WLAN-Router als AP installieren

corner79

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2006
Beiträge
384
Hallo,

ich habe im Erdgeschoss eine Easy-Box stehen. Der WLAN-Empfang im Erdgeschoss ist in Ordnung. Im Obergeschoss hingegen, habe ich kaum Empfang. Das liegt vermutlich an der Betondecke. Jetzt habe ich im Obergeschoss meinen PC an der dort bestehenden LAN-Buchse angeschlossen.

Ich würde gerne an diese LAN-Buchse einen WLAN-Router (TP-Link 6570) anschließen, welcher das WLAN im Obergeschoss erweitert und an den ich gleichzeitig den PC über LAN anschließen kann.

Habe entsprechend der Anleitung, den AP per PC angesteuert und eine IP vergeben im gleichen Subnet wie der Hauptrouter, dafür musste ich aber WAN in einem anderen Subnet vergeben. Dies führt aber dazu, dass ich keinen Internetzugriff mehr habe. DHCP habe ich deaktiviert.

Welche IP sollte ich im WAN und welche im LAN haben.

Der Hauptrouter hat 192.168.2.1 und vergibt durch DHCP im Sektor 192.168.2.100 bis 192.168.2.199

Danke und Gruß

corner
 
Danach bin ich eigentlich vorgegangen...habe ich gedacht. Dort wird aber nicht unterschieden zwischen WAN und LAN.
 
weil du in deinem fall doppel-NAT hast

Easybox-LAN - LAN-TPlink

/edit:
du kannst es auch mittels
Easybox-LAN - WAN-TPlink
machen
solltest dann aber auf der LAN-Seite vom TPLink einen anderen IP-Bereich vergeben
 
du gibst dem wlan-ap die 192.168.2.2
dann steckst du das lan-kabel, welches aus der dose kommt in einen lan-port des APs. DHCP am wlan-ap vorher deaktivieren. dann noch den pc mit dem ap verbinden....
 
Wenn ich dem LAN die IP 192.168.2.2 geben will, erhalte ich als Fehlermeldung, dass WAN und LAN nicht im gleichen subnet sein dürfen. Wenn ich dann aber beim WAN auf eine andere subnet gehe und beim LAN auf die 192.168.2.2, komme ich nicht mehr ins Internet.
 
siehe meine antwort
/edit: die Anleitung bezieht sich eigentlich auch nur auf LAN
/edit2:
Die am AP angeschlossenen Geräte (LAN/WLAN) bekommen keine IP zugewiesen/bekommen nur eine 169.x-IP/kommen überhaupt nichts ins Internet/Netzwerk
Sind Hauptrouter und AP über LAN-Buchsen miteinander verbunden? Ist der AP über die WAN/DSL/Internet-Buchse mit dem Hauptrouter verbunden, filtert der AP die DHCP-Anfragen und -Antworten.
 
Ich will nicht unhöflich sein, aber deine Antwort habe ich nicht so ganz verstanden. Bin nicht wirklich gut in diesen Dingen bewandert.

Hauptrouter und AP sind per LAN-Buchsen miteinander verbunden.

Wenn ich beim WAN die statische IP 192.168.2.2 eingebe, habe ich kein Internet mehr auf dem PC.

Im Moment funktioniert das Internet am PC mit der Einstellung:

LAN 192.168.0.1
WAN Dynamic (192.168.2.109)
Hauptrouter: 192.168.2.1

Aber leider funktioniert das WLAN nicht im Obergeschoss.
 
2 Möglichkeiten
LAN auf LAN (ist einfacher)
LAN auf WAN

EasyBox-LAN - LAN-TPLink - PC
(192.168.2.1) - (192.168.2.x) - (192.168.2.109 welche vom DHCP der Easybox kommt)
DHCP am TP-Link deaktivieren.
TPLink LAN bekommt die IPs vom DHCP der Easybox. Also auch der PC und die WLAN-Geräte die am TPLink drann sind. Der TP-Link ist somit ein etwas besserer Switch (ein AccessPoint).

EasyBox-LAN - WAN-TPLink - LAN-TPLink - PC
(192.168.2.1) - (192.168.2.x) - (192.168.10.x + GW über WAN) - (192.168.10.x welche vom DHCP vom TPLink kommt)
LAN und WLAN (PC) bekommt die IPs vom DHCP des TPLink
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe die Erfahrung gemacht das dies mit der Standard TP Link Software nur schwer realisierbar ist. Habe da sehr gute Erfahrungen mit Open-WRT und DDWRT gemacht. Einfach die neue Firmware drauf Flashen und entsprechend Konfigurieren.
 
Ok kann ich machen, aber welche IP vergebe ich auf dem TP-Link für das WAN? Dynamisch ist standardmäßig eingestellt und das kann ich nicht lassen, da der gleiche subnet wie beim LAN benutzt werden würde. Deshalb muss ich da was ändern, aber dann läuft es eben nicht mehr.
 
Welche IP Adressen du dem AP gibst ist völlig egal, da das Gerät als AP nur ein simpler Switch bzw. eine LAN/WLAN Brücke ist.

Solange du den DHCP Server deaktivierst sollte es keine Probleme geben.
 
Mein Bruder nutzt seine alte EasyBox als AP (würde ich persönlich aber nicht empfehlen, weil die ziemlich viel Strom ziehen).

Vorgehensweise: Einen Reset der EasyBox machen. Einen Rechner mittels Kabel nur mit der EasyBox verbinden. Den Rechner neu starten. Im Konfigurationsmenü unter LAN eine fixe IP vergeben, die außerhalb der von dem Router mittels DHCP vergebenen Range liegt (ev. entsprechend konfigurieren) und DHCP deaktivieren. Wenn der Router z.B. 172.163.154.20-200 vergibt, würde ich z.B. 172.163.154.2 nehmen. Dann einen LAN-Port der EasyBox mit dem Router verbinden, den Rechner abklemmen und neu starten.
 
Zurück
Oben