Windows 10 lässt sich nicht aktivieren

batista0102

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
1.060
Hallo zusammen,

ich wollte heute morgen im Büro unsere PCs, auf welchen noch Windows 7 läuft auf Windows 10 upgraden. Dies habe ich auf zwei Pcs auch durchgeführt und hat soweit funktioniert. Nun ist es aber so, dass nun auf beiden PCs ein gelbes Dreieck mit einem schwarzen Ausrufezeichen beim Internetsymbol rechts unten in der Taskleiste ist. Fahre ich mit der Maus drüber erscheint die Meldung "Keine Internetverbindung", jedoch komme ich ganz normal ins Internet. Bei PC 1 habe ich danach Windows Update ausgeführt, bei welchem 4 Updates geladen und installiert wurden. Nach einem Neustart war das gelbe Dreieck verschwunden und ich konnte Windows 10 über den Punkt Problembehandlung endlich aktivieren.

Genau das selbe Spiel mit genau den selben installierten Updates auch bei PC 2, jedoch geht das Dreieck nicht weg und wenn ich hier wieder über den Punkt Problembehandlung versuche Windows 10 zu aktivieren erscheint eine Fehlermeldung ich hätte wohl keine Internetverbindung.

Weiß eventuell jemand woran das liegen könnte bzw warum nach dem Upgrade auf einmal das Dreieck erscheint? Davor war das Dreieck nicht da.

Vielen Dank schon vorab.

Batista0102
 
Perverseus schrieb:
In den Netzwerkeinstellungen überprüfen IPV6 aktiv ist. Sollte aktiviert sein.
Meinst du in den Netzwerkeigenschaften das Häkchen setzen bei IPV6 Adresse aktivieren?
 
IPv6 sollte damit gar nix zu tun haben. Die Prüfung ob du Internet hast geht oft über DNS abfragen, manchmal hängt es da ein wenig. Du kannst versuchen bei IPv4 die DNS Server händisch zu ändern. Setze den Ersten mal auf deinen Router und den Zweiten auf Google (8.8.8.8) und versuche es dann nochmal.
 
Schau mal im Gerätemanager nach ob alle Treiber installiert sind
 
Perverseus schrieb:
In den Netzwerkeinstellungen überprüfen IPV6 aktiv ist. Sollte aktiviert sein.
Ich habe eben geschaut. Sowohl bei IPV 4 als auch IPV 6 ist der Haken drin.

floxorius schrieb:
IPv6 sollte damit gar nix zu tun haben. Die Prüfung ob du Internet hast geht oft über DNS abfragen, manchmal hängt es da ein wenig. Du kannst versuchen bei IPv4 die DNS Server händisch zu ändern. Setze den Ersten mal auf deinen Router und den Zweiten auf Google (8.8.8.8) und versuche es dann nochmal.
Wo kann ich einsehen, welcher DNS mein Router hat?

Vollkorn schrieb:
Schau mal im Gerätemanager nach ob alle Treiber installiert sind
Treiber habe ich aktualisiert nach dem Upgrade auf Windows 10. Dort befinden sich auch keine Ausrufezeichen, sollte daher alles in Ordnung sein.
 
Welchen DNS dein Router hat siehst du im Router, ist aber eigentlich egal, der wird dynamisch mit der IP vom Provider vergeben. Setze in den IPv4 Einstellungen den Primären DNS auf deinen Router( irgendwas mit 192.168.x.x in den meisten Fällen) und den sekundären auf Google mit 8.8.8.8.
 
Was steht in den Eigenschaften vom IPv4 Netzwerkprotokoll ? Hier sollte IP Adresse automatisch beziehen angewählt sein (bei meinem Screenshot ist dies nicht der Fall, da ich meine Newtzerk IP's statisch verwalte).

Die Router IP wird automatisch vergeben und normal bei Standardgateaway eingetragen. Und eine IP-Adresse sollte dann auch (ausgegraut) da drin stehen.

Statisch sieht das ganze bei mir so aus. Eine zweite DNS-Server Adresse ist eigentlich nicht nötig, bei der ersten steht die Router IP drin. Die externe DNS, die dein Router von deinem Provider bekommt, ist hier erst mal nicht wichtig.

Vergleich das ganze doch mal mit den beiden Rechnern, die jetzt funktionieren. Da müsstest du deine Router IP (Standardgateaway) ja sehen.

789441
 
Zuletzt bearbeitet:
floxorius schrieb:
IPv6 sollte damit gar nix zu tun haben. Die Prüfung ob du Internet hast geht oft über DNS abfragen, manchmal hängt es da ein wenig. Du kannst versuchen bei IPv4 die DNS Server händisch zu ändern. Setze den Ersten mal auf deinen Router und den Zweiten auf Google (8.8.8.8) und versuche es dann nochmal.
Mit den DNS Einstellungen hat das rein gar nichts zu tun! Aber sehr wohl mit IPv6 und IPv4.
Denn der Test, ob das Internet verfügbar ist, der connectet MS Dienste und verwendet dafür in der Registry hinterlegte Adressen und Einstellungen. Ausserdem erwartet Windows 10 seit der 1809 auch, dass IPv6 aktiviert ist, weil die MS Dienste wie Windows Update, die Appdienste und noch einige mehr auf IPv6 umgestellt wurden.

Diese Einstellungen erwartet Windows 10 in
"HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\NlaSvc\Parameters\Internet":
Code:
"ActiveDnsProbeContent"="131.107.255.255"
"ActiveDnsProbeContentV6"="fd3e:4f5a:5b81::1"
"ActiveDnsProbeHost"="dns.msftncsi.com"
"ActiveDnsProbeHostV6"="dns.msftncsi.com"
"ActiveWebProbeContent"="Microsoft Connect Test"
"ActiveWebProbeContentV6"="Microsoft Connect Test"
"ActiveWebProbeHost"="www.msftconnecttest.com"
"ActiveWebProbeHostV6"="ipv6.msftconnecttest.com"
"ActiveWebProbePath"="connecttest.txt"
"ActiveWebProbePathV6"="connecttest.txt"
"EnableActiveProbing"=dword:00000001
"PassivePollPeriod"=dword:0000000f
"StaleThreshold"=dword:0000001e
"WebTimeout"=dword:00000023

Stimmen diese nicht, weil man z.B. die "Spionage" abdrehen wollte, dann kommt es zu genau solchen Dingen wie beim TE. Denn Windows geht dann von einer fehlenden Internetverbindung aus und einiges an MS Diensten connectet seine Server nicht mehr.
 
Janami25 schrieb:
Was steht in den Eigenschaften vom IPv4 Netzwerkprotokoll ? Hier sollte IP Adresse automatisch beziehen angewählt sein (bei meinem Screenshot ist dies nicht der Fall, da ich meine Newtzerk IP's statisch verwalte).

Die Router IP wird automatisch vergeben und normal bei Standardgateaway eingetragen. Und eine IP-Adresse sollte dann auch (ausgegraut) da drin stehen.

Statisch sieht das ganze bei mir so aus. Eine zweite DNS-Server Adresse ist eigentlich nicht nötig, bei der ersten steht die Router IP drin. Die externe DNS, die dein Router von deinem Provider bekommt, ist hier erst mal nicht wichtig.

Vergleich das ganze doch mal mit den beiden Rechnern, die jetzt funktionieren. Da müsstest du deine Router IP (Standardgateaway) ja sehen.

Anhang anzeigen 789441

Hier habe ich jeweils die Punkte automatisch beziehen drin, es stehen jedoch keine IP Adressen etc. drin.
Ergänzung ()

Auch alle Häkchen sind gesetzt bis auf dieses eine, welches sich nicht aktivieren lässt.
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    19,2 KB · Aufrufe: 207
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn du auf "erweitert" klickst ? Denn da muss etwas drin stehen. Hattest du das mit den Einstellungen der funktionierenden Rechner verglichen ? In diesem Menü auf "Erweitert..." klicken:

789456


789447


In den beiden Reitern sollten die Einstellungen (mit deinen IP Adressen) in etwa so aussehen:

789448


789450


Ich hatte mal ein Problem mit der Netzwerkverbindung, und nichts hatte geholfen. Das ändern in den IP Einstellungen brachte mich nicht weiter.

Hab dann mal bei "Automatische Metrik" einfach mal das Häkchen entfernt, auf übernehmen, und das ganze wieder rückgängig und auf übernehmen. Dann lief alles.

Edit: du musst nicht anderes in den Adapter Eigenschaften verstellen, die benötigen Protokolle sind alle aktiviert. Hier geht es nur um die Einstellungen selber für das IPv4 Protkoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Janami25 schrieb:
Und wenn du auf "erweitert" klickst ? Denn da muss etwas drin stehen. Hattest du das mit den Einstellungen der funktionierenden Rechner verglichen ?

Anhang anzeigen 789447

In den beiden Reitern sollten die Einstellungen (mit deinen IP Adressen) in etwa so aussehen:

Anhang anzeigen 789448

Anhang anzeigen 789450

Ich hatte mal ein Problem mit der Netzwerkverbindung, und nichts hatte geholfen. Das ändern in den IP Einstellungen brachte mich nicht weiter.

Hab dann mal bei "Automatische Metrik" einfach mal das Häkchen entfernt, auf übernehmen, und das ganze wieder rückgängig und auf übernehmen. Dann lief alles.
Unter IP Einstellungen steht bei mir nur DHCP aktiviert, DNS und WINS leer, LMHOSTS aktiviert, Netbios auf Standard.
 
Ändere mal im Reiter "WINS" die "NetBios" Einstellung von "Standard" auf "NetBios über TCP/IP"...dann auf übernehmen klicken, das Fenster schliessen. Dann wieder rein und wieder rückgängig machen (auf Standard) und dann auf "übernehmen". Das hat mir immer geholfen, wenn selbst die Windows Netzwerk Problembehandlung nicht wollte.

Ansonsten nochmals die Windows Problembehandlung Netzwerkadapter (Windows Update > Problembehandlung>Netzwerkadapter) mal ausführen und Rechner neu starten.
Ergänzung ()

Unter dem IPv6 Protokoll sollte auch alles auf Automatik stehen:

789459

Ergänzung ()

Wenn das auch nicht hilft, mal folgendes machen:

Im Suchen Fenster "cmd" eingeben, dann erscheint bei der Suche "Eingabeaufforderung".
Dort drauf klicken/öffnen und dann als Text "ipconfig" eingeben und Enter.

Mit "Alt+Druck" einen Screenshot machen und dann hier einfügen. Da sollten deine IPv4 und IPv6 IP Adresse angezeigt werden. Wie bei mir (Benutzername usw unkenntlich gemacht):

789462
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Janami25 schrieb:
Ändere mal im Reiter "WINS" die "NetBios" Einstellung von "Standard" auf "NetBios über TCP/IP"...dann auf übernehmen klicken, das Fenster schliessen. Dann wieder rein und wieder rückgängig machen (auf Standard) und dann auf "übernehmen". Das hat mir immer geholfen, wenn selbst die Windows Netzwerk Problembehandlung nicht wollte.

Ansonsten nochmals die Windows Problembehandlung Netzwerkadapter (Windows Update > Problembehandlung>Netzwerkadapter) mal ausführen und Rechner neu starten.
Ergänzung ()

Unter dem IPv6 Protokoll sollte auch alles auf Automatik stehen:

Anhang anzeigen 789459
Ergänzung ()

Wenn das auch nicht hilft, mal folgendes machen:

Im Suchen Fenster "cmd" eingeben, dann erscheint bei der Suche "Eingabeaufforderung".
Dort drauf klicken/öffnen und dann als Text "ipconfig" eingeben und Enter.

Mit "Alt+Druck" einen Screenshot machen und dann hier einfügen. Da sollten deine IPv4 und IPv6 IP Adresse angezeigt werden. Wie bei mir (Benutzername usw unkenntlich gemacht):

Anhang anzeigen 789462
Die genannten Punkte haben leider nicht funktioniert. Anbei der Screen.
 

Anhänge

  • 1.png
    1.png
    15,6 KB · Aufrufe: 200
Das sieht so aus, als ob du vom Router eine IPv4 und auch eine IPv6 Adresse zugewiesen bekommst.


Was du noch versuchen kannst, trage die Daten aus der ipconfig auslese mal manuell in die IPv4 Einstellungen ein: Mit einer Änderung: versuche mal als IP Adresse mal folgende: 192.168.100.250 einzugeben.

Eventuell wird die 192.168.100.65 bereits von einem anderen Rechner genutzt, oder dein Router "denkt", das diese bereits in Benutzung ist. Anschliessend auf OK und dann mal schauen.

789507


Ich würde anschliessend den Router und den Rechner mal neu starten.

Das gelbe Dreieck bei der Internetverbindung in der Taskleiste steht immer noch an ?
 
Noch eine Frage:

um was für ein Netzwerk handelt es sich, was dir in den Netzwerk>Eigenschaften angezeigt wird (oder unter Einstellungen > Netzwerk und Internet) ? Privat oder öffentlich ? Sollte auf Privat stehen.

Einstellungen > Netzwerk und Internet > Verbdingunseigeschaften: Dort kann man das auch ändern. Eventuell schiesst sonst die Windows Sicherheit quer, und lässt nicht alle Verbindungen zu. Dort kann man auch die Sicherheitseinstellungen konfigurieren. Oder auch über den Windows Defender, da kann man auch sehen, welcher Netzwerktyp aktiv ist, ob privat oder öffentlich.

Andere Lösungsvorschläge, wie zurücksetzen der Netzwerkadapters / Treibers oder Aktualsierung des Treibers sind hier ganz gut beschrieben:

https://support.microsoft.com/de-de/help/10741/windows-fix-network-connection-issues
 
Zuletzt bearbeitet:
areiland schrieb:
Mit den DNS Einstellungen hat das rein gar nichts zu tun! Aber sehr wohl mit IPv6 und IPv4.
Denn der Test, ob das Internet verfügbar ist, der connectet MS Dienste und verwendet dafür in der Registry hinterlegte Adressen und Einstellungen. Ausserdem erwartet Windows 10 seit der 1809 auch, dass IPv6 aktiviert ist, weil die MS Dienste wie Windows Update, die Appdienste und noch einige mehr auf IPv6 umgestellt wurden.

Diese Einstellungen erwartet Windows 10 in
"HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\NlaSvc\Parameters\Internet":
Code:
"ActiveDnsProbeContent"="131.107.255.255"
"ActiveDnsProbeContentV6"="fd3e:4f5a:5b81::1"
"ActiveDnsProbeHost"="dns.msftncsi.com"
"ActiveDnsProbeHostV6"="dns.msftncsi.com"
"ActiveWebProbeContent"="Microsoft Connect Test"
"ActiveWebProbeContentV6"="Microsoft Connect Test"
"ActiveWebProbeHost"="www.msftconnecttest.com"
"ActiveWebProbeHostV6"="ipv6.msftconnecttest.com"
"ActiveWebProbePath"="connecttest.txt"
"ActiveWebProbePathV6"="connecttest.txt"
"EnableActiveProbing"=dword:00000001
"PassivePollPeriod"=dword:0000000f
"StaleThreshold"=dword:0000001e
"WebTimeout"=dword:00000023

Stimmen diese nicht, weil man z.B. die "Spionage" abdrehen wollte, dann kommt es zu genau solchen Dingen wie beim TE. Denn Windows geht dann von einer fehlenden Internetverbindung aus und einiges an MS Diensten connectet seine Server nicht mehr.

Da kann ich dir leider nicht zustimmen. Windows prüft die Werte die bei "ActiveDNSProbe" hinterlegt sind per DNS Abfrage. Wenn man Server hat die nur intern laufen und man das gelbe Dreieck nicht möchte dann kann diese Testwerte auch einfach auf interne Server umleiten. Steht so auch alles im MS Technet.

Wenn IPv6 zwingend von nöten wäre dann würden Mio. Nutzer ihre Rechner nicht aktiviert bekommen. Mein ISP hat bis heute kein IPv6 und trotzdem kann ich ohne Probleme neue Windowsrechner aktivieren.
 
@floxorius
Aber eben nur dann, wenn man wusste was man macht und die Einstellungen manuell vornimmt. Davon ist hier aber nicht auszugehen, weshalb die geposteten Regwerte auf jeden Fall auf Korrektheit zu prüfen sind. Und wenn es nur ist, um sicher zu gehen. Das Active Probing wird nämlich furchtbar gerne gleich mit abgestellt, wenn in Windows die Telemetrie deaktiviert wird. Es macht sich nämlich keiner Gedanken darüber, was die einzelnen Sachen so bewirken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Janami25
Zurück
Oben