WINKOM Powerdrive ML X8-240 (240/480 GB) - wer kennt diese SSDs?

meckswell, hast recht, das wirkt sich auch auf die Einstellung der Geräte aus, die diese Einstellung unterstützen, der Sandforce gehört offenbar nicht dazu. Aber auch der Sandforce hat einen Cache, er hat nur keinen externen RAM Baustein sondern das RAM auf dem Chip. Die Controller sind doch nichts anderes als Embedded CPUs (i.d.R. ARM Kerne) und CPUs laufen nun einmal nicht ohne RAM.

Wie sollte der Sandforce ohne RAM auch Daten komprimieren können, wenn er sie nicht im Cache (RAM) halten kann? Dann müsste er sie erst ins Flash schreiben, zurücklesen dabei komprimieren und noch einmal schreiben, was ja total kontraproduktiv wäre. Deshalb musst er die Daten also im RAM ablegen, dort komprimieren und kann sie erst danach ins Flash übertragen, was auch erklärt, warum ein Abschalten des Schreibcaches bei ihm unmöglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Braineh schrieb:
..... Heute sind die SSDs (ja, ich hab gleich zwei genommen zu dem Preis) eingetrudelt - und schöne Überraschung, die haben bei Winkom die SSDs kostenlos auf die Pro-Versionen (Enterprise-Edition) geupgradet, die pro Stück normalerweise schon 289€ kosten. Da hätt ich auch vier Wochen drauf gewartet. :D

Den Shop kann man sich bedenkenlos weiterempfehlen, sehr freundlich, kompetent und schnell.

Das war bei mir vor Monaten genau so, ich hab mich auch nicht drüber beschwert :D

Ich hatte meine Ergebnisse auf einem USB-Stick gesichert, mich grade an den Thread erinnert, aber der Stick hat grade das zeitliche gesegnet :freak:

Ne Tasse Kaffee oder Tee kann man damit zumindest noch warm halten^^

Ich hab auf jeden Fall an einer SB950 noch höhere IOPS gehabt.

Da das System mittlerweile fertig eingerichtet ist und Truecrypt läuft kann ich mir das wohl sparen nochmal zu benchen
 
Na, hoffentlich war es nicht der Stick von Winkom, den es am Anfang kostenlos obendrauf gab :D
 
Nein, ich hab keinen bekommen, die waren aus... ich hab auch vergessen den Rahmen mitzubestellen, der kam trotzdem mit... ^^

Der Stick ist von Toshiba (YourUSBStick 3.0)

So ein USB-Stick von Winkom hätte schon was, also die USB3 Sticks mit SLC NAND aber die sind so teuer :freak:
 
Hallo Leute,

eine bescheidener frage ich stell die einfach hier rein, ich habe nach langen warten
endlich eine SSDs 120 Gb erhalten, natürlich von Winkom.
Meine frage ist kann ich das System Win7 Klonen, oder liebe alles neu Installieren,
da ich noch nie eine SSDs hatte, ist das für mich Neu bezüglich einrichten.
Das Bord ist ein Asus P8Z77 M Pro Ivy Bridge i5 k 3570 2x4GB Speicher @2000 ddr3

Besten Dank für RE; ;)
 
Hallo Thom_Cat,

habe ich dadurch irgend welchen Nachteil, von wegen Lese & Schreibe Geschwindigkeit?
Oder ist das alles gleich bleibend?
Hast du dein System auch aus Backup eingespielt? Und Besten Dank für das Support ;)
 
Kein Clon, kein Image!!

wenn das 1:1 kopiert wird hat das drastische Auswirkungen auf die Leistung und Lebensdauer der SSD, da die Zuordnungseinheiten bei Festplatten und SSD ganz andere sind. Die sind nur nach außen für das Betriebssystem gleich.

Es gibt Programme die dieses Problem lösen und die sollte man nutzen.
 
So ein Unsinn, die 1:1 Kopie beschreibt zwar alle Flashpages (im Useradressraum) aber das hat keine so daramtischen Auswirkungen. Es ist nur so, als würde man die SSD einmal komplett vollschreiben. Mit einem gute Klonprogramm passiert selbst das nicht, weil die nur die belegten LBAs kopieren. Das die LBAs intern vom SSD Controller auf Flashadressen gemappt werden, spielt dabei keine Rolle. Der einzige Nachteil kann entstehen, wenn der Controller ein Schattenfilesystem führt, bei dem er sich die zusammenhängend geschrieben LBAs merkt um diese optimal über die Kanäle zu verteilen. Ein solcher Zusammenhang geht natürlich dann verloren, weil die Daten ja nicht dateiweise geschrieben werden. Ob der SF-2281 das aber macht, kann ich Dir nicht sagen, aber weil er nicht einmal einen externen Cache hat, kann ich es mir eigentlich nicht vorstellen, dann das erhöht das Volumen der Verwaltungsdaten noch einmal deutlich.
 
Oh vielen Dank für das ausführliche Dokumentation, also könnte Man ohne weiteres Klonen.
Da stehe ich jetzt vor Wahl entweder, neue Installation Parallel zu vorhandenem System um 100% zu sein, oder Tatsächlich Klonen das ist hier die frage, klonen spart viel Zeit das ist das einzige von Vorteil die mich reiz, werde mir das gründlich überlegen.
Und nochmals besten DANK für das Super Support!;)
 
Sagt mal, auf der Verpackung meines SSDs klebt ja ein Produktaufkleber mit P/N und darunter noch ein P/N Aufkleber (andere P/N).

Ist das bei euch auch so oder habe ich hier ein RMA Laufwerk erwischt? :freak:
 
Bomdia schrieb:
Hallo Thom_Cat,

habe ich dadurch irgend welchen Nachteil, von wegen Lese & Schreibe Geschwindigkeit?
Oder ist das alles gleich bleibend?
Hast du dein System auch aus Backup eingespielt? Und Besten Dank für das Support ;)

also meine aktuelle c: partition habe ich mit win7 boardmitteln von einer anderen ssd kopiert.
funktioniert ohne probleme und hat auch keine negativen auswirkungen auf die geschwindigkeit.
 
Mimiwurst schrieb:
Sagt mal, auf der Verpackung meines SSDs klebt ja ein Produktaufkleber mit P/N und darunter noch ein P/N Aufkleber (andere P/N).

Ist das bei euch auch so oder habe ich hier ein RMA Laufwerk erwischt? :freak:

schau mal genauer hin, das eine ist die P/N Produktionsnummer, das andere ist die Seriennummer, die PN ist bei allen Modellen der gleichen Baureihe identisch, die Seriennumer ist individuell.
Ist bei allen so.
 
Hallo @ All

also ich habe meine jetzt eingebaut, Formatiert (4 k) und erst Mal Win7 aufgespielt,
es verlief alles sehr schnell Windows war ruckzuk aufgezogen, und dann Windows Leistung
Index Prüfen Ergebnis 6,3 nackend, hier muss Mal sagen dazu Ivy Intel HD 4000 i5k 3570 als
Prozessor und Intel Grafik HD am Werken, mit P8Z77 M Pro und 2x4 Gb Corsair Vengeance CMZ8GX3M2A1866C9 @ Speichergeschwindigkeit DDR3-1866 auch gute Preis nebenbei gesagt.
Okay dann habe ich noch Mal Formatiert und Windows Image aufgespielt mit meinen Programmen, Musik ,Fotos und wieder Windows Leistung Index Check, Ergebnis gleiche Punktzahl 6,3 also wie schon @ Holt sagt stimmt auch.
Also ich bin begeistert von der Power- Geschwindigkeit, macht richtig Spaß Terminal zu bedienen als erstes, und ich hoffe bleibt so erhalten. Hier noch Mal HD Disk Utility Messung,
test_lauf_sdsfcurt.jpg



Viele Grüße ;)
 
Bomdia

Da kann was nicht stimmen, der Win Index muss 7,9 bringen. Lass mal AS SSD Benchmark laufen und poste den Screen hier. HD Tune is nix für SSDs.
 
HD Tune und HD Tach sind "Hard Disk Utilities" wie auch im Titel des HD Tune Screens steht und nicht wirklich für SSDs geeignet. SSDs mappen die LBAs auf immer wieder wechselnde Speicherbereiche, was soll denn da auslesen werden, wenn ein LBA noch nie beschrieben wurde und damit nicht gemappt ist? Der Lesebench geht also nur, wenn die SSD vollständig beschrieben ist, sonst kommt dann genau so ein Müll heraus wie bei diesem Test einer Intel X-25V bei awardfabrik.de:
hd_tach_8mb.png

bzw.
hd_tune_bench_read.png

Die getestete SSD kann gar keine 200MB/s oder gar mehr lesen, die Kurven zeigen nur da die reale Geschwindigkeit halbwegs richtig an, wo der Speicher auch wirklich belegt ist. So schnell kann die lesen, wenn man auch wirklich Daten zum Lesen hineingeschrieben hat:
crystal_disk.png


Oder halt sowas, denn HD Tune 5.00 schafft es immerhin schon bis zu den 600MB/s theor. SATA 6GB/s Limit zu messen. https://www.box.com/shared/static/ti56rojdatpz1qukvt1q.jpg[/URL]

Beim SSD mit dem Sandforce ist es teil noch krasser, wie [URL=http://www.behardware.com/articles/860-4/ssd-2012-roundup-sixteen-120-and-128-gb-sata-6g-ssds.html]hier erklärt wird[/URL], kann dann sowas dabei rauskommen:
[img]http://www.hardware.fr/medias/photos_news/00/35/IMG0035929.png

Nimm also besser Benchmarks wie CrystalDiskMark oder AS-SSD, denn die testen auch die Randomwerte und AS-SSD zeigt auch gleich den verwendeten Treiber sowie die Startadresse der Partition und ob das Allignment stimmt.

Jetzt aber zu Deinem Problem: Die SSD dürfte am ASMedia® ASM1061 controller statt an einem SATA 6Gb/s Port des Z77 Chipsatzes hängen und da der ASM1061 wie die Marvell der 9120 Familie nur mit einer PCIe Lane angeschlossen ist, schafft der eben nur so 350MB/s und keine maximal 550MB/s, wie die nativen SATA 6Gb/s Controller von Intel oder AMD.
 
Gerne:

ssdlife_smart-png.297517


Und wie sind diese Werte nun zu deuten?

Mal was anderes: Die 480GB Version der ML-X8 ist z.Z. ein absoluter Preisbrecher mit 299.- Euro. Die Samsung dagegen die bei der 256GB-Version ein ebensolcher ist, kostet in der 512GB Version satte 470€, mehr als 100€ als eine M4. In meinen Augen absolut nicht gerechtfertigt. Hat jemand eine Ahnung ob es sich lohnt, daß sich dies ändert? Mein Kauf der ML-X8 war eher eine Art Verzweiflugstat, weil ich zum Zeitpunkt der TE das Warten auf bezahlbare Versionen von 480/512GB SSDs satt hatte.
 

Anhänge

  • SSDLife_SMART.png
    SSDLife_SMART.png
    63,5 KB · Aufrufe: 619
Du scheinst sie stark zu beanspruchen, die hat ja nur noch 64% Restlife.

480/512GB Sandforce sind nicht zu empfehlen, weil die deutlich langsamer schreiben, als die 240er.
 
meckswell, das sind Hex Werte! Manchmal enttäuscht Du mich aber zu sehr. Klar hat die nich 100%, das ist bei Sandforce ja auch immer sehr lange so, da der Zähler ja intern bei über 100% beginnt.

Was mich aber massiv wundert ist die Write Amplification! Das die versprochenen 0.5 nicht stimmen, sieht man bei allen Sandforce SSD deren S.M.A.R.T. Werte hier gepostet wurden, da sind Werte um 0.8 bis 0.9 ehr die Regel, aber Deine hat 1.3! Ist die verschlüsselt oder mit NTFS Kompression?

Übrigens sollte man besser CrystalDiskInfo statt der kostenpflichtigen Pro Version von SSD Life verwenden, wenn man die S.M.A.R.T. Werte auslesen will, das ist nicht nur kostenlos sondern auch Open Source und wird bestens gepflegt.
 
Zurück
Oben