Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Machst' uns bitte ein Video, wie du die Einheit aus AM4-CPU + Kühlkörper unfallfrei wieder auf dem Mainboard montierst?!?
Wenn die Paste nicht mehr zähflüssig ist, sondern schon richtig hart, verwende ich einen Holzkeil und einen kleinen Hammer. Die Spitze des Keils wird an der Kante CPU-Heathspreader/CPU-Kühler angesetzt und mit leichten Schlägen die CPU gelöst. Zu beachten ist dabei, daß sich die CPU "plötzlich" lösen kann. Man sollte also Vorkehrungen treffen, daß die CPU nicht umherfliegen kann und dabei beschädigt wird. Am einfachsten ist es, wenn eine zweite Person die CPU einfach mit ihren Fingern festhält. ;-)
Löten ist ne stoffschlüssige Verbindung ohne Grenzflächen. Adhäsion beschreibt den Effekt zwischen Grenzflächen..
@TE
Die frage nach der Wärmeleitpaste wurde glaube noch nicht beantwortet.
Wenn Kühler und CPU eh schon draußen sind, den Spaß einfach länger in Isopropanol einweichen.
Zur Klarstellung,
die Wärmeleitpaste übernimmt die gleiche Rolle wie das Lötzinn beim Weichlöten.
Bei einer erneuten Verbindung muss die WLP vollständig entfernt werden.
Beim Löten kann der verbliebene Rest Zinn mit verwendet werden.
@Freizeit
Beim Löten gibt es Grenzschichtdiffusion zwischen den zu verbindenden Werkstoffen und dem Lot. Damit ist es ein Stoffschluss! Gibt es diese Diffusion nicht, ist das ein Fehler (kalte Lötstelle).
Wenn ordinäre Wärmeleitpaste den selben Diffusionseffekt zeigen würde, hätten wir ein ernsthaftes Problem.
Wenn überhaupt hat Flüssigmetall die Chance Grenzschichtdiffusion mit dem Heatspreader und Kühler zu betreiben. Davon schrieb der TE aber nichts.
Hart- und Weichlot wird überwiegend nur nach der Festigkeit der resultierenden Verbindung bewertet.
Meine Antwort war sinnbildlich gemeint und es sollte jedermann verstehen.
Das war auch mein letzter Beitrag in diesem Forum.
Angeber mit ihrem Wissen und Besserwisser sind nicht mein Ding.
Cpu-Kühler: weiß ich leider nicht, weil ich den boxes Kühler und die WLP genutzt habe die beim kauf der CPU dabei waren, ist also irgendwas von AMD
Die WLP klebt die CPU am kühlkörper bombenfest fest. Ich habe bereits die CPU sowohl mit Föhn als auch mit Prime95 warm gemacht und dann mit Drehbewegungen probiert den Kühlkörper von der CPU zu lösen. Ich habe auch schon eine dünne Schnur genommen und mit ihr probiert nach dem erwärmen zwischen cpuund kühlkörper die WLP zu lösen. Habe auch die Schnur teilweise davor in Isopropanol rein, weil man das ja zum WLP lösen nutzt. Alles hat bis jetzt nicht geholfen. Die einzige Alternative Möglichkeit die ich noch gefunden habe ist, cpu und kühlkörper ins Gefrierfach zu legen, allerdings bin ich mir da sehr unsicher ob ich das machen sollte weil ich Bedenken habe das ich damit irgendwas zerstöre. Außerdem war in all diesen Posts die CPU samt Kühlkörper schon vom Mainboard gerissen, was bei mir nicht der Fall ist. Deshalb wollte ich nachfragen ob es wirklich sinnvoll ist CPU+Kühlkörper+Mainboard in TK Schrank zu legen und ob es was bringt Oder ob es noch irgendwelche anderen Möglichkeiten gibt das zu lösen, die ich noch nicht ausprobiert habe?
Alles klar, danke. Also einfach Mainboard mit CPU und Kühlkörper in Tiefkühler? Wie löse ich es danach dann eigentlich, auch einfach mit Drehbewegungen probieren?
Und mit der Rasierklinge hab ich halt das Problem das ich da nicht gescheit mit einer rankomme.
Ergänzung ()
PUNK2018 schrieb:
Beim "Drehversuch" auch hin und her gedreht? eigentlich hilft das "immer" bei AMD CPUs die widerspenstig sind...
Nachdem du die Komponenten aus dem Gefrierfach geholt hast, wird sich Kondenswasser bilden. Du darfst die Komponenten erst verwenden, wenn sie wieder vollständig trocken sind.
Ich würde es vorher nochmal mit erwärmen und einer Drehbewegung versuchen. Vielleicht kannst du den Lüfter noch etwas langsamer drehen lassen oder komplett stoppen, damit der Kühlkörper noch heißer wird. Ggf. könntest du dann im laufenden Betrieb versuchen ihn mit einer Drehbewegung zu lösen, ohne ihn dabei anzuheben. Danach schnell herunterfahren und ihn ganz abnehmen.
Ich würde es vorher nochmal mit erwärmen und einer Drehbewegung versuchen. Vielleicht kannst du den Lüfter noch etwas langsamer drehen lassen oder komplett stoppen, damit der Kühlkörper noch heißer wird. Ggf. könntest du dann im laufenden Betrieb versuchen ihn mit einer Drehbewegung zu lösen, ohne ihn dabei anzuheben. Danach schnell herunterfahren und ihn ganz abnehmen.
CPU Kühler lösen (Verriegelung lösen!), rechner anmachen und Prime starten, lüfter maximal drosseln, temperatur im auge behalten und mal ordentlich warm werden lassen... und dann am besten per Netzteil ausschalten und sofort weiter drehen...
cpu klebt an uralter weisser paste/kruste an kuehlkoerper.
ekl alpenfoehn nordwand rev. b (blaue kleine kuehrippen zwischen den pipes)
originalpaste (hab alten archive.org eintrag zu nordwand rev. b gefunden)? falls die weiss war oder unbekannte weisse paste die alles fest verklebt
amd phenom II 10xx irgendwas so in der art.
das ganze ist bereits aus dem sockel gehebelt worden aber alle pins gerade aber cpu klebt bombenfest an obigem kuehler. mechanisch bereits mit klinge pastenreste (kruemel, kruste, broeckchen) gekratzt und auch mit brennspiritus, mit nagellackentferner und auch mit so einer ethanol/propanol (hand desinfektionsspray) ne weile versucht zu bearbeiten.
die paste ist vielleicht nicht ganz so trocken und knusprig oder steinhart wie zu beginn, aber weich oder gar loeslich abloesbar ist das alles noch nicht. erinnert mich fast eher an uralten fensterkit von der qualitaet her. was sind diese weissen pasten falls man das so sagen kann und was waere das fachmaennische chemische loesungsmittel fuer sowas falls es existiert?
auch schon mit heissluft/foehn probiert, ich verbrenn mir halb die finger am alpenfoehn aber bewegen tut sich leider nichts.
irgendwelche guten ideen um irgendwie ordentlich kraft auszuueben ohne die prozi-platine da zu knacken oder weitere sachdienliche tipps?
diese de-lid-er waeren ja nett aber ich braeuchte das fuer die groessere ausmasse des eigentlichen cpu platinenbereichs da der metalldeckel ja festklebt und kaum erreichbar ist.
wenns gefahrlos geht, wieder einbauen, und eine zeitlang prime 95 laufen lassen.
sollte die cpu aufheizen, und die paste etwas weicher machen, so dass man die cpu durch hinundherdrehen ab bekommen sollte.