Windows Updates deaktivieren

  • Ersteller Ersteller marcus locos
  • Erstellt am Erstellt am
Terrier schrieb:
Ansonsten mach das doch mit dem Wechselrahmen, machen kann man viel.

Mir ist im Grunde egal wie ich das mache. Wäre das aber mit den Wechselrahmen nicht insgesamt einfacher?

Ich denke ich hab das vorhin auch etwas falsch beschrieben. Ich müsste doch 2 Festplatten ausbauen. Wenn ich jetzt die Festplatte mit Win10 im Rechner lasse und die Festplatte mit Win 7 in den Wechselrahmen schiebe dann beißen sich doch die beiden Betriebssysteme oder nicht?

Deshalb dachte ich mir das so:
Win10 auf SSD installieren
Win7 auf SSD installieren

und je nachdem welche ich benötige schiebe ich in den Wechselrahmen. Wenn ich aber beide Festplatten im Rechner lasse dann ist doch die ganze Installation aufwändiger und ich wüsste jetzt auch grad nicht wie ich dann zwischen Win10 und Win7 wechseln könnte. Sorry, ich habe das wie gesagt noch nie gemacht und wahrscheinlich funktioniert das ganze viel einfacher als ich mir das vorstelle.
 
wie ich dann zwischen Win10 und Win7 wechseln könnte.
habe ich doch schon erklärt über das Bootmenü F11
Ansonsten verstehst du auch so gut wie nichts und wirst das alles eh nicht hinbekommen.
Windows 10 hast du doch schon installiertund die Platte ist doch im PC.
Egal auf welcher Platte du nun Windwos 7 installiert, bei der Windows10 Platte reicht es doch den Stecker abzuziehen
Das na klar nur für die Installationszeit von Windows 7 und nicht andauernd.
Ausbauen brauchst du die nicht.
Das ganze kann doch nicht so schwer zu verstehen sein.
Windows 7 würde ich dann einfach auf einer deiner anderen SSD installieren.
Wie man auf der SSD da Platz macht und eine Partition für Windows einrichtet kennstt du aber anscheinend auch nicht.
Mir ist das doch egal welche deiner SSD du nimmst, ich weiß nicht was du da drauf hast, wie die belegt sind und noch nichtmal wie groß die sind.
Ein Wechselrahmen kannst du klar benutzen, habe ich noch nie gebraucht.
Aber beide Platten, Windows 10 und Windows 7 damit betreiben habe ich noch nie gehört.
Dann ist ja gar keine Platte mit Windows mehr im PC.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: marcus locos und HisN
Schildkröte09 schrieb:
@marcus locos : Kennst du den Artikel von @HisN ?
Der ist ganz interessant und trifft bestimmt auch deine Erwartungen ...

https://www.computerbase.de/forum/t...nd-linux-parallel-auf-einem-laufwerk.1421397/

Nein noch nicht. Danke. Wenn ich mich damit näher beschäftigen werde dann lese ich mir das durch. Im Moment weiß ich noch nicht ob das wirklich notwendig ist. Wegen den Windows Updates jetzt 2 Betriebssysteme betreiben, hmm :rolleyes: Vielleicht finde ich irgendwann eine andere/einfachere Lösung.
 
Sorry aber ich komm bei Dir auch nicht mehr mit.
Ich biete Dir echte Vollizenzen an und Du schwafelst vom Lizenzschrott bei Ebay.
Gehts noch?

Und verstanden hast Du es bisher gar nicht.
Es darf KEINE aktive Festplatte im PC verbleiben - Solche Festplatte mit Betriebsstem werden nur noch über Dein Wechsellaufwerk angesprochen.
Akive Festplatten wandern von internem PC_Festeinbau in Wechsellaufwerke und MÜSSEN dort fest in den Wechselrahmen montiert werden. Ausnahme es handelt sich um Wechslrahmen bei den man die Festplatte direkt einschieben/entnehmen kann - auch die gibt es.
Betriebssystem wechseln erfolgt durch tauschen der Festplatte oder Einschubrahmen mit der Festplatte für WIN 7 oder WIN 10 nach runterfahren des PC. Rechnern wieder hochfahren und weiterarbeiten mit dem gewünschten Betriebssystem.

Fertig - da brauchts keine Video und keine Seitenweise Anleitung.

Aber mach was Du willst. Ich bin ab hier raus.

An besten wendest Dich an ein 3D-Spielforum.
Die dortigen Teilnehmer können Dir sicher viel besser, vor allem auf Grund Ihrer eigenen Praxis-Erfahrungen helfen. Ich kann und wollte nur Gedankenanstoß geben.
Meinerseits ist da auch alles gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht auch eleganter. Und zwar übers Bios. Da kann man sofern es eine SATA Laufwerk betrifft, diese auch gezielt im Bios de- und aktivieren, so das immer nur eine gleichzeitig beim Bootvorgang erkannt wird.

Dann kann man beide Betriebsysteme komplett unabhängig voneinander betreiben, und muss nicht ständig ab- und anklemmen. So habe ich das jahrelang auch mit Windows 7 und Windows 10 parallel gemacht, eben weil ich nicht wollte, das sich die Bootloader hier in die Quere kommen (Probleme zB beim Schnelltstart).

Nachteil ist, man darf nicht vergessen, das man nicht im Bios beide SSD's gleichzeitig aktiviert lassen darf. Ich habe das beherzigt. Und es hatte einwandfrei funktioniert.

Ich glaube, ich hatte damals auch noch ein Asus Z170 Mainboard, es könnte aber auch ein Z97 gewesen sein, ich weiss es nicht mehr genau.
 
onegasee59 schrieb:
Und verstanden hast Du es bisher gar nicht. Es darf KEINE aktive Festplatte im PC verbleiben - Solche Festplatte mit Betriebsstem werden nur noch über Dein Wechsellaufwerk angesprochen. Akive Festplatten wandern von internem PC_Festeinbau in Wechsellaufwerke und MÜSSEN dort fest in den Wechselrahmen montiert werden. Ausnahme es handelt sich um Wechslrahmen bei den man die Festplatte direkt einschieben/entnehmen kann - auch die gibt es. Betriebssystem wechseln erfolgt durch tauschen der Festplatte oder Einschubrahmen mit der Festplatte für WIN 7 oder WIN 10 nach runterfahren des PC. Rechnern wieder hochfahren und weiterarbeiten mit dem gewünschten Betriebssystem.

Ich habe eigentlich null Ahnung davon aber ich denke so ganz richtig ist das nicht was du da schreibst. Das ganze lässt sich wohl auch leichter realisieren. Habe mich noch woanders informiert. Hier die Beiträge dazu:

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich hab auf eine zweite SSD das weitere Win10, das mit den alten Treibern bestückt ist. Das andere System wird immer aktuell gehalten. Quasi ein System nur für 3D Vision. Also ich muss dann nur zwischen den beiden Win10 Systemen hin und her schalten, bzw entsprechendes System hoch fahren.

Ich hab auch zwei Festplatten, eine mit Win 8.1 für 3d Vision und eine mit Win 10 für VR.
Es ist ganz einfach, du startest deinen Rechner und dann bietet dir dein Pc deine beide Festplatten zur Auswahl an. Du wählst eine aus und drückst auf Return...und fertig.

Nach der Installation brauchst du beim Neustart nicht die F11 Taste drücken, der Rechner zeigt dir automatisch die Auswahl an. Wenn du nichts machst, fährt der Rechner mit dem System hoch, das an Platz 1 gesetzt ist. Ich meine du kannst im Bios die Reihenfolge der Festplatten festlegen.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Also das klingt alles irgendwie leichter als das was du mir da geschrieben hast :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben