Das ist erstaunlich, denn sonst ist das im Vorweihnachtsgeschäft nicht so üblich, dass die Preise nachgeben. Das passiert gewöhnlich ab September bis Weihnachten nicht, aber das PC Geschäft scheint schlecht zu laufen, Apple kauft weniger NAND von Samsung, Toshiba hat die Drosselung der Produktion wieder zurückgenommmen und Micron versucht Marktanteile zu gewinnen. Das Angebot dürfte also die Preis gedrückt haben und wenn das Geschäft nicht anzieht, könnten die Preise i.d.T. noch weiter fallen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
WINKOM Powerdrive ML X8-240 (240/480 GB) - wer kennt diese SSDs?
- Ersteller BlackWidowmaker
- Erstellt am
anscheinend sind einige SSDs in der Pipeline, die mit hohen Kapazitäten und sehr günstigen Preisen aufwarten können. Zumindest hat einer unserer Lieferanten ein Vorab-Angebot geschickt, in den nächsten 3-4 Woche wird sich im Bereich 480/512 GB einiges tun.
so wie es aussieht, wird die 64 Gb Vaiante nicht mehr angeboten, die 120 GB rutschen in diesen Preisbereich ab und die 480G kann womöglich noch in diesem Jahr unter die 250 Euro Marke rutschen.
Zumindest laut Roadmap. Liefertermin sind allerdings noch nicht bestätigt, aber für Q4 vorgesehen
so wie es aussieht, wird die 64 Gb Vaiante nicht mehr angeboten, die 120 GB rutschen in diesen Preisbereich ab und die 480G kann womöglich noch in diesem Jahr unter die 250 Euro Marke rutschen.
Zumindest laut Roadmap. Liefertermin sind allerdings noch nicht bestätigt, aber für Q4 vorgesehen
Zuletzt bearbeitet:
Pulsur, das kommt wegen des NANDs mit den kleineren Strukturen, also 20nm bei IMFT und 19nm von Toshia. Damit sind 128Gbit Dies möglich und somit eine Verdoppelung der Kapazität an den vorhandenen Controllern. Die 64GB Klasse dürfte aussterben und 256GB sollten die normale Größe werden. Die sind ja jetzt schon die günstigsten pro GB.
- Registriert
- Dez. 2010
- Beiträge
- 4.476
Hoffentlich kommen dann endlich auch bezahlbare 1TB-Modelle auf den Markt. 600-800€ für eine TB-SSD würde so mancher Spinner (z.B. meiner einer jeniger welchiger) aus dem Enthusiastenlager gerne hinblättern.
Wirklich cool wäre ein Konkurenzmodell zu den Revodrives von Samsung oder Crucial/Micron, sprich mit PCIe-Anbindung und RAID-0. Schließlich soll auf (zukünftigen?) Intel-Controllern Trim in RAID-Konstellationen unterstützt werden. Ist zumindest von Intel so angekündigt worden in der zukünftigen Features-Liste.
Wirklich cool wäre ein Konkurenzmodell zu den Revodrives von Samsung oder Crucial/Micron, sprich mit PCIe-Anbindung und RAID-0. Schließlich soll auf (zukünftigen?) Intel-Controllern Trim in RAID-Konstellationen unterstützt werden. Ist zumindest von Intel so angekündigt worden in der zukünftigen Features-Liste.
CHAOSMAYHEMSOAP
Banned
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 2.093
Da nur Intel bei seinen SandForce SSDs eine eigene Firmware benutzt, ist man bei allen anderen Herstellern an die Updatepolitik von SandForce (jetzt LSI) gebunden.
Sprich: Tritt ein Fehler auf, kann ein 3rd Party "Hersteller" nichts anderes machen als darauf zu hoffen, daß LSI den Fehler schnellstmöglich beheben kann und angesichts der Tatsache, daß diese Hersteller ihren Flashspeicher aus verschiedenen Quellen beziehen können oder unterschiedliche Platinenlayouts verwenden, braucht man als Kunde nicht unbedingt darauf hoffen, daß LSI Probleme schnellstmöglich beheben kann (zeigen ja die häufigen Updates bei SF Produkten).
Allerdings sollten sie jetzt einigermaßen ausgereift sein (trotzdem würde ich lieber auf eine Samsung 830er od. Crucial m4 zurückgreifen, da dort Firmwareentwicklung und Flashproduktion unter einem Dach laufen).
Sprich: Tritt ein Fehler auf, kann ein 3rd Party "Hersteller" nichts anderes machen als darauf zu hoffen, daß LSI den Fehler schnellstmöglich beheben kann und angesichts der Tatsache, daß diese Hersteller ihren Flashspeicher aus verschiedenen Quellen beziehen können oder unterschiedliche Platinenlayouts verwenden, braucht man als Kunde nicht unbedingt darauf hoffen, daß LSI Probleme schnellstmöglich beheben kann (zeigen ja die häufigen Updates bei SF Produkten).
Allerdings sollten sie jetzt einigermaßen ausgereift sein (trotzdem würde ich lieber auf eine Samsung 830er od. Crucial m4 zurückgreifen, da dort Firmwareentwicklung und Flashproduktion unter einem Dach laufen).
Das dürfte wohl kommen, sobald die Fertigung ausgreift genug ist um gute Qualtitäten in hohen Stückzahlen zu liefern. Ob die Preise dann aber auch im Verhöltnis zu den kleineren Modellen passen? Bisher waren die großen immer unverhältnismäßig teuer. Man sollte da ja auch wirklich nur die besten NANDs verbauen, denn je mehr Dies die SSD enthält, umso größer wird das Ausfallrisiko.BlackWidowmaker schrieb:Hoffentlich kommen dann endlich auch bezahlbare 1TB-Modelle auf den Markt. 600-800€ für eine TB-SSD
Irgendwie hat das eine aber wenig mit dem anderen zu tun. Der aktuelle Intel RAID Treiber unterstützt schon TRIM für SSDs im RAID 0 an Z77er Chipsätzen, wenn auch das RAID ROM im BIOS aktuell ist. Das gilt aber für die RAIDs am Chipsatz SATA Controller und hat nichts mit dem RAID Controller auf einer PCIe Karte zu tun, wie sie bei einem Revo oder ähnlichen PCIe SSDs verbaut ist. Die Zukunft dürfte aber in Richtung direkte Anbindung der SSD an die PCIe Lanes gehen, so wie es der 88NV9145 zeigt.BlackWidowmaker schrieb:Wirklich cool wäre ein Konkurenzmodell zu den Revodrives von Samsung oder Crucial/Micron, sprich mit PCIe-Anbindung und RAID-0. Schließlich soll auf (zukünftigen?) Intel-Controllern Trim in RAID-Konstellationen unterstützt werden. Ist zumindest von Intel so angekündigt worden in der zukünftigen Features-Liste.
Jedenfalls ist es schon mal gut, dass mit Intel endlich ein Hersteller für SSDs im RAID realisiert hat. So schwer kann das doch nicht sein, denn die Adressumrechnung von den globalen LBAs des RAIDs auf die lokalen LBAs der einzelnen Platten muss ja auch bei jedem Lese- oder Schreibbefehl gemacht werden. TRIM ist ja eigentlich nichts anders, nur dass es eben nicht heißt "lese ab LBA x soviele LBAs" sondern "trim ab LBA x soviele LBAs", was der RAID Controller dann in lokale LBAs umrechnen diese dann in einzelnen Befehlen an die SSD weitergeben muss.
- Registriert
- Dez. 2010
- Beiträge
- 4.476
Jawohl ja, genauso:
stelle ich mir eine SSD für den ambitionierten Enthusiasten vor!
(lechz; Gier; will haben
)
Wer mehr Power/Platz braucht kauft sich einfach weitere Flash-Module-Daughterboards kaufen und erweitert das Ding bis sogar die GraKa hilferingend halt-stop-ich-auch-will schreit.![Evil LOL :evillol: :evillol:](/forum/styles/smilies/evillol.gif)
Nu mal ehrlich, kann es etwas besseres geben in Sachen SSD?
Aber natürlich wie immer im Leben ist das Ding warscheinlich:
a) nicht bezahlbar
b) noch nicht auf dem Markt
c) nicht bootfähig
d) oder aus unerfindlichen irgend-was-ist-immer-Gründen nicht brauchbar.![Sauer :mad: :mad:](/forum/styles/smilies/mad.gif)
OK Spaß beiseite, kann man schon so etwas kaufen?
![5-1080.2084820632.jpg](https://pics.computerbase.de/3/8/9/6/6/5-1080.2084820632.jpg)
stelle ich mir eine SSD für den ambitionierten Enthusiasten vor!
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
Wer mehr Power/Platz braucht kauft sich einfach weitere Flash-Module-Daughterboards kaufen und erweitert das Ding bis sogar die GraKa hilferingend halt-stop-ich-auch-will schreit.
![Evil LOL :evillol: :evillol:](/forum/styles/smilies/evillol.gif)
Nu mal ehrlich, kann es etwas besseres geben in Sachen SSD?
Aber natürlich wie immer im Leben ist das Ding warscheinlich:
a) nicht bezahlbar
b) noch nicht auf dem Markt
c) nicht bootfähig
d) oder aus unerfindlichen irgend-was-ist-immer-Gründen nicht brauchbar.
![Sauer :mad: :mad:](/forum/styles/smilies/mad.gif)
OK Spaß beiseite, kann man schon so etwas kaufen?
Nee, die gibt es wohl nocht nicht. Eigentlich wäre es mal Zeit, dass die auf den Markt kommen, nachdem die Vorstellung des Controllers im Januar war.
Aber wie wäre es mit der Lösung, die ich hier mal zusammengesponnen habe? Ein LSI SAS 9207-8i der im Test bei tweaktown.com im PCIe 3.0 Slot des Z77 mit einer Ivy Bridge CPU und 8 Crucials über 4GB/s geschafft hat:
Dazu dann 8 Samsung 830 256GB, die sind ja jetzt im Abverkauf für 150€ zu haben. Das wären dann so rund 1500€ (die Kabel mal mitgerechnet) für eine 2TB SSD. Die kann zwar kein TRIM, aber dann nutzt Du eben nur 1.5TB und lässt den Rest unpartitioniert. Somit kannst Du dann selbst im schlechtesten Fall immer noch gute 500GB schnell (so mit 3Gb/s) am Stück schreiben (die musst Du erstmal so schnell rankriegen, das alleine schaffst Du ohne ein Benchmarkprogramm schon garnicht) und das für einen € pro GB! Selbst ein OCZ RevoDrive 3 X2 Max IOPS 480GB kostet dann mit 1258€ bei einem Drittel der Kapazität und einem Bruchteil der Performance und Zuverlässigkeit keine 15% weniger. Gegen so eine Lösung kommen PCIe SSD SSDs wohl noch lange nicht an.
Es ist ja nicht so, als wäre ich nicht auch am Überlegen mit so eine Lösung und den passenden SB-E zu holen, aber ehrlich gesagt: Ich habe keine Anwendung dafür. Das ist total Oversized! Da hasst Du denn eine Ferrari und der fährt nur in der Spielstrasse im ersten Gang im Standgas.
Aber wie wäre es mit der Lösung, die ich hier mal zusammengesponnen habe? Ein LSI SAS 9207-8i der im Test bei tweaktown.com im PCIe 3.0 Slot des Z77 mit einer Ivy Bridge CPU und 8 Crucials über 4GB/s geschafft hat:
![4882_14_lsi_9207_8i_mustang_raid_controller_host_bus_adapter_review.png](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fimages.tweaktown.com%2Fcontent%2F4%2F8%2F4882_14_lsi_9207_8i_mustang_raid_controller_host_bus_adapter_review.png&hash=cb584f9c38a4965391a5cdac8c5450f3)
Dazu dann 8 Samsung 830 256GB, die sind ja jetzt im Abverkauf für 150€ zu haben. Das wären dann so rund 1500€ (die Kabel mal mitgerechnet) für eine 2TB SSD. Die kann zwar kein TRIM, aber dann nutzt Du eben nur 1.5TB und lässt den Rest unpartitioniert. Somit kannst Du dann selbst im schlechtesten Fall immer noch gute 500GB schnell (so mit 3Gb/s) am Stück schreiben (die musst Du erstmal so schnell rankriegen, das alleine schaffst Du ohne ein Benchmarkprogramm schon garnicht) und das für einen € pro GB! Selbst ein OCZ RevoDrive 3 X2 Max IOPS 480GB kostet dann mit 1258€ bei einem Drittel der Kapazität und einem Bruchteil der Performance und Zuverlässigkeit keine 15% weniger. Gegen so eine Lösung kommen PCIe SSD SSDs wohl noch lange nicht an.
Es ist ja nicht so, als wäre ich nicht auch am Überlegen mit so eine Lösung und den passenden SB-E zu holen, aber ehrlich gesagt: Ich habe keine Anwendung dafür. Das ist total Oversized! Da hasst Du denn eine Ferrari und der fährt nur in der Spielstrasse im ersten Gang im Standgas.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Dez. 2010
- Beiträge
- 4.476
Holt schrieb:Es ist ja nicht so, als wäre ich nicht auch am Überlegen mit so eine Lösung und den passenden SB-E zu holen, aber ehrlich gesagt: Ich habe keine Anwendung dafür. Das ist total Oversized! Da hasst Du denn eine Ferrari und der fährt nur in der Spielstrasse im ersten Gang im Standgas.
Du hast zwar in Sachen Vernunft absolut Recht, doch im Leben kommt es immer nur auf die unvernünftige Dinge an. Vernunft ist zwar gut und schön, aber sie wird nicht beachtet. Schon Morgen hast Du all die vernünftige Dinge vergessen die Du gestern getan hast. Doch gerade die unvernünftigsten Dinge die Du im Leben angestellt hast, an die errinerst Du dich in 50 Jahren noch. Und sehnst Dich insgeheim in diese unvernünftige Zeit zurück.
Ich für meinen Teil bin schon viel zu alt um mir Vernunft leisten zu können, sonst könnte ich sie gar nicht mehr vom langsam schleichenden Tod unterscheiden.
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Die RAID-Überlegung habe ich ja schon vor etlicher Zeit gehabt. Oder schon meinen Beitrag Der digitale SSD -"Porschekiller" - macht das Sinn? vergessen? Ich würde aber vielleicht einen Intel oder Adaptec Kontroller präferieren. Was mich aber an der Sache stört ist, daß warscheinlich der BIOS-POST des RAID Kontrollers länger braucht als eine normale SSD um Win 7 zu booten. Das geilste an meinem aktuellen System (AsRock Z77 Extreme 4) ist ein BIOS-POST von nur ca. 4s, eine Sache die ich wirklich nicht missen möchte.
Was dagegen geil wäre, man kann ja "klein" anfangen mit 3-4 Samsungs und jederzeit aufrüsten durch dazukaufen. Mit 3x150€ für SSDs und ca. 350€ für einen vernünftigen Kontroller (da würde ich auf keinen Fall sparen wollen) aber durchaus eine Überlegung wert.
Negativ anzuführen ist schlußendlich die Optik. Ja ich weiß ich gehöre deswegen geschlagen, doch Design ist mir sehr wichtig. Ein RAID-Kontroller bringt eine extrem häßliche Kabelei mit sich, die man auch mit dem besten Kabelmanagement der Welt nicht verstecken könnte. Da würde ich rein optisch doch lieber ein ....
Bitte vor dem Lesen der nächsten Zeile langsam durch die Nase ein- und durch den Mund ausatmen. 3x wiederholen.
... SLI aus mehreren Revodrives bevorzugen. Das Design ist einfach genial. (Ja ich weiß, ist nix besseres als ein Agility-RAID und so.)
Allerdings bleibt es z.Z. bei der Überlegung. Im Moment ist zuviel Bewegung im Markt, daß ich persönlich Abwarten als das Vernünftigste erachte. Vielleicht merkt ja auch Plextor z.B., daß der Markt zu einem reinen Überlebenskampf / Marktbereinigung zusteuert. Schon jetzt wird ja schon auf die Unrentabilität von Flash-Speicher hingewiesen. Ich denke es fängt grad ein knallharter Verdrängungswettbewerb an, der die meisten wie Pilze aus dem Boden schießenden SSD-Produzenten wieder vom Markt fegen wird. Oder anders ausgedrückt dem SSD-Markt steht gerade das bevor was der DDR3-RAM- oder gar HDD-Markt hinter sich hat. Zuerst werden wir uns über purzelnde Preise in den nächsten 2-3 Jahren freuen, bis nur noch 2-3 große Big-Player übrigbleiben, die uns (Enduser) dann anschließend die fette Rechnung am Schluß durch Preisabsprachen (siehe HDD-Markt) und überhöhte Monopol-Preise (a la Intel) präsentieren.
Die unvernüntigen Sachen machen am meißten Spaß, OK, aber das Desgin so weit vor Preis, Performance und Zuverlässigkeit zu stellen....
Deinen Marktenüberlegungen ist eigentlich nur inzuzufügen, dass es ja jetzt schon nur 4 nennenwerte NAND Hersteller gibt, Samsung, Flash Forward (Toshiba mit SanDisk Beteiligung), IMFT (mit Micron als Hauptanteilseignet und Intel) und Hynix, in der Reihenfolge der Umsätze. Samsung ist nach Jahren im OEM Markt nun groß im Retail Mark, Intel und Micron ebenfalls, Toshiba verkauft im OEM Markt viele SSDs aber im Cosumermarkt findet man nur deren NAND in anderen SSDs und Hynix hat LAMD übernommen und gerade die ersten eigene SSD (mit Sandforce Contoller) vorgestellt, will wohl also auch stärker ins Geschäft mit Cosumer SSDs.
Zwar verdienen die wohl alle im Moment kein Geld damit, aber die Hersteller die NANDs und SSD produzieren, sind klar im Vorteil. Einmal haben die natürlich mehr Ahnung von den NANDs (und auch dem Binning), dann die Kontroller über die NAND Fertigung was es ihnen erlaubt die selbst benötigten Modelle immer in der nötige Menge zu fertigen und natürlich das Potential an zwei Stellen Margen zu erwirtschaften (zumindest solange sie ihr NAND nicht teurer fertigen als andere es verkaufen).
Damit bleiben den anderen SSD Herstellern nur zwei Möglichkeiten: Wie Plextor (dahinter steckt ja LiteOn) auf die Nische Qualität mit Spitzenleistung zu gehobenen Preisen zu setzen oder wie OCZ Ramsch über den Preis anzubieten, denn die NANDs sind eben der größte Kostenfaktor und nur wer daran spart, kann günstige Preise bieten. Das ist aber ein echter Balanzakt, denn wenn man zu schlechte Qualität abliefert, so übersteigen am Ende die Garantiekosten die Einsparungen und es wächste der Aufwand für Markting um das mies Image zu übertünchen. OCZ scheint dem durch Innovationen entkommen zu wollen, aber die Verluste werden sie nicht los und der Aktienkurs fällt und fällt. OCZ wird entweder bald aufgekauft oder macht dicht, eine andere Lösung sehe ich da nicht mehr, denn irgendwann hat jeder die erste schlechte Erfahrung mit deren SSD entweder selbst oder im Bekanntenkreis erlebt.
Wer ist sonst am Markt? Da gibt es Firmen, die eigentlich mit SSDs wenig am Hut haben, aber mitverdienen wollen und sich irgendwo in China SSD einkaufen, die mit dem eigenen Label bedruckt sind, so wie eben Winkom oder auch Zalman um nur mal zwei zu nennen. Die können halt jederzeit wieder aussteigen, wenn sich das Geschäft nicht mehr lohnt.
Dann geht es aber auch größere Firmen, die schon lange dabei und stärker in der Geschäft involviert sind wie z.B. AData, Corsair oder Kingston. Die haben schon SSD mit verschiedensten Controllern im Angebot gehabt, teils nur umgelablete Ware (vor allem Kingston, die auch schon Intel und Toshiba SSD unter eigenem Label vertrieben haben) teils auch recht eigenständige Produkte, wie die Neutron von Corsair. Die sind abhängig von den Hersteller der Controller und der NANDs, da sie keine Schlüsselkomponenten selbst fertigen, anders als damals bei den HDD Herstellern. Damit haben sie nicht genug Kow-How um als Übernahmeziel wirklich wertvoll zu sein. Die müssen sehen, wie sie geschickt einen Controller mit günstigem aber ausreichend gutem NAND zu einer wettbewerbsfähigen SSD kombinieren.
Deinen Marktenüberlegungen ist eigentlich nur inzuzufügen, dass es ja jetzt schon nur 4 nennenwerte NAND Hersteller gibt, Samsung, Flash Forward (Toshiba mit SanDisk Beteiligung), IMFT (mit Micron als Hauptanteilseignet und Intel) und Hynix, in der Reihenfolge der Umsätze. Samsung ist nach Jahren im OEM Markt nun groß im Retail Mark, Intel und Micron ebenfalls, Toshiba verkauft im OEM Markt viele SSDs aber im Cosumermarkt findet man nur deren NAND in anderen SSDs und Hynix hat LAMD übernommen und gerade die ersten eigene SSD (mit Sandforce Contoller) vorgestellt, will wohl also auch stärker ins Geschäft mit Cosumer SSDs.
Zwar verdienen die wohl alle im Moment kein Geld damit, aber die Hersteller die NANDs und SSD produzieren, sind klar im Vorteil. Einmal haben die natürlich mehr Ahnung von den NANDs (und auch dem Binning), dann die Kontroller über die NAND Fertigung was es ihnen erlaubt die selbst benötigten Modelle immer in der nötige Menge zu fertigen und natürlich das Potential an zwei Stellen Margen zu erwirtschaften (zumindest solange sie ihr NAND nicht teurer fertigen als andere es verkaufen).
Damit bleiben den anderen SSD Herstellern nur zwei Möglichkeiten: Wie Plextor (dahinter steckt ja LiteOn) auf die Nische Qualität mit Spitzenleistung zu gehobenen Preisen zu setzen oder wie OCZ Ramsch über den Preis anzubieten, denn die NANDs sind eben der größte Kostenfaktor und nur wer daran spart, kann günstige Preise bieten. Das ist aber ein echter Balanzakt, denn wenn man zu schlechte Qualität abliefert, so übersteigen am Ende die Garantiekosten die Einsparungen und es wächste der Aufwand für Markting um das mies Image zu übertünchen. OCZ scheint dem durch Innovationen entkommen zu wollen, aber die Verluste werden sie nicht los und der Aktienkurs fällt und fällt. OCZ wird entweder bald aufgekauft oder macht dicht, eine andere Lösung sehe ich da nicht mehr, denn irgendwann hat jeder die erste schlechte Erfahrung mit deren SSD entweder selbst oder im Bekanntenkreis erlebt.
Wer ist sonst am Markt? Da gibt es Firmen, die eigentlich mit SSDs wenig am Hut haben, aber mitverdienen wollen und sich irgendwo in China SSD einkaufen, die mit dem eigenen Label bedruckt sind, so wie eben Winkom oder auch Zalman um nur mal zwei zu nennen. Die können halt jederzeit wieder aussteigen, wenn sich das Geschäft nicht mehr lohnt.
Dann geht es aber auch größere Firmen, die schon lange dabei und stärker in der Geschäft involviert sind wie z.B. AData, Corsair oder Kingston. Die haben schon SSD mit verschiedensten Controllern im Angebot gehabt, teils nur umgelablete Ware (vor allem Kingston, die auch schon Intel und Toshiba SSD unter eigenem Label vertrieben haben) teils auch recht eigenständige Produkte, wie die Neutron von Corsair. Die sind abhängig von den Hersteller der Controller und der NANDs, da sie keine Schlüsselkomponenten selbst fertigen, anders als damals bei den HDD Herstellern. Damit haben sie nicht genug Kow-How um als Übernahmeziel wirklich wertvoll zu sein. Die müssen sehen, wie sie geschickt einen Controller mit günstigem aber ausreichend gutem NAND zu einer wettbewerbsfähigen SSD kombinieren.
- Registriert
- Dez. 2010
- Beiträge
- 4.476
Holt schrieb:Die unvernüntigen Sachen machen am meißten Spaß, OK, aber das Desgin so weit vor Preis, Performance und Zuverlässigkeit zu stellen....
Ich würde ja auch absolut nur das Design des Revodrive haben wollen, die Qualität und Support von Plextor , die Firmware und NAND von Intel und dieses multi-daughterboard-all-you-can-eat-sandwich-Konzept von Marvell. Das Ganze natürlich zu den Preisen einer Samsung oder M4, vermarktet in Deutschland von so einem freundlichen und kundennahen Vertrieb wie WinCom.
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Dez. 2010
- Beiträge
- 4.476
Verflucht und ich hätte gedacht ich hätte schon jede schweinische Sexphantasie im Kopf durchgespielt. Ich muß schon sagen "Supportmitarbeiterin - im Nachtdienst" - sehr innovativ - Respekt! ![Evil LOL :evillol: :evillol:](/forum/styles/smilies/evillol.gif)
Nee, wenn wir schon bei Tagträumen sind, stelle ich mir lieber eine (PCIe-)SSD vor die zusätzlich zu o.g. Vorzügen noch ein(/zwei) DDR3 Steckplätze bereitstellen würde, die es ermöglichen bis zu 16GB Cache aufzurüsten.
Dazu noch ein BS und Software die nicht eine HDD als Grundsatzkonzeption haben, sondern um die besonderen SSD-Eigenschaften herum konstruiert wurden. Ich denke wenn eine SSD der Bürde der Kompatibilität zu einer HDD und einem Interface der eigentlich dafür gemacht wurde unterworden wäre, anstattdessen wesentlich direkter mit der CPU verbunden wäre, z.B. mit einem eigenen BUS an dieser angekoppelt wäre, ohne irgendeinen Umweg über irgendwelche Schnittstellen/Protokolle nehmen zu müssen, könnte man Bandbreiten erreichen die die einer GPU nahekommen oder gar übertreffen könnten.
Wäre dann die Software entsprechend angepasst könnte man Leistungsteigerungen bei so mancher Anwendung erreichen die mit einer reinen CPU-/RAM-Leistungssteigerung nicht erreichbar sind.
![Evil LOL :evillol: :evillol:](/forum/styles/smilies/evillol.gif)
Nee, wenn wir schon bei Tagträumen sind, stelle ich mir lieber eine (PCIe-)SSD vor die zusätzlich zu o.g. Vorzügen noch ein(/zwei) DDR3 Steckplätze bereitstellen würde, die es ermöglichen bis zu 16GB Cache aufzurüsten.
Dazu noch ein BS und Software die nicht eine HDD als Grundsatzkonzeption haben, sondern um die besonderen SSD-Eigenschaften herum konstruiert wurden. Ich denke wenn eine SSD der Bürde der Kompatibilität zu einer HDD und einem Interface der eigentlich dafür gemacht wurde unterworden wäre, anstattdessen wesentlich direkter mit der CPU verbunden wäre, z.B. mit einem eigenen BUS an dieser angekoppelt wäre, ohne irgendeinen Umweg über irgendwelche Schnittstellen/Protokolle nehmen zu müssen, könnte man Bandbreiten erreichen die die einer GPU nahekommen oder gar übertreffen könnten.
Wäre dann die Software entsprechend angepasst könnte man Leistungsteigerungen bei so mancher Anwendung erreichen die mit einer reinen CPU-/RAM-Leistungssteigerung nicht erreichbar sind.
Wattebaellchen
Captain
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 3.638
Ich glaube schon aber bei Winkom steht noch nichts von einer Updateempfelung.
Da die Updates ja für alle Hersteller sind, kann es sein das damit Fehler bei anderen SSD behoben werden.
So lange es also keinen Fehler zu bereinigen gibt oder die Leistung bzw. die Haltbarkeit nicht steigt macht es eh keinen Sinn.
Da die Updates ja für alle Hersteller sind, kann es sein das damit Fehler bei anderen SSD behoben werden.
So lange es also keinen Fehler zu bereinigen gibt oder die Leistung bzw. die Haltbarkeit nicht steigt macht es eh keinen Sinn.
Wattebaellchen, das die behobenen Fehler nur bei anderen SSDs vorkommen, ist von daher wenig wahrscheinlich, weil die SF ja im Prinzip alle gleich sind. Es kann einzig sein, dass die Änderungen nur bei bestimmten NANDs zum Tragen kommen. Generell würde ich bei einem Sprung der Versionsnummer von 3.3 auf 5.0 aber mal von größeren Änderungen ausgehen die wohl alle Modelle betreffen.
Mimiwurst, meines Wissens sind die FW-Updates bei SF-2281 allesamt nicht destruktiv. Das letzte destruktive FW-Update war bei OCZs Everest2 irgendwo um die 1.4er Version herum. Ein Backup ist aber trotzdem immer höchst ratsam, denn ein FW-Update stellt immer ein erhöhtes Risiko dar.
Mimiwurst, meines Wissens sind die FW-Updates bei SF-2281 allesamt nicht destruktiv. Das letzte destruktive FW-Update war bei OCZs Everest2 irgendwo um die 1.4er Version herum. Ein Backup ist aber trotzdem immer höchst ratsam, denn ein FW-Update stellt immer ein erhöhtes Risiko dar.
Danke, ich war etwas irritiert, da Winkom angibt "ACHTUNG: alle Daten auf der SSD werden beim Update geöscht, bitte unbedingt Datensicherung vornehmen!"
Ich dachte auch, dass die Zeiten von destruktivem flashen (MPTool ...) vorbei wären. Aber sicher bin ich mir nun dennoch nicht. Sollte hier schon jemand seine Winkom geflasht haben, wäre es nett, wenn er mir sagen würde ob die Daten drauf bleiben.![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Wattebaellchen, die 5.01 und 5.02 haben einen TRIM Fehler in der Firmware, der mit 5.03 behoben wurde.
Ich dachte auch, dass die Zeiten von destruktivem flashen (MPTool ...) vorbei wären. Aber sicher bin ich mir nun dennoch nicht. Sollte hier schon jemand seine Winkom geflasht haben, wäre es nett, wenn er mir sagen würde ob die Daten drauf bleiben.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Wattebaellchen, die 5.01 und 5.02 haben einen TRIM Fehler in der Firmware, der mit 5.03 behoben wurde.
KingLuis942
Lt. Junior Grade
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 259
Winkom kündigt auf der Homepage eine neue FW (5.06) für die X8 an.
Weiß schon jemand mehr?
Weiß schon jemand mehr?