Meiner. Ist per WLAN ins Netzwerk eingebucht, damit ich auch vom iPhone/iPad jederzeit drucken kann.Caramon2 schrieb:Gibt es überhaupt noch Drucker, die nicht per USB angeschlossen werden?
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Windows 11 und 10 betroffen: USB-Drucker drucken nach Update zufälligen Text aus
Würde ich nicht unbedingt sagen, aber spielt ja auch keine Rolle. Ich möchte halt auch drucken können, wenn der PC aus ist/im Bereitschaftsmodus ist.areiland schrieb:als von meinem PC aus.
Damit fällt USB automatisch raus.
areiland
Admiral
- Registriert
- Apr. 2010
- Beiträge
- 8.449
Von meinem PC aus wird vielleicht zwei oder dreimal im Jahr überhaupt gedruckt und der Drucker steht in der hintersten Wohnzimmerecke. Seine Wlan Einbindung ist da eben die allerbeste Lösung gewesen. Leider besitzt er keine Lan Buchse, was mir noch lieber gewesen wäre.
Caramon2
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2004
- Beiträge
- 1.140
OK. Ich hatte dabei eher an die herkömmlichen Drucker gedacht: Zuerst PAR-Port, dann USB. - Dazu wüsste ich nicht mal, wann ich das letzte Mal ein Board mit PAR und SER am Backplate gesehen habe…knoxxi schrieb:Meiner. Ist per WLAN ins Netzwerk eingebucht, damit ich auch vom iPhone/iPad jederzeit drucken kann.
Mit Drucker mit LAN/WLAN hatte ich noch nie zu tun, weshalb ich sowas nicht berücksichtigt hatte.
Nuclear
Lieutenant
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 758
@Pummeluff : Natürlich behauptet man das nicht einfach so
sondern tut diese Sachen auch zuerst. Ist ja nicht schwer, DuckDuckGo und Konsorten können mittlerweile sehr gut mit Sätzen umgehen, wenn man also "How to uninstall Snap Firefox in Ubuntu" eingibt kriegt man Brauchbares und man braucht sich die Foren nicht anzutun ;-)
@sikarr: Ja, da habe ich mich ein bißchen verheddert. Meiner ist am Netzwerk jedoch vom Internet ausgesperrt. Ich dachte in der Tat dass CUPS nur für LAN - Drucker wäre. Kann mich aber irren. Auf jeden Fall vermisse ich das hier tödlichst unter Linux:
Vor allem die Profile sind schnell und leicht angelegt und ausgewählt.
Ist aber jetzt nicht tragisch, ich habe meinen Uralt - PC nochmal zum Leben erweckt, das ist schon ein Gewinn. Da ist ein Druckermenü weniger das kleinste Übel...
@Caramon2 : Vielleicht kannst du das über den Router tun? Also den Netzzugang sperren?

@sikarr: Ja, da habe ich mich ein bißchen verheddert. Meiner ist am Netzwerk jedoch vom Internet ausgesperrt. Ich dachte in der Tat dass CUPS nur für LAN - Drucker wäre. Kann mich aber irren. Auf jeden Fall vermisse ich das hier tödlichst unter Linux:
Vor allem die Profile sind schnell und leicht angelegt und ausgewählt.
Ist aber jetzt nicht tragisch, ich habe meinen Uralt - PC nochmal zum Leben erweckt, das ist schon ein Gewinn. Da ist ein Druckermenü weniger das kleinste Übel...

@Caramon2 : Vielleicht kannst du das über den Router tun? Also den Netzzugang sperren?
Caramon2
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2004
- Beiträge
- 1.140
Weil weil das CUPS-Pendant viel mehr Einstellmöglichkeiten hat und dadurch unübersichtlicher wirkt?Nuclear schrieb:Auf jeden Fall vermisse ich das hier tödlichst unter Linux:
Hier z. B.
https://dwaves.de/wp-content/upload...stem-config-printer-Screenshot-at-2022-05.jpg
https://dwaves.de/2017/06/15/gnu-li...stem-wide-paper-size-and-also-in-libreoffice/
Im Webinterface gibt es das aber auch.
Ich habe den Faden verloren. Was meinst du?Nuclear schrieb:Vielleicht kannst du das über den Router tun? Also den Netzzugang sperren?
Du hast schon ein bisschen mehr Auswahl (PDF).Nuclear schrieb:Ich dachte in der Tat dass CUPS nur für LAN - Drucker wäre.
Anwendungsfall bei mir:Nuclear schrieb:Kann mich aber irren. Auf jeden Fall vermisse ich das hier tödlichst unter Linux:
Ich scan normalerweise die Klausuren meines Sohnes ein, bei denen er dann seine Fehler korrigieren soll. Da es sich um Schmierzettel handelt, will ich die Blätter nur in Schwarz-Weiß und einseitig (kein Duplex) ausdrucken. Also hab ich mir ein Skript geschrieben:
lp-schmierzettel
Bash:
#!/bin/bash
lp -d Monsterkasten -o sides=one-sided -o ColorModel=Gray $@
Zum Drucken brauch ich dann nicht mal ein grafisches Programm.
Caramon2
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2004
- Beiträge
- 1.140
Eine meiner LMDE-Testinstallationen habe ich nahezu unverändert gelassen: Nach der Installation habe ich nur die größeren Sachen wie Firefox, Thunderbird und Libreoffice entfernt, damit die nicht unnötig Platz verschwenden und durch Aktualisierungen Zeit und Traffic verschwenden (ich habe 12 GiB/Mon.), ansonsten habe ich nichts geädert, oder hinzugefügt und nur gelegentlich aktualisiert: Meinen Drucker hat es noch nie gesehen!Nuclear schrieb:Auf jeden Fall vermisse ich das hier tödlichst unter Linux:
Eben habe ich den Drucker eingeschalte und dann dieses quasi jungfräuliche LMDE gebootet:
Ach ja: Der PC war übrigens offline, da ich fürs Internet den AP des Handys aktivieren muss, der ziemlich auf den Akku geht.
Es erschien gleich die Meldung, dass mein Drucker erkannt und eingerichtet wurde, so dass ich direkt die Druckereinstellungen öffnen konnte:
Dort einen Doppelklick auf den Drucker:
und man kommt zu den Einstellungen:
Ich hatte nur den Drucker eingeschaltet, alles andere geschah automatisch und benötigte nicht mal eine Internetverbindung!
Zu LMDE habe ich einen Thread: Klick
Frohes gelingen!

LeckerRK
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 298
Microsoft verweigert Treiber von Canon für Drucker und Treiber für Soundkarten von Soundblaster die beiden laufen nur wenn man Optionale Updates von Microsoft die gehackt wurden installiert von Windows denn egal welche Hardware man besitzt bei Windows gehört alles Bill Gates.TPD-Andy schrieb:Ich kann über WinUAE und PostScript tatsächlich aus AmigaOS 3.2 heraus drucken,
das sollte also funktionieren.
In Linux habe ich solche Symptome in aktuellen Distributionen seltener gesehen als in MS Windows.
Das letzte mal so heftig mit SuSe Linux 7 so um 1999 und einem Canon BJC 6200 Tintenstrahldrucker. Windows 98 konnte auch schon so rumzicken.
Den Epson Drucker am Windows 10 22H2 aus Beitrag 33 habe ich mit der Installation der Gruppenrichtlinie behoben. Dazu muss nach der Anleitung How to use Group Policy to deploy a Known Issue Rollback
vorgegangen werden.
vorgegangen werden.
Nuclear
Lieutenant
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 758
@Caramon2: Dachte du hättest gesagt du könntest deinen Drucker nicht vom Internetzugriff über die Bedieneinheit abhalten. Aber zurück zum Menü: Bei mir ist es annähernd nicht so umfangreich. KDE Neon, nach der Installation.
@Pummeluff: Naja, ich versuche so gut es geht vom Terminal und von Skripts fern zu bleiben. Danke aber :-)
@Pummeluff: Naja, ich versuche so gut es geht vom Terminal und von Skripts fern zu bleiben. Danke aber :-)
Gibt's einen rationalen Grund dafür?Nuclear schrieb:Naja, ich versuche so gut es geht vom Terminal und von Skripts fern zu bleiben.
Caramon2
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2004
- Beiträge
- 1.140
Ne, der HL-2030 ist ein Drucker. Punkt.Nuclear schrieb:Dachte du hättest gesagt du könntest deinen Drucker nicht vom Internetzugriff über die Bedieneinheit abhalten.
Mit dem Internet hat es nichts am Hut und die "Bedieneinheit" ist eine einzige Taste: https://store.brother.de/catalogs/brothergermany/geraete/laser/hl/hl2030
Mit KDE kenne ich mich nicht aus. Damit konnte ich mich nie anfreunden.Nuclear schrieb:Aber zurück zum Menü: Bei mir ist es annähernd nicht so umfangreich. KDE Neon, nach der Installation.
Mach doch einfach die Gegenprobe, wie es beim LMDE-Livesystem aussieht: Entweder bei KDE Neon muss was nachinstalliert werden, dann kannst du bei LMDE mit Synaptic nachsehen was, oder dein Drucker wird schlechter unterstützt, dann ist es bei LMDE genauso eingeschränkt.
Edit: Mit dem deutschen LMDE, wie hier im Eröffnungsbeitrag beschrieben: Klick
Bei LinuxMint (17.1) waren diese Druckereinstellungen auch schon vorinstalliert und bot die gleichen Möglichkeiten, als ich 2015 von XP darauf umgestiegen bin: Genau wie jetzt bei LMDE 6 brauchte ich nichts installiert: Einfach Drucker einschalten, er wird sofort erkannt und alles funktioniert.
Übrigens genau wie der HP OfficeJet eines Nachbarns bei LinuxMint 18.3: Drucker und Scanner funktionierten sofort, ohne das irgendwas installiert werden musste.
Vorher hatte er versucht unter Windows den Treiber von der CD zu installieren: Das ist mit einer Fehlermeldung wegen irgendwelcher ungültiger Zertifikate abgebrochen.
Zuletzt bearbeitet:
IDontWantAName
Commander
- Registriert
- Dez. 2011
- Beiträge
- 2.667
es gibt jeweils ein Preview Update für Windows 10 und Windows 11 23H2, dass das Problem behebt @mischaef
Windows 10 22H2:
Windows 11 23H2:
Windows 10 22H2:
25. März 2025 – KB5053643 (BS-Build 19045.5679) Vorschau
https://support.microsoft.com/de-de...7-4092-ac0e-bb0e9c295861#id0eddj=improvements
- [Drucker] Behoben: Usb-angeschlossene Dual-Mode-Drucker, die sowohl US Print- als auch IPP über USB-Protokolle unterstützen, geben möglicherweise unerwartet falschen oder unerwünschten Text aus.
Windows 11 23H2:
25. März 2025 – KB5053657 (BS-Builds 22621.5126 und 22631.5126) Vorschau
https://support.microsoft.com/de-de...vorschau-87a95447-6e12-4cd6-a7cf-ef525b8a489f[Drucker] Behoben: Usb-angeschlossene Dual-Mode-Drucker, die sowohl US Print- als auch IPP über USB-Protokolle unterstützen, geben möglicherweise unerwartet falschen oder unerwünschten Text aus.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 107
- Aufrufe
- 13.793
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 1.449