 
@omavoss
Welches Linux-Mint hast du installiert?
22.1 Xia
https://www.linuxmint.com/edition.php?id=319
6 codename Faye LMDE
https://www.linuxmint.com/rel_faye.php
Mit Linux-Mint Faye LMDE und Windows 11 bekomme ich bei PC Start diese Auswahl.
Mint LMDE Win 11.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Elderian
omavoss schrieb:
wie von der Setup-Routine vorgesehen auf sdb installiert.
Dann musst du im UEFI das boot device wechseln.
Das bootet nämlich weiterhin den Windows Boot Loader auf sda

Wenn du im UEFI von sdb bootest, solltest du in grub bereits den Windows boot loader zur Auswahl haben.
Falls nicht kannst du den mit grub-update einbauen lassen.

Ich wechsle eigentlich per UEFI hotkey das boot device, aber manchmal verpasst man das, dann ist eine zusätzliche Option in grub nicht verkehrt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Hallo,
keine der von euch vorgeschlagenen Optionen funktioniert. Im UEFI steht unter Boot allein der Windows-Bootmanager, weiter nichts.

Ich habe zur Installation mit Ventoy das Linux-Mint-Cinnamon-ISO gebootet, ganz oben die Option zum starten ausgewählt. Im darauffolgenden Screen von Linux-Mint gibt es ein Icon "Installation" oder "Setup" (weiß nicht mehr ganz genau), das habe ich ausgeführt. Nach einem Neustart gibt es kein Bootmenü und auch keine Option im UEFI, zweimal probiert.

Also mache ich irgendwas falsch und bitte nochmals um Rat. Vielen Dank.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Also hilfreich wäre, wenn du erstmal die Daten deines PCs & den Verlauf deiner Linux-Installation beschreibst.
Auf welchem Datenträger bzw. welcher Partition ist Windows installiert ... und auf wo Linux?
Wohin wurde der Linux Bootloader geschrieben ... bzw. wurde er überhaupt ausgewählt?
Bitte auch Fotos, Screenshots, Skizzen bzw. detaillierte Beschreibungen hinzufügen.
Wir wissen alle nichts kaum etwas davon & können sonst nur raten.

Angaben zum System sind Pflicht in einem Hilfe-Thema.
Das steht sogar in den Forums-Regeln.
Bitte etwas Mitarbeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lotsenbruder
Wenn du nicht weiter kommst, starte ein Live-Linux (z.B. Mint) und "sieh dich um". Das ist rein diagnostisch und du kannst dabei nix kaputt machen.
Mit sudo -i kommst du on eine Root-Shell. Dort bekommst du mit parted -l eine Übersicht über die Festplatten. Achtung: Da Gerätepfade gerne dynamisch vergeben werden, kann es sein das /dev/sdb etwas anderes ist als während der Installation. Wir wissen ja nicht, was an deiner Kiste alles so dran hängt. Wenn du es lieber ohne Shell magst, nimm gnome-disks. das muss man bei Mint erst mal installieren über die Software-Verwaltung oder apt install gnome-disk-utility. Das Programm ist selbsterklärend, benutzerfreundlich und stabil.

Dort suchst du, auf weöcher EFI-partition GRUB liegt. Mit efibootmgr bekommst du eine Übersicht über die Booteinträge. Da siehst du auch, ob ein Mint-Eintrag vorhanden ist. Den machst du zum Standard mit efibootmgr -o 1234. 1234 ersetze bitte durch die Nummer von Mint und muss immer vierstellig sein. Du kannst weitere Einträge anfügen mit einem Komma ohne Leerzeichen mit efibootmgr -o 1234,5678.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lotsenbruder
Ist das zufällig ein Acer Rechner?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus und Lotsenbruder
Also ich habe zufälligerweise auch ein Acer-Notebook (von 2021, UEFI only).
Da hatte ich nachträglich noch 2 Linuxe hinzugefügt (Kubuntu und MX). Das ging zu meiner Überraschung ganz ohne irgendwelche Klimmzüge und Tricksereien. Nur Secure Boot steht explizit auf 'disabled'. Windows (in meinem Fall Version 10) sowie Kubuntu und MX kann ich sowohl aus dem UEFI-Bootmenü als auch aus den beiden Grubs starten. Im Gegensatz zu den beiden Linuxen betreibe ich allerdings Windows seit Jahren schon nur noch offline.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: @mo
Nein, kein Acer.
Es ist ein Gigabyte-Board verbaut.
Ich habe aber das Projekt aufgegeben. Auf YT sieht alles so einfach aus, also
muss es auch einfach gehen. Wenn das Ganze schon bei der Installation Probleme verursacht, lasse ich die Finger davon und richte lieber einen separaten Rechner mit Linux ein.
Danke an alle, die helfen wollten, Dualboot von Windows mit Linux ist für mich bis auf Weiteres Geschichte.
 
omavoss schrieb:
ch habe aber das Projekt aufgegeben.
Verständlich deine Reaktion!
Dennoch ist es so, dass das in 99 % funktioniert. Oft ist es nur eine Einstellung, irgendeine Konfiguration etc. die angepasst oder verändert werden muss. Oder es hat mitunter zickige UEFI Firmware (wie eben bei dem vermuteten Acer) oder zu starke Verknüpfung mit Windows (wie früher Medion) etc. etc.
Von daher, mit einiger Sicherheit wird es auch bei dir funktionieren.
Falls du also, vielleicht mit etwas Abstand, es noch mal probieren willst, nur zu! Hier wird dir sicher noch mal geholfen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus und omavoss
omavoss schrieb:
Wenn das Ganze schon bei der Installation Probleme verursacht, lasse ich die Finger davon und richte lieber einen separaten Rechner mit Linux ein.
Danke an alle, die helfen wollten, Dualboot von Windows mit Linux ist für mich bis auf Weiteres Geschichte.
Für Linux neben Windows ist die Nutzung eines eigenen Datenträgers (SSD) und das Anlegen einer eigenen EFI System Partition (ESP) zu empfehlen. So kann ein von Windows unabhängiges System geschaffen werden.
Es muss kein eigenständiger Rechner sein. Secureboot und (f)TPM können allerdings Hürden für Linux sein.
Eine ESP kann auch nach erfolgter Installation hinzugefügt werden. Dafür gibt es mehrere Methoden:
  1. SuperGrubDisk per USB-Stick starten, das Linux damit starten & eine ESP + GRUB2 erstellen
  2. Linux Mint vom USB-Stick starten, ins entsprechende Linux chrooten & eine ESP + GRUB2 erstellen
  3. Gparted oder spezielle Linux-Reparatur-Tools von USB-Stick starten & eine ESP + GRUB2 erstellen
Du könntest auch VirtualBox auf Windows installieren & dort die Installation von Linux Mint üben.
Alles Gute weiterhin!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: omavoss
Zurück
Oben