karod3 schrieb:Ich möchte zwar von Win7 kostenlos auf Win10 upgraden, dafür aber nicht meine Win7 Lizenz verlieren.
(falls mir Win10 doch nicht passt).
Du verlierst die Lizenz ja auch nicht. Die bleibt dir erhalten und die Bedingungen ändern sich auch nicht. Du darfst sie nur während du Win10 als Upgrade installierst nicht anderweitig installieren. Sprich: Eins bleibt eins. Deine Windows-Lizenz gilt sowohl für 7 als auch für 10.
€dit:
S3veny schrieb:Windows 10 hat einen Keylogger eingebaut, auch in anderen Theads nachzulesen.
Übertragen wird also unter anderen auch jegliche Tastatur-Eingabe an Microsoft.
Windows 10 soll ja so sicher sein...
Hacker können problemlos diese Tastatur-Abfrage abfangen.
Also ich würde mir das alles gut überlegen...
Und ich würde mich mal weiterbilden bevor ich sowas von mir gebe.
Stell dir vor, jedes Programm hat einen 'Keylogger' integriert...du kannst einfach auf eine bekannte API zugreifen. Einfach mal die MSDN durchsuchen. Ist ja klar, irgendwoher müssen Programmierer wissen welche Taste gerade gedrückt wurde.
Ja, Windows 10 PREVIEW loggt aktiv Keys, Mausklicks und so weiter. Die Final hat das aber NICHT. Panikmache und FUD Nummer 1. FUD Nummer 2: Hacker könnten das ja aktivieren und dann die Ausgaben umleiten. Öhm: Erstmal muss der entsprechnde Dienst enthalten sein. Ist er es, müsste er aktiviert werden. Dazu braucht man - tada - Adminrechte. Und dann muss er noch die entsprechenden Ports auf den eigenen Server umbiegen.
Nur mal zwei Gedanken dazu: Hätte ich Adminrechte auf dem PC und Ambitionen Keylogger zu nutzen, dann würde ich einen installieren der besser versteckt ist als ein Windows-Service und den ich mir nicht erst mit Aufwand zurechtbiegen muss. Dafür gibt es sowas wie Keylogger schon zu lange und vermutlich zahlreich.*)
Wenn es der besagt Windowsservice wäre, wäre er vermutlich genauso leicht zu entdecken und wieder zu deaktivieren. Das kann man vermutlich dann auch noch scripten dass es sicher aus ist. Schön ist das nicht, aber Hacker/Bots/Trojaner mit Adminrechten sind schon ein ganz anderes Kaliber. Wenn ich sowas am System hab hab ich ganz andere Probleme.
*) Mich persönlich packt die Angst, wenn ich auf einem "Kaspersky-Geschützten" Rechner mich in die Webmail-Oberfläche einlogge und beim eintippen des Passworts Kaspersky erstmal meldet dass es gerade mein Passwort "Schützt". Okay, das Teil weiß jetzt also, dass ich ein Passwort eingebe...und WIE schützt es mich? Keys abgreifen bevor es jemand anderes tut?
Zuletzt bearbeitet: