Windows 7 und Ryzen 5000 / Zen3

Rodman

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2012
Beiträge
422
Mit meinem i7 2600k habe ich die letzten 10 jahre unterm stein gelebt - und es war schön da :D
Aber mit dem 5600X hab ich so langsam lust auf was neues.

Allerdings werde ich mit win10 nicht warm... Weder mit der bedienung noch mit der
tatsache das ungefragt updates/programme oder wie man das mittler weile nennt, apps installiert werden
und im hintergrund wieder einstellungen/häkchen geändert werden usw.

Ich hab schon etwas recherchiert in sachen zen2/3 + win7 und wollte mal schauen ob ich up to date bin.

Kein B550 boardpartner bietet aktuell win7 treiber an.
Da hab ich asus, msi, gigabyte, asrock und co mal abgegrast und nix gefunden. Falls es da was gibt, bitte kurze info.

Beim B450 sieht die sache schon besser aus.
Da bieten asus, msi, gigabyte, asrock und co alle treiber für win7 an.
Und wenn ich richtig informiert bin, gibts da ja support seitens amd zu zen3 - shitstorm sei dank.

Von der " AMD Smart Access Memory" technik mal abgesehen,
welche nachteile gibt es in verbindung vom B450 und dem 5600X?
Gibt es noch weitere stolpersteine?
Bekommt man in zukunft auch B550 und win7 korrekt zum laufen bzw ist da was geplant?
Danke schon mal fürs feedback :)
 
Rodman schrieb:
Bekommt man in zukunft auch B550 und win7 korrekt zum laufen bzw ist da was geplant?

Wer bitte soll da etwas planen. WIndows 7 ist tot. Deine Wunschplattform wird nicht unterstützt und es wird sich auf keinen Fall ändern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MindofRafi, IBMlover, niteaholic und 4 andere
Windows 10 7 bekommt keine updates mehr und sollte egal wo nicht mehr verwendet werden.

Updates bekommen und installieren ist wichtiger als jede "Sicherheits"-Software
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: floert
Du wirst nicht drum herum kommen. Es ist absolut sinnlos auf Win7 zu setzen mit der Plattform wenn man Gaming betreiben möchte, alle möglichen Vorteile bleiben dir verwerrt, bis irgendwann kein Treiber mehr erscheint.
Und solange du nicht für Update zahlst oder trickst hast du auch noch ein Sicherheitsproblem.
 
Windows 7 ist veraltet.
Windows Display Treiber Model WDDM 1.1.
bei WIndows 10 sind wir nun bei WDDM 2.7.
Jede Menge Features die dir hier fehlen, was du auch bei Performance und Grafik Qualität bemerkst.
Mit jedem Feature Update (jährlich) kommt ein neues WDDM (Windows 10)
und darauf optimierte Grafikkarten Treiber.
Zudem auch das durchaus wichtige DX12 bei Windows 10
Nur um das auch mal zu erwähnen.


"Windows Display Driver Model (WDDM)"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV
Wenn Win10 dich stört, dann nimm doch einfach ein Linux was dir am besten gefällt ;)
 
Ohne jetzt auf die technischen Details und Hintergründe eingehen zu wollen lässt sich sagen, dass du weder einen Ryzen 5000 auf Basis von Zen 3 noch eine Radeon RX 6000 auf Basis von RDNA 2 zufriedenstellend unter Windows 7 wirst betreiben können.

Dafür braucht es keinen ausufernden Thread und die nächsten Windows 7 vs Windows 10 Diskussion. Die Hintergründe hat @Nickel geliefert.

Liebe Grüße
Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wolve666, PHuV und WebBeat84
Tuetensuppe schrieb:
Finde den Fehler...
Grundsätzlich nicht mal falsch. Selbst Windows 10 ist inzwischen so alt, dass es mehrere Versionen gibt, die keine Updates mehr erhalten.
Mach Dir mal bewusst wie alt Windows 7 ist (2009 - also 11 Jahre).
Du würdest doch auch nicht versuchen eine beliebige nur 5 Jahre alte Linux Distro auf aktueller Hardware zu installieren
 
Denke wir alle sind nicht 100% mit Windows 10 zufrieden, aber 7 ist tot, also muss man wohl oder übel zu 10 wechseln, gerade wenn es ums Spielen geht, denn nur da wird alles unterstützt...
 
Windows 7 ist für Privatanwender spätestens seit dem 14. Januar 2020 EOL und sollte nicht mehr eingesetzt werden.
Zudem ist das Betriebssystem auch ganz einfach veraltet, sei es Treibermodelle, BIOS/UEFI-Features, DirectX uvm.

Da wird auch in Zukunft nichts mehr kommen. Warum auch? Windows 7 ist und bleibt tot.
Warum sollte ein Hersteller Zeit und Geld in ein totes Betriebssystem stecken? Würde keinen Sinn machen.

Selbst wenn alles augenscheinlich läuft, lässt du Performance liegen. Weil Windows 7 verschiedene Techniken einfach nicht unterstützt.
Nur eines von ganz vielen Beispielen:

Smart Access Memory bei RDNA2 Grafikkarten zusammen mit Zen3 CPUs auf einem Mainboard mit 500er Chipsatz.
Windows 7? Da wird es das ganz einfach nicht geben.

Windows 7 ist ein Betriebssystem das 2009 das Licht der Welt erblickte. Nach nunmehr 11 Jahren hat sich die Welt weitergedreht.
Zudem gibt es Windows 10 auch schon seit über 5 Jahren.

Ich nutze Windows 10 seit es Windows 10 gibt und vom ersten Tag an habe ich den Umstieg von Windows 7 (das echt gut war) auf Windows 10 keinen Tag bereut.
Da Windows 10 immer noch auch Windows 7 Seriennummern akzeptiert, ist ein Umstieg nichtmal mit zusätzlichen Kosten verbunden.

Kaufst du ein neues Mainboard (B550 oder X570) solltest du nur darauf achten das im BIOS als Boot-Methode UEFI ausgewählt ist und nicht CSM/Legacy.
Ich würde auch darauf achten komplett neu zu installieren inkl. der Erstellung neuer Partitionen, dann nämlich im GPT- und nicht im MBR-Modus.

Einfach mit dem aktuellen MediaCreationTool https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=691209 (MediaCreationTool20H2.exe)
einen USB-Stick erstellen und Windows 10 installieren, sobald der neue Rechner fertig ist. Als Seriennummer deine Windows 7 Seriennummer eingeben.

Für die meisten Mainboards mit älterem 400er Chipsatz gibt es auch noch gar kein BIOS das die neuen Zen3 CPUs unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV und Nickel
Läuft soweit zufriedenstellend auf einem Asus ROG CROSSHAIR VIII DARK HERO? Ryzen 7 5800X Windows und MSI MAG B550M MORTAR WIFI Ryzen 9 5900X Linux , wobei gesamt ASRock und Gigabyte vom Bios ganz draußen sein scheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rodman
Ich les hier aus Interesse mal mit, falls du irgendeine Kombination stabil zum laufen bekommst würde ich mich über ein Update freuen.
Ansonsten, statt dir Windows 10 zu empfehlen möchte ich dir nahelegen dir doch mal eine Linux-Distribution anzuschauen. Im Linux-Unter stellt @SV3N regelmäßig Distributionen vor, aktuelle Erfahrungsberichte gibts auch. Insofern du nicht bestimmte Windows-only Software nutzen mußt wäre das vielleicht eine Alternative.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
SE. schrieb:
@Rodman
Ich les hier aus Interesse mal mit, falls du irgendeine Kombination stabil zum laufen bekommst würde ich mich über ein Update freuen.
Ansonsten, statt dir Windows 10 zu empfehlen möchte ich dir nahelegen dir doch mal eine Linux-Distribution anzuschauen. [...]
Aktuell gibt es ja weder die ryzens noch die radeons :D
Aber ich bleib am Ball.

Zum thema linux - da gibts nach wie vor probleme in sachen gaming, oder?
(bin da absolut nicht auf dem laufenden)

Ich würde noch mal gern zum thema B450 + win7 zurück kommen.
Das der B450 mittler weile die ryzen5000 unterstützt ist ja gesichert und per bios flashback wohl auch einfach umsetzbar.
("AMD Smart Access Memory " nach wie vor ausgeklammert)
Gibts da probleme/nachteile?
 
Zuletzt bearbeitet:
Rodman schrieb:
Zum thema linux - da gibts nach wie vor probleme in sachen gaming, oder?
Du kannst https://www.protondb.com/ nach deinen Spielen durchsuchen, falls du auch spielen willst. Es kommt immer drauf an; Spiele mit vielen Mods, Anti-Cheat und/oder massivem DRM-Zeug funktionieren wohl nicht sofort super, meistens dauert es ein bisschen bis die Community Optionen schafft. Manche Spiele funktionieren nicht wie erwartet.
Da ich nicht mehr viel spiele kann ich dazu nichts weiter beitragen, meine drei Spiele funktionieren ^^ – im Zweifel hilft Dualboot, auch bei anderer Software oder Streaming für die es keine Alternativen gibt.
Hier gibts auch viele Informationen zum Gaming: https://www.reddit.com/r/linux_gaming/

Noch als Anmerkung, die neuen CPUs gibts noch nicht so lange, vielleicht dauert es auch einfach bis Lösungen für Win7 verfügbar sind. Ich denke einigen Menschen weltweit gehts wie dir.
 
Rodman schrieb:
Gibts da probleme/nachteile?
Ja, mehrere, wie dir bereits erklärt wurde.

Selbst wenn du mit Windows 7 alles zum Laufen bekommst, hast du eine schlechtere Performance wie unter Windows 10.
Weil das Betriebssystem z.B. nur mit veralteten Treibermodellen umgehen kann uvm.

Windows 7 ist zudem unsicher und wird immer unsicherer, da es keine Updates mehr gibt, Sicherheitslücken also nicht mehr geschlossen werden.
Es sei denn du bist Unternehmer und zahlst für das ESU (Extended Security Updates) Programm.

B450/X470 unterstützt zudem nicht alle Features der Zen3 CPUs, du gibst also Geld aus für Funktionen, die du gar nicht nutzen kannst.

Zudem wird es für B450/X470 Mainboards die Unterstützung für Zen3 nur in Form eines Beta-BIOS geben und auch nicht pauschal für alle Mainboards.
Welches Mainboard so ein Beta-BIOS spendiert bekommt, entscheidet auch nicht AMD, sondern allein die jeweiligen Mainboard-Hersteller.

Windows 7 fehlt zudem einiges, es ist umständlich das alte Windows 7 auf so einer Plattform überhaupt installieren zu können.
Du musst z.B. erstmal xHCI-, USB- und ggf. NVMe-Treiber in die Setup-Dateien integrieren, bevor Windows 7 überhaupt eine Festplatte/SSD zum drauf installieren findet.

Alleine das es seit Mitte Januar, also schon seit 10 Monaten keine Sicherheitupdates mehr gibt, sollte für jeden normal denkenden Anwender Grund genug sein die Finger davon zu lassen.
Ein Virenscanner ersetzt keine Betriebssystem-Patches. Dein toller Windows 7 Rechner ist z.B. schneller unbemerkt Teil eines Botnetzes als dir lieb ist.

Es gibt zwar Möglichkeiten wie man illegal die ESU-Updates bekommen kann und das ist auch alles auf seriösen Seiten zu finden, werde ich aber dennoch hier nicht verlinken.

Nehmen wir doch mal ein beliebtes Mainboard wie das MSI B450 Tomahawk Max: https://de.msi.com/Motherboard/support/B450-TOMAHAWK-MAX#support-cpu
Bisher keine Zen3 Unterstützung da. Ob sie kommt, ist ungewiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wolve666
Wenn man die halbjährlichen Upgrades nicht will, gäbe es noch Windows Server. Updates bis 2029.
 
tursi schrieb:
Wenn man die halbjährlichen Upgrades nicht will, gäbe es noch Windows Server. Updates bis 2029.
Abgesehen davon, dass manche Geräte in den Servervarianten nicht unterstützt werden, kann ich mir im Heimgebrauch schwer ein Betriebssystem für mindestens einen hohen dreistelligen Betrag vorstellen.
 
Wie üblich: Keys sind keine Lizenzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wolve666
Zurück
Oben