Windows 11 Hardwareanforderungen - wo bleibt die EU?

ComputerMilo schrieb:
Die Folge wird sein, dass haufenweise unnötiger Elektroschrott erzeugt wird
Naja, wenn man davon ausgeht, dass selbst 5 rausgeworfene PCs bereits einen "Haufen" darstellen, dann hast du recht.
Aber diese Limitierung ist bereits seit langem bekannt. W10 läuft noch bis Ende Herbst und gegen Geld auch noch länger. Entscheider können die Limiterungen auf eigenes Risiko umgehen und W11 trotzdem verwenden.

Du kannst auch den alten PC virtualisieren und W11 OHNE Umgehung der Checks verwenden.
https://www.computerbase.de/forum/t...0-eos-weiter-verwenden.2176970/#post-28972916

Am Ende des Tages scheitert es nicht an Lösungen, sondern dass Otto-Normal nicht bereit ist für Dienstleistung zu bezahlen. Da wird dann lieber über W11 gemotzt und ein neuer PC gekauft.

Bedenke aber auch: Momentan werden extrem viele Core gen8 Leasingrücklaüfer verkauft. Ohne die hohe Nachfrage durch W11 würden viele dieser Geräte ins Wertstoffrecycling wandern.
Ob du jetzt deinen Skylake PC entsorgst und einen gebrauchten Coffee-Lake PC kaufst spielt bei der Menge an Elektroschrott am Ende keine Rolle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes
h00bi schrieb:
sondern dass Otto-Normal nicht bereit ist für Dienstleistung zu bezahlen
Es gibt auch genug Leute, die jeden Euro zweimal prüfen müssen, bevor er ausgegeben werden kann. Und dass man für ein neues Windows halt neue Hardware braucht, ist für viele Menschen immer noch ein echtes, vor allem finanzielles Problem. Mein Nachbar z. B. hat sich deswegen entschlossen, das Thema PC ab Herbst endgültig, für immer zu beenden. Ein anderes OS wie z. B. eine Linux-Distro käme für ihn auch nicht mehr infrage, da er sich das in seinem doch etwas fortgeschrittenen Alter einfach nicht mehr antun möchte. Ich kenne einige Personen mit ganz ähnlichen Problemen.
 
@Discovery_1

Die Windows 10 Rechner sind ja nicht tot. Man kann es weiterhin nutzen mit dem Hinweis, dass keine Updates mehr kommen. Bei sehr kritischen Sicherheitslücken hatte jedoch Microsoft auch schon in der Vergangenheit Systeme gepatched und frei die Updates ausgeliefert, obwohl diese aus dem Support gefallen waren.

Und es gibt auch simple Linux OS ... für den wenig Nutzer ist der Umstieg da auch weniger aufwendig. Wer auf das Geld achten muss, der kann halt nicht jede Bequemlichkeit bekommen und muss sich halt umstellen.
Ich kenne es halt auch, dass man dann im Supermarkt die Lebensmittel mit geringer Haltbarkeit kauft, die dann aber deutlich reduziert im Preis sind. Dann ist man halt, was günstig ist - und nicht, worauf man Lust hat.
 
Discovery_1 schrieb:
Und dass man für ein neues Windows halt neue Hardware braucht, ist für viele Menschen immer noch ein echtes, vor allem finanzielles Problem.
Gebrauchte Rechner die Windows 11 unterstützen bekommt man für unter 150 Euro. Ich habe meinen Eltern so einen Mini PC hingestellt für 109 Euro.

Das mag trotzdem für Einige viel Geld sein, aber 10 Jahre lang jeden Monat 1 Euro beiseite legen und schon hätte man genug.

Hardware hält halt immer länger. Irgendwo muss die Grenze gezogen werden. Man kann nicht unbegrenzt Support bieten.
 
Kassenwart schrieb:
Hardware hält halt immer länger. Irgendwo muss die Grenze gezogen werden. Man kann nicht unbegrenzt Support bieten.
Länger haltender Hardware sollte auch ausgenutzt werden, insbesondere wenn es noch nennswert Menschen gibt, die in der heutigen Wegwerfgesellschaft die ältere HW aus freien Stücken weiter nutzen würden und weil wir heutzutage auch über höhere Mengen an Hardware sprechen.

Nachhaltigkeit heißt zuerst einmal Abfall vermeiden:
1738157339538.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dideldei, Kassenwart und Discovery_1
KitKat::new() schrieb:
Länger haltender Hardware sollte auch ausgenutzt werden
Kann Sie doch.

Im Gegensatz zu anderen Geräten auf denen Software quasi "fest verbandelt ist" kann ich einen Computer mit einer Vielzahl an Betriebssystemen betreiben. Beim Smartphone ist das z.B. anders. Da landen Millionen an Geräten nach wenigen Jahren im Müll weil es keine Updates mehr gibt.

Wenn einem seine PC Hardware doch so wichtig wäre würde man Mittel und Wege finden diese weiter zu nutzen. Nicht mit Linux klarkommen zu wollen ist für mich eine faule Ausrede.

Volkshochschulen bieten teilweise kostenlose Computerkurse für Senioren an auch für Linux. Das so viel entsorgt hat auch viel mit Bequemlichkeit zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: gymfan und _killy_
Die Hardware kann man ja weiter nutzen - auch Windows 10 - auf eigene Gefahr.

Wenn man aber kein weiteres Geld investieren möchte, für kostenpflichtigen Support, stehen einen diverse Gratis OS zur Verfügung. Es gibt ja allein ein bunten Blumenstrauß an Linux OS die man auf dieser Hardware laufen lassen kann.

Die Diskussion kann man sich somit durchaus sparen - das Support Ende von Windows 10 führt nicht dazu, dass man die Hardware jetzt wegwerfen muss.

Wenn ihr die Geräte selbst nicht mehr betreiben möchtest - es gibt bspw. Werkstätten wo Menschen mit Beeinträchtigungen die Geräte aufpeppeln und bspw Linux installieren und diese dann an Schulen oder so weiterverkaufen.

Tut der Gesellschaft ein Gefallen und spendet die Altgeräte - wenn ihr nicht auf Windows 11 wechseln wollt.

"Wer Porsche fahren will ... muss auch Porsche tanken wollen ... für den Rest gibt es immer noch das Fahrrad".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dideldei, Madcat69 und Kassenwart
Kassenwart schrieb:
Nicht mit Linux klarkommen zu wollen ist für mich eine faule Ausrede.
_killy_ schrieb:
Es gibt ja allein ein bunten Blumenstrauß an Linux OS die man auf dieser Hardware laufen lassen kann.

Die Diskussion kann man sich somit durchaus sparen - das Support Ende von Windows 10 führt nicht dazu, dass man die Hardware jetzt wegwerfen muss.
Das Problem rhetorisch zu individualisieren löst das Problem nicht.
 
@KitKat::new()

Wo ist den das Problem? PC Hardware (ob nun Tower oder Laptop) kann man mit unterschiedlichen Betriebssystemen betreiben.

Microsoft ist nicht verpflichtet - GRATIS - hierfür ein Betriebssystem bereitzustellen für ein unendlichen Zeitraum.

Anders sieht es ja bei Smartphones aus. iPhones kann man im Müll schmeißen, da hier offiziell afaik sich keine anderen Betriebssysteme installieren lassen. Da muss man schon sehr tiefgreifende Änderungen machen.

Aber ein Linux System zu installieren? Da gibt es Youtube Anleitungen in jeder Sprache. Wer ein PC besitzt, wird gewisse Grundkenntnisse haben - wie was ist eine Tastatur, was ist eine Maus.
Und ansonsten kennt immer jemand jemanden der dabei aushelfen kann. Noch sind wir eine Gesellschaft, wo man sich gegenseitig aushilft.

Tauscht gerne somit in der Diskussion Windows gegen iOS aus - dann passt eure Argumentation auch!
 
_killy_ schrieb:
Microsoft ist nicht verpflichtet - GRATIS - hierfür ein Betriebssystem bereitzustellen
No shit Sherlock, so weit waren wir schon im Eröffnungspost.
 
Also ich finde ja das ganze auch aus anderer Sicht sehen kann.
Jahrelang wurde MS vorgeworfen das Windows ein flickenteppich ist und nicht so performant sei da man ja Altlasten aus X Jahren mit sich rum schleppt.

Jetzt fangen sie an genau das zu ändern und kassieren dafür auch schelte.
Und sorry, ich bin selbst im zweit System im Besitz eines alten i7 der 8. Generation. Das Ding ist nun über 7 Jahre alt. Das heißt es scheidet prinzipiell Hardware aus die 8 Jahre und älter ist. Das ist fast ein Jahrzehnt ...

Ganz abgesehen davon das man als Privat Anwender durchaus alternativen hat die alte Hardware Sinnvoll weiter zu nutzen, Stichwort Linux z.B. denke ich auch das es für Firmen durchaus andere Möglichkeiten gebe als den alten Kram einfach weg zu schmeißen und die Unmengen Elektroschrott überhaupt erst zu produzieren. Statt den Kram einfach zum Müll auszumustern könnte man sie auch versteigern, verschenken was auch immer.
Aber ja, das ist natürlich mehr Aufwand, kostet vielleicht sogar Geld, oder es wären Staatliche Anpassungen oder Steueränderungen für solche Fälle nötig. Aber einzig und allein die Schuld bei einen Software Konzern zu suchen das er Support für fast eine Dekade alte Hardware abschafft ist mir ein wenig zu engstirnig.

Was ist denn mit den ganzen Handy Herstellern die nur 2-3 Jahre Updates liefern? Die Produzieren auch unmengen an Elektroschrott. Klar kann man noch weiter nutzen nur halt ohne Updates. Gilt für alt Geräte mit Windows 10 aber genauso.
 
@LDNV

Für Firmen gibt es ja weiterhin den kostenpflichten Support für Windows 10.

Mal zum Vergleich:
Windows XP embedded - Release 2002 - wurde bis 2016 mit kostenpflichtigen Updates versorgt. Das sind brutale 16 Jahre!
Die meisten Geldautomaten liefen auf diesem System ... deshalb auch die lange Versorgung mit Updates.

Und wer Microsoft kein Geld hinterherwerfen will, der ist mit Linux gut bedient. Mein erster Kontakt mit Linux war Suse Linux 6.1 (Release 1999). Damals war das System wirklich nur für Experten/Nerds und fristete ein Nischen-Dasein. Mittlerweile geht aber auf ein Linux alles, was auch unter Windows läuft im privaten Bereich.

Wer also wirklich seine Hardware weg wirft, weil Windows 10 nicht mehr drauf läuft, dem kann man eh nicht helfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LDNV
Volle Zustimmung
 
KitKat::new() schrieb:
Das Problem rhetorisch zu individualisieren löst das Problem nicht.
Das Problem wirst du im Kapitalismus nicht lösen können. Unternehmen müssen Produkte verkaufen sonst gehen sie Pleite. Entweder Geräte sind billig und werden regelmäßig ersetzt oder kosten wieder das 10-fache und können dafür länger genutzt werden.

Unternehmen werden leider immer Wege finden dich zum Neukauf zu bewegen, sei es durch künstliches Verlangsamen durch Software Updates (Beispiel: iOS und Android) oder durch nervige Popups.

Mir fehlt hier die Eigenverantwortung. Wir als Konsumenten sollten solche Unternehmen meiden. Das würde mehr bringen als irgendwelche EU Verordnungen.
 
@KitKat::new()

Und Microsoft würde die EU Verordnung schon heute erfüllen. Es gab 10 Jahre kostenfreie Updates und jetzt weiterhin kostenpflichtige Updates.

Das ist deutlich mehr als bspw Apple für Ihre Geräte bereitstellt.
 
Discovery_1 schrieb:
Und dass man für ein neues Windows halt neue Hardware braucht, ist für viele Menschen immer noch ein echtes, vor allem finanzielles Problem. Mein Nachbar z. B. hat sich deswegen entschlossen, das Thema PC ab Herbst endgültig, für immer zu beenden
Dann hätte er das Thema PC also auch aufgegeben, wenn der vorhandene PC einfach so seinen Dienst eingestellt hätte (oder es bis Ende 2025 noch tut).

LDNV schrieb:
Jetzt fangen sie an genau das zu ändern und kassieren dafür auch schelte.
Wenn sie das tun würden, wäre es für mich ok. Tun sie aber nicht, sonst gäbe es auch mit Tricks keine Möglichkeit, Win11 auf HW, die offiziell nicht unterstützt wird, ohne Probleme/Abstürze zu nutzen.

Kassenwart schrieb:
allgemein darauf achte Geräte zu kaufen die vom Hersteller lange unterstützt werden
Das wäre zwar eine gute Lösung. Aber wann hat MS die HW-Vorschriften für Win 11 veröffentlich? Ich finde nur Meldungen von 2021 oder später (inkl. zum ersten Win 11 Insider von 06/2021). Gab es diese HW-Vorschriften schon 2018, um sich dort bewusst für eine Win 11 kompatibele (eher genehme, kompatibel sind auch viele ältere CPUs) zu entscheiden?
 
Zurück
Oben