News Windows 8 kommt mit einem „App Store“

CauCau23 schrieb:
.. ich finde es schwachsinnig überall mitzulaufen, statt was eigenes zu produzieren, Apples macht vor und alle affen machen nach, in dem motto kommt es mir rüber
Gute Ideen sollten ruhig übernommen werden.
Maussteuerung, Fenster, Taskbars...

Apple ist selbst ziemlich spät auf diesen Zug aufgesprungen. Das Konzept stammt (einmal mehr) aus der Linux Welt.
Also nicht gleich alles verteufeln, sondern erst einmal anschauen, wie praktisch das sein kann.
Wie viele tolle Programme ich durch das Ubuntu Softwarecenter gefunden habe!
Bei bedarf einfach drauf los tippen und man wird fündig.
 
Also genau sagen zu können, wer da grad von wem abkupfert, ist inzwischen nahezu unmöglich geworden. Hauptsache bleibt letztlich, daß der Kunde am Ende profitiert.
 
Also zuallererst hatte man einen "ÄBB-STOÄ" in Linux...der angebissene Apfel hatte das mal wieder als tolle Innovation hingestellt, dem ist aber leider nicht so...

Aber BTT:
Finde die Idee, einen "Marketplace" in Win8 einzubauen nicht schlecht. Wenn Programmbeschaffung und Updaten alles über die Programmschnittstelle funktionieren würde, dann könnte man sich die ewige Seitenansurferei und Downloaden von Programmen im Inet sparen.
Was ich in dieser Hinsicht begrüßen würde, wäre eine Funktion, mit der man sich seine hinzuinstallierten Anwendungen anzeigen lassen könnte und dies auch speichern könnte, für den Fall einer Neuinstallation. Nach der Installation könnte man einfach die "Sicherungsdatei" importieren, die Programme ab-/anwählen und der Marketplace würde automatisch alle Programme wieder installieren. Spart Zeit und Nerven und z.B. könnte man mehrere PCs gleich einrichten oder muss nicht auf jeden PC die Installationsdateien laden und die Installationen ausführen
 
Maussteuerung, Fenster, Taskbars...
Apple ist selbst ziemlich spät auf diesen Zug aufgesprungen. Das Konzept stammt (einmal mehr) aus der Linux Welt.
Ja, das ist interessant! Allerdings stammen die Ideen nicht aus der Linuxwelt(und Linus Torvalds war noch ein kleiner Junge), sondern von Xeros. Die erste WysiWyg - artige Textverarbeitung + der ersten Maus zur Steuerung des Textcursers. Steven Jobs war auf einer der Xeros Präsentationen und bekam dabei, nach eigener Aussage, seine Erleuchtung. Was er dabei glatt übersehen hatte, war eine Technik zur Verbindung mehrerer Computer, ein Netzwerksystem also, das ebenfalls aus der Xerosfeder stammt.

Die zwei verantwortlichen Scheuklappen COEs der Firma erkannten darin allerdings nur eine nette Spielerei ohne kommerzielle Perspektive oder praktischen Nutzen, woraufhin sie kurzer Hand die weitere Entwicklung cancelten. Haben Xeros halt mal nicht die Welt verändert, und nur ein bisschen an ihr rumgekratzt, mit ihren tollen Druckern und Kopierern!
 
Zilpzalp schrieb:
Das ist ziemlich weit hergeholt, davon ist ja mal überhaupt nicht die Rede. Gerade ich bin da sehr vorsichtig, aber hier ist so eine Kritik doch völlig unangebracht.
Du weißt doch wie das ist. Das ist bei jedem neuen Betriebssystem so. Ich erinnere mich noch an Windows XP und die Betriebssystemaktivierung. Hilfe, was war da für ein Geschrei. Windows telefoniert nach Hause! Die Anti-Spy Programme schossen nur so aus dem Boden.

Und wie war das noch mit TCPA? Laut damaligen Vorhersagen dürften wir mittlerweile nicht mehr Herr über unsere eigene Hardware sein. Das war jedenfalls die große Panik. Alle Hersteller der Welt verbünden sich und der User kann nichts dagegen machen.
Das Ende vom Lied war dann, dass die TCPA so viele Mitglieder hatte, dass sie keine Beschlüsse mehr fassen konnte und aufgelöst werden musste.
Nun wird das Ganze unter der TCG weiterentwickelt und auf einmal ist das Ganze schon nicht mehr so schlimm.

Im Moment ist Cloud-Computing der große Buh-Mann, aber ich wette mit dir, dass in spätestens drei Jahren jeder Hinz und Kunz seine Daten Online ablegt und Cloud-Dienste nutzt, weil sie so schön praktisch sind, zumal sie stark in Windows 8 integriert sein werden.

Viele verstehen den Begriff Cloud-Computing auch einfach nur falsch und haben unberechtigterweise Panik davor. Wer bei GMX seine E-Mails verschickt und eventuell sogar auf Viren überprüfen lässt nutzt auch schon seit Jahren einen Cloud-Service.
Trotzdem sind es nachher die jenigen mit GMail Account und Facebook Konto, die sich über's Cloud-Computing aufregen.

Naja. Das ist halt die übliche Panik die aufkommt, wenn man vor etwas neuem steht. Ich sage nicht, dass man unkritisch an die Sache herangehen soll, aber man sollte doch rational dabei bleiben und nicht nur die Computer-Bild lesen.


gorgos schrieb:
Ach, und wie laufen noch gleich Updates im Mac App Store, iOS App Store oder Android-Market ab?
Also soweit ich weiß wurde erst kürzlich wieder ein Virus über den Android-Market verbreitet. Genau so etwas darf sich MS nicht erlauben. Auf GAR keinen Fall darf ein Virus über das Update System auf 90% aller PCs im Internet aufgespielt werden, weil ein Drittanbieter ein infiziertes Update einstellt.
Microsoft selbst will nicht die Aufgabe übernehmen hundertausende Pakete zu verwalten und zu überprüfen.

Besonders bei Servern im Unternehmensbereich wird es kritisch, wenn dort fehlerhafte Updates oder Viren aufgespielt werden. Mac App Store, iOS App Store oder Android-Market sind im Server-Segment ja weniger relevant.

Google ist es so ziemlich egal, wenn du mal ein falsches Update bekommst oder einen Virus. Der wird dann eben nachträglich ohne dein Wissen wieder gepatcht. Typisch Google halt. Erst machen und dann ausbügeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie war das noch mit TCPA?
Selbst der Präsentations-PC von Bill Gates ging bei der Vorführung der Technik so dermaßen auf dem Zahnfleisch, dass Bill während der Präsentation Verzögerungen von bis zu über 10 sec. hinnehmen musste, weshalb er das Verfahren schließlich wütend hin warf.
Das Ende vom Lied war dann, dass die TCPA so viele Mitglieder hatte, dass sie keine Beschlüsse mehr fassen konnte und aufgelöst werden musste.
Glück für den Anwender. Es wäre schon ziemlich ärgerlich gewesen, wenn allein ein Firmenkonglomerat darüber bestimmt hätte, welche Soft vertrauenswürdig ist und welcher das Leben schwer gemacht wird. Und es wäre so gekommen.
Ich sage nicht, dass man unkritisch an die Sache herangehen soll,
Also irgendwie sagst du ja mal genau das! Ich finde die Kritik die du als überflüssig darstellst sogar sehr gut. Selbst wenn sie die Onlineaktivierung von XP nicht verhindern konnte, sorgte sie doch für eine Auskunftspflicht seitens MS bei einer Usernachfrage und auch dafür, dass MS sich mit seinen Maßnahmen ganz allgemein vor der Öffentlichkeit erklären muss. Davon dass TCPA sich nicht etablieren konnte, davon profitieren ganz konkret die Open Source Programme für Windows, wie etwa auch FF, bei dem sich auch der Aufschrei der EU im Nachhinein noch als Gewinn darstellt. Hätte es keine solche Empörung gegeben bei UBI Softs neuer Onlinestrategie, und wäre das ohne Murren übernommen worden, ist davon auszugehen, dass das UBI Softs Onlinemodell schon in normaler Software Fuß gefasst hätte. DRM Geschützte Musik und Filme gehörten schon längst zu unserem Alltag. Ich bin wirklich dankbar für die Leute die nicht einfach alles hinnehmen und für unsere Rechte eintreten.
 
Euch ist bewusst das dieser Appstore Geld machen soll .Da wird garantiert nur Kostenpfichtige Software angeboten und per cloud geregelt.
Völlig unnötig und sinnlos.Was die Firmen wollen ist gnadenlose abhängigkeit vom internet.Volle kontrolle über deren Programme und kundendaten zum austauschen.
Abo gebühren,kostenpflichtige news für webseiten. das wird mit den Apps realisiert werden.Wenn win 8 das konzept optional ist ist mir das egal weil es sich nicht durchsetzen wird.
Aber ich sehe es schon kommen es wird vermittelt,über die Desktopgestaltung, daß man die apps benötigt.wenn das so kommt muss dann aber ein aufschrei geben .ansonsten sterben die Browser aus und das internet wird zum Verkaufsraum.
<<webseiten gibt es zwar noch aber man muss sich umständlich auf dem desktop suchen. dann nimmt man lieber mal eine app und geht ins social network ,wo allles nur verkauft wird.Privatphäre .ach nöööööööööööööööö gibt es nicht.
 
1. Du scheinst niemals ein iPhone, ein Android-Smartphone, einen Mac mit Mac-Appstore oder Google Chrome benutzt zu haben, denn diese haben auch alle zentrale Appstores, es gibt jedoch tonnenweise kostenlose Anwendungen.
2. Browser aussterben? Dir ist bewusst, dass Google keine kleine Klitsche ist und ein OS plant/anbietet, welches im Prinzip NUR aus einem Browser besteht, nämlich Chrome OS.
Und damit kann man dann, neben dem Rest des Webs, auch die Browser-Anwendungen 'in the cloud' von Google nutzen, beispielsweise Google Docs.
Und die sind - du wirst es wahrscheinlich nicht erraten - kostenlos.

Ein zentraler Platz um Software herunterzuladen ist absolut sinnvoll und vereinfacht den PC noch weiter (was etwas gutes ist).
Google geht da mit Chrome auf doch schon einen sehr guten Weg, dort werden auch Updates der Plugins und Extensions automatisch übernommen, ohne dass der Nutzer sich jedesmal drum kümmern muss.
Für die einen der Untergang des Abendlandes, da der Computer ja nun nicht mehr völlig in eigener Hand ist, für mich mit einer der Gründe um anstelle Firefox Chrome zu nutzen, da es mir ehrlich gesagt tierisch auf den S... geht wenn ich bei jedem dritten Start des Browsers gefragt werde, ob ich Extension X und Extension Y updaten will.

Mit Chrome funktioniert das ganze einfach, man hat nie ein veraltetes und/oder unsicheres Plugin, weil man zu faul (oder bei unerfahrenen Nutzern einfach zu unerfahren und zögerlich) war es zu updaten und der Nutzungskomfort ist einfach höher.

Bei kompletten Programmen wäre dies ähnlich, ich liebe Steam aufgrund seiner automatischen Updates für Spiele.

Für die Entwickler natürlich auch angenehmer, anstelle eigene Updatemechanismen entwickeln zu müssen, laden sie dann einfach bei Microsoft die aktuelle Version ihres Programmes hoch und 10 Minuten später ist jeder Nutzer auf der aktuellen Version oder bekommt zumindest einen Hinweis, dass es eine neue Version gibt. Dann ist er einen Klick und eine kurze Wartezeit später auch auf der neuen Version.
 
Längst überfällig, es kann doch nicht sein dass der Anwender sich heutzutage noch darum kümmern muss woher er Software bekommt, wie er sie installiert und wie er sie aktuell hält (und bei auto Updates dann x Regeln in der FW abnicken muss und alle Programme sich unkoordiniert auf die Internetverbindung stürzen)

Mit einem einfachen AppStore würde auch meine Mutter klar kommen...

Soclhe Späße dass ein Prorgamm dann gleich noch per default nen Browser und ne Toolbar installiert dürfte es über einen AppStore aber nicht geben. Hier sollte eine saubere standardinstallation automatisch erfolgen ohne dass sich der User Gedanken über irgendwas machen muss.

SILen(e schrieb:
anstelle Firefox Chrome zu nutzen, da es mir ehrlich gesagt tierisch auf den S... geht wenn ich bei jedem dritten Start des Browsers gefragt werde, ob ich Extension X und Extension Y updaten will.
FF frägt nur wenn du ihn so eingestellt hast, der kann Updates auch automatisch ohne dein zutun installieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Dingen gut umgesetzt ist und die Software bezahlbar ist, könnte das die Softwareverteilung der Zukunft werden. Dann könnte das das Ende für Steam & Co werden - evtl. sogar für die zich verschiedenen Game Konten (Games for Windows LIVE, Steam, ect...) - mal schauen wie es sich entwickelt.
 
Hoffentlich schauen sie sich nicht von Steam ab, dass alle Marketplace-Programme in einem Marketplace-Verzeichnis (und damit alle auf der gleichen Partition) installiert sein müssen. Bei Spielen lasse ich mir das ja gerade noch gefallen, aber bei allgemeinen Programmen möchte ich die kleinen und ständig gebrauchten auf der flotten SSD haben, während die aufgeblähten und selten genutzten Programme auch mal auf die lahme Terabyte-HDD sollen.
 
@cohen: Da müsste es halt einfach Einstellungen vom AppStore geben die man optional treffen kann.
Per Default wird für den User der sich nicht auskennt oder nicht damit beschäftigen will alles OneClick installiert, heißt ein Klick im Market und das Programm wird mit standardsettings ins standardverzeichnis (Programm Files) installiert. Wer hingegen die volle kontrolle will kann Pfad und zu installierende Komponenten selbst auswählen.

Seitens MS müssten die Programme natürlich auf unschädlichkeit und seriösität geprüft werden - so dass nichts im AppStore landet was mir noch irgendwelche unerwünschten Dinge nebenher installiert oder gar selbst schadsoftware ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
NoD.sunrise schrieb:
FF frägt nur wenn du ihn so eingestellt hast, der kann Updates auch automatisch ohne dein zutun installieren.

Keine Ahnung wie es in about:config aussieht, da will ich mich nun grad echt nicht durchwurschteln, aber in den normalen Optionen gibt es nur die Möglichkeit die Suche nach Updates auszuschalten, nicht jedoch die Möglichkeit das Update automatisch ohne zutun des Nutzers zu installieren, auch Google spuckt bei der Suche nach dem Thema als einzige Möglichkeit für diesen Zweck eine EXTENSION, 'Update Notifier' aus.
Zum einen habe ich nicht wirklich Lust für so eine Standardfunktion (zumindest aus meiner Sicht als Chrome-Nutzer) eine Extension zu installieren und zum anderen funktioniert die Extension gerade ironischerweise nicht mit Firefox 4.0.
 
Besser gut kopiert als schlecht neu erfunden. ;)
 
Die Antwort war genau so allgemein wie dein Post, was willst du ?

Zum App Store:
Woher willst du das wissen ?
Hast du es schon benutzt oder kannst du das anhand von einem Screenshot des noch nicht fertigen Produktes beurteilen ?
Wohl kaum.
 
naja irgendwer hat sicher mal ein richtiges GUI für betriebssysteme erfunden (schlagt mich tot ich weiß nicht obs in unix oder windows war), jetzt kann man auch nicht einfach sagen der andere hats kopiert, soll das andere OS dann ohne interface dastehen? :D

Gut so ein Sammelpunkt für software ist nicht annähernd so wichtig wie eine Grafische Oberfläche, aber hat OpenOffice von Microsoft abgekupfert weil sie auch eine Office-Suite rausbringen?

Hat ICQ von WindowsMessenger geklaut weil sie auch ein Chatprogramm rausbrachten?
Oder hat Google einfach Yahoo nachgemacht? (obwohl, hier würd ich vielleicht sogar selbst ja sagen :p )

Wie schon gesagt finde ich diesen "appstore" nicht gut, einfach aus dem grund dass ich befürchte dass einige softwarehersteller damit ein monopol erreichen, und anderen kleineren Firmen einfach keine Chance mehr bleibt. Außerdem wird geregelt was in diesen appstore kommt und was nicht, und ich will einfach nicht dass es irgendwie kontrolliert wird was ich auf meinem PC installiere und was nicht.
Als optionale Ergänzung, die im Hintergrund verschwindet wenn man sie nicht will, akzeptiere ich es. Vorteil für ältere Leute, aber was soll mit denen Werden die eigentlich mit PCs umgehen müssten, die verblöden doch total, ich sehe es schon kommen, die nächste Generation kann keine Software mehr installieren wenn sie nicht in einem Appstore ist und möglichst nur mit einem klick installiert werden kann (manche sind ja heute schon nicht fähig 5x auf "weiter" zu klicken...
Außerdem nervt es tierisch dass es heute keine Anwendungen mehr gibt, sondern Apps,
die nicht aus Softwarequellen bezogen werden, sondern über Appstores,
und der Benutzer nicht mehr Herr der Dinge ist, was auf seinem erworbenen Gerät passiert.

iLife und Apple läuteten schon den Anfang des Zerfalls von Freidenkern und Technischer "Begabtheit" ein, wenn alle großen Konzerne mitziehen wird das zum desaster...

In zukunft laden wir halt unsere Apps aus dem Appstore, was automatisch getwittert wird, worüber ich auf Facebook schreiben kann, nur meine Rechte und Privatsphäre, die habe ich nicht mehr.
MfG
Damon
 
Aber man kann doch wohl das Geschäft im Betriebssystem Windows 8 deinstallieren oder ?

Kaufe meine Programme ganz normal !

frankkl
 
Zurück
Oben