Wofür braucht man 5G als Privatperson?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Rajin01
Raijin schrieb:
Bei den verschiedenen Varianten von DSL mussten auch Modems bzw. Router getauscht werden

Telekom und Co haben hier leider nicht so ganz die Wahrheit verlautbart.
Frei nach dem Motto warum den 08/15 User verwirren, wenn wir neue Router oder Telefone verkaufen können.
Es gab weiterhin Annex B Anschlüsse bei ADSL2+ bei All IP, Annex J wurde nicht überall implementiert,
sah man aber erst bei der Beauftragung, ob die 2,5Mbit Upload oder nur 1 Mbit geliefert werden.
Dass die erste IP Telefonie der Telekom schon vor über 10 Jahren ging und dann abgeschalten wurde war allerdings nicht ganz koscher
VDSL Vectoring ist sicher auch ein Thema beim Router Tausch gewesen.
Wobei man auch mal VDSL16 buchen konnte via Magenta TV und schon war der alte Router weiter nutzbar mit 1,5 Mbit Upload. Sogar der alte Entertain Receiver tut noch nach 10 Jahren.

Telekom hatte gar Car Connect mit WLAN Hotspot im Auto, mit dem man locker mal UMTS Smartphones und Tablets als Navi Ersatz mit Internet versorgen hätte können.
Wurde aber leider vor kurzem eingestellt

das in Deutschland die GF unterirdisch verlegt werden ist mit ein Grund warum es hier so lange dauert.

erfreulicherweise scheint die Telekom jetzt auch mal leechen zu können und die Infrastruktur der Kabelnetzbetreiber mit nutzen zu können.

Dass aber in DE teils open access GF Plattformen nicht von Providern mitgenutzt werden ist recht fragwürdig.

Verlegt durch Stadtwerke wollte wohl niemand anders rein. Ins 12 Jahre alte Neubaugebiet hatte wohl niemand Bedarf gesehen selbst Kabel zu legen, nichtmal Kupferkabel...

frag mich gerade was mit Assisted-GPS passiert wenn UMTS abgeschalten wird, geht dessen Datenverkehr dann über WLAN oder GSM.
Was ist in Ländern die GSM abschalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Pitt_G. schrieb:
Dass aber in DE teils open access GF Plattformen nicht von Providern mitgenutzt werden ist recht fragwürdig.
Den ganzen Reseller wie 1&1 und o2 ist einfach der Preis für die Vorleistungsprodukte zu hoch.
Die haben ihr Portfolio so ausgelegt, dass mit den relativ niedrigen Vorleistungspreisen bei Telekom xDSL noch ein Gewinn zu stande kommt.
Bei sagen wir jetzt mal 5€ teureren Vorleistungsprodukten für FTTH passt die Kalkulation vorne und hinten nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeusoftheWired
Ich habe einen Vodafone Vertrag mit 12 GB Lte Datenvolumen. Im Hochsauerland, obwohl guter bis sehr guter Empfang selten über 1Mbit gesehen. Telekom ist da auch nicht viel besser.
Und schon steht 5G in den Startlöchern.

Also was nützt mir das als Privatkunde, wenn ich sowieso das Datenvolumen nicht benutzen kann. Mit 5G wird es denke ich nicht besser.
 
tät mich schwer interessieren ob in anderen Ländern auch so ein Heck Meck, wegen Stream on oder anderen Zero Rating gemacht wird bei dem die Bandbreite im Mobilfunk reduziert ist,
naja im Moment dient 5G leider nur als Lokomotive wie DVB-T2 HD, oder DAB+
Wenig realen Nutzen für die wohl meisten Endkonsumenten viel für den Hersteller, Netzanbieter. wenn man nicht gerade in der Grosstadt oder Touristenecke mit Band 78 Support um die Ecke wohnt.
Als Reisender in fremde Länder hat man dort dann wohl Chance endlich Bandbreite am Tablet zu bekommen um im TA sich live umzugucken, ohne dass Frauchen fragt warums mit dem alten UMTS Ding schon wieder dauert oder gleich die App abschmiert.
Wobei man sowas vielleicht spätestens am Vorabend im Hotel machen sollte.
Ausser es gibt ned wirklich den Plan wohin.
Massenveranstaltungen sind auch ein Thema, wobei dort ein vernünftiger Upload dort evtl auch wichtiger wäre..
 
Raijin schrieb:
Nein, weil ich schon seit Jahren in Schweden mit einer Partner-SIM meines Onkels mobil erreichbar und vor allem online bin.

Ok, das wäre geklärt :-)

Auch wenn ich mich in keinster Weise dazu verpflichtet sehe

Natürlich nicht. Gab es da an meiner Formulierung der Frage irgendetwas das bei Dir den Eindruck erweckt hätte das ich das nicht so sehen würde?

und mir immer klarer wird, dass du offensichtlich das Thema Digitalisierung in Deutschland als top umgesetzt ansiehst

Polemik mit Tendenz zum Wechsel auf die persönliche Ebene? Wozu? Siehst Du Deine Argumente als so schwach an dass Du darauf zurück greifen müsstest?

Schweden rangiert auf Platz 4 mit knapp 55 Mbit/s, während sich Deutschland dort mit knapp 25 Mbit/s
im Durchschnitt auf Platz 27 einreiht

Trau keiner Statistik die Du nicht selbst gefälscht hast.

In Zusammenarbeit mit der Seite WebsiteToolTester sammelte und analysierte Cable.co.uk [...] Speedtests

Das sind die erreichten Ende-Ende-Geschwindigkeiten. Nicht einmal die erreichbaren (Powerline, WLAN und Co. lassen grüßen) und schon gar nicht die möglichen (zum Beispiel dort wo 16/50 Mbit gebucht sind obwohl inzwischen 50/100/250/500/1000 Mbit möglich wären)

Kurz gesagt: die Aussage ist sowas von unseriös, die nähert sich der Seriösität quasi von der Rückseite des Kosmos aus.

Was die Mobilfunkabdeckung angeht im ganzen Land angeht, ist der Vergleich schwierig

Ja, ist schwierig. Ohne vergleichbare (also nicht ausgewürfelte, siehe oben) Zahlen erst recht.

Es ist aber nun mal ein offenes Geheimnis, dass

Mit anderen Worten: Es ist eine Parole die so oft wiederholt wurde dass Du sie für realitätsnah hältst.

Ich selbst brauche Stand Heute und mutmaßlich auch morgen kein 5G, weil ich mobil eher genügsam bin

Für mich im Augenblick auch kein Thema. Mein Smartphone wird sicher noch 1-2 ausreichen, potentiell eher 4-5 Jahre. In 5 Jahren dürfte 5G für mich ohne Nachteile im Kaufpreis mit drin sein, dann nehme ich es gerne mit.

Einzige Möglichkeit wo ich vorher für mich Potential sehe: Ein 5G-Hybridrouter von Telekom oder AVM für (beispielsweise) 100+500 Mbit down und 40+200 up. Da könnte ich schwach werden.[/Quote][/Quote]
 
Hat schon jemand Use-Cases für 5G für den Endanwender genannt hier? Habe grad keine gesehen hier.

5G wird jedenfalls schon deshalb benötigt, weil die 4G Frequenzen nur begrenzt sind, man kann nicht beliebig viele Nutzer und Geräte(!) da rein packen. Schon vor etlichen Jahren hatte man befürchtet, dass die Kapazitäten nicht ausreichen könnten zukünftig.

Daher kommen unter anderem diese Ansätze, dass z.B. jeder Vodafone Nutzer (ich weiß leider gerade nicht, wer das noch faktisch anbietet) ein getrenntes Öffentliches Wifi über seinen Router anbietet und als Ausgleich eben das öffentliche Wifi von anderen Vodafone-Routern nutzen kann. Das war irgendswann mal als Mobile-Offloading gedacht, damit die Leute das Mobilnetz weniger belasten (bzw. brauchen).

Alles wird Cloud und wird synchronisiert, dazu kommt IoT, womöglich brauchen zukünftig alleine die Autos 5 Mbit/s, Dateien werden auch immer größer... wenn heute der normale Nutzer kaum 8 Mbit/s braucht aber in 5 Jahren im Durchschnitt 16 Mbit/s (Beispielrechnung, die Zahlen sind in Wahrheit weit kleiner), dann reicht LTE ggf. nicht mehr aus.
 
Hayda Ministral schrieb:
Gab es da an meiner Formulierung der Frage irgendetwas das bei Dir den Eindruck erweckt hätte das ich das nicht so sehen würde?
[..]
Polemik mit Tendenz zum Wechsel auf die persönliche Ebene? Wozu? Siehst Du Deine Argumente als so schwach an dass Du darauf zurück greifen müsstest?
Nein, aber während ich argumentativ mit Links und Statistiken aufwarte, stellst du einfach so nur alles in Frage. Drehen wir den Spieß doch mal um: Zeige mir, dass ich falsch liege. Zeig mir, dass Deutschland es besser macht als Schweden.

Hayda Ministral schrieb:
Das sind die erreichten Ende-Ende-Geschwindigkeiten. Nicht einmal die erreichbaren (Powerline, WLAN und Co. lassen grüßen)
Du Fuchs, ich wusste, dass dir das nicht entgeht ;)
Da dies aber für alle getesteten Länder gleichermaßen gilt, gleicht sich das wieder aus - es sei denn man kann die länderspezifischen Unterschiede in der Nutzung von PowerLAN, WLAN und LAN darlegen. Da aber mutmaßlich von einer annähernd gleichen Marktverteilung auszugehen ist, kann man die Messwerte vielleicht nicht auf das Mbit/s genau nehmen, aber als Tendenz. Es ist arg unwahrscheinlich, dass in Deutschland alle Tests mit angestaubten PowerLAN-Adaptern und in Schweden in 10 GbE-Netzwerken gemacht wurden.

Hayda Ministral schrieb:
Mit anderen Worten: Es ist eine Parole die so oft wiederholt wurde dass Du sie für realitätsnah hältst.
Was soll ich dazu sagen? Es ist ja nicht so, dass nur eine Quelle diese Tendenz zeigt, sondern es sind viele unabhängige Quellen, darunter zB auch der Spiegel, also nix Facebook-Gruppen-Filterblase wie bei Corona-Verschwörungstheoretikern oder so. Wenn von 10 Leuten, die nix miteinander zu tun haben, 8 "Feuer" schreien, sollte man zumindest mal die Nase in die Luft halten ob es nach Rauch riecht, weil es vielleicht ganz einfach brennt. Mir wäre keine Studie, keine Statistik bekannt, die Deutschland ein gutes Zeugnis im Umgang mit Breitband, Internet, digitalem Unterricht, Mobilfunk und ähnlichen Themen bescheinigt und uns in den Top 10 oder gar Top 5 einreiht. Vielleicht wenn man den Fokus auf "Brückentechnologie" setzt, die technologisch kaum noch Luft nach oben hat, wenn überhaupt - wie Kupferleitungen. Da sind wir vermutlich ganz oben mit dabei, weil man ja noch auf die Zukunftstechnologie wartet, die irgendwann kommt, sowas wie Datenübertragung mit Licht und so. Spooky Star Strek SciFi oder wie Angela es sagen würde: "Neuland".


Wie auch immer, so sehr ich es auch genieße über dieses Thema zu diskutieren, so sehr ermüdet es mich und vor allem kapern wir dadurch den Thread und das war nicht meine Absicht. Ich war nur aus einer persönlichen Situation heraus etwas angepi**t gegenüber Engstirnigkeit bei Themen, die weit über den eigenen Tellerrand hinaus gehen. Ich hätte das Thema hier daher gar nicht anschneiden sollen. Sorry dafür @Anker2310

Also :schluck: @Hayda Ministral
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot, Hayda Ministral und new Account()
commandobot schrieb:
3G wird übrigens 2021 abgeschaltet

Von wem?

so dass in einem halben Jahr alle mobilen Endgeräte ohne 4G/LTE nur noch 2G verfügbar ist.

Echt jetzt? Das ist ja furchtbar! Da müsste man aber unbedingt noch eine Alternative schaffen. So etwas was besser als 2G ist...und natürlich auch besser als 4G/LTE. Also man könnte das in der Fortführung "5G" nennen. Mein Internet funktioniert gerade nicht, magst DU mal nachschauen ob "5G" bereits irgendwo reserviert ist? Anderenfalls sollten wir uns den Begriff unbedingt sichern!!!111einseinseins
 
Hayda Ministral schrieb:
Von den Netzanbietern.


Hayda Ministral schrieb:
Da müsste man aber unbedingt noch eine Alternative schaffen. So etwas was besser als 2G ist...und natürlich auch besser als 4G/LTE. Also man könnte das in der Fortführung "5G" nennen.
Wenn du eine Technik erfindest, welche alle nicht 4G-fähigen Geräte 4G-fähig werden lässt - lass sie patentieren.


Hayda Ministral schrieb:
Ich sehe im weiteren Post nichts was meine Frage beantwortet. Darum habe ich sie Dir gestellt, der Du die Antwort ja wohl wissen solltest da DU es doch bist der postuliert "3G wird übrigens 2021 abgeschaltet".

Ich wiederhole daher meine Frage und ich richte sie explizit an denjenigen der die Information oder FakeNews hier postuliert hat - an Dich.
Da du die URL ignorierst, hier nochmal für dich der Link der Telekom, welcher in meinem Post von gestern bereits verlinkt ist war. Dazu noch einer von Vodafone:
https://www.telekom.de/hilfe/3g-abschaltung
https://www.vodafone.de/business/hilfe-support/abschaltung-3g-netz.html

Da du absichtlich Fakten ignorierst, ist die Frage wie nahe du daran bist Fake-News zu verbreiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
Sehe darin kein Problem. 2G/3G nutzt relativ aufwändige, teure und alte Technik und nutzt die Bänder für heutige Verhältnisse sehr ineffizient hab ich mir sagen lassen.

4G hat da riesige Fortschritte gemacht.

Wird Zeit, dass man alte Zöpfe mal wieder abschneidet. Sehe darin erstmal kein Problem.
Klar werden damit alte Geräte unbrauchbar. Aber so ist das halt mit dem technischen Fortschritt... Alles hat seinen Tribut.
 
Hat hier zwischenzeitlich jemand eine Anwendung genannt, welche (auch) auf Privatpersonen abzielt und 5G benötigt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot
B3nutzer schrieb:
Sehe darin kein Problem. 2G/3G nutzt relativ aufwändige, teure und alte Technik

Das ist ein eher schwaches Argument. Die Netzbetreiber sind schon seit längerem dabei ihre alte Technik raus zu schmeißen, künftig und zum (groß-)Teil auch schon gegenwärtig wird das was früher in Hardware gegossene Technik für eine Generation war nun größtenteils per Softwarestack bedient. Und entsprechend wäre es kein grundsätzliches Problem, das nach heutigen Maßstäben eher anspruchslose 2G/3G auch darüber laufen zu lassen.

und nutzt die Bänder für heutige Verhältnisse sehr ineffizient hab ich mir sagen lassen.

Das passt. Sowohl die spectrale Effizienz (Bits pro Hertz) als auch die Maßnahmen um möglichst viele Endgeräte gleichzeitig und in unterschiedlichen Empfangssituationen zu versorgen wurden deutlich weiterentwickelt.

Klar werden damit alte Geräte unbrauchbar.

Werden sie ja überwiegend nicht. Genau darum bleibt 2G erhalten, weil ein 3G-Gerät darauf zurückfallen kann. Die werden dann schnarchelangsam, aber sie funktionieren weiter. WhatsApp auf dem Tablett der Großeltern geht weiterhin. Videostreaming in UHD weiterhin nicht.
Ergänzung ()

BeBur schrieb:
Hat hier zwischenzeitlich jemand eine Anwendung genannt, welche (auch) auf Privatpersonen abzielt und 5G benötigt?

Nein, hat noch niemand genannt. Und nun?
 
man sollte 5g nicht auf irgendwelche webseiten reduzieren. da gibt es auch 5g broadcast, das wird dab+ und dvb-t2 langfristig obsolet machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BeBur
Hayda Ministral schrieb:
Nein, hat noch niemand genannt. Und nun?
Mich hat einfach die Antwort auf den Threadtitel interessiert. Ich hatte damals überlegt und meine Vermutung war: "Nein, braucht niemand als Privatperson heute oder in den nächsten Jahren", aber hätte ja sein können, dass ich mir irre.
Btw., das macht 5G ja nicht schlecht oder überflüssig, ohne Zweifel wird bei der aktuellen Entwicklung der Technik so ein Netz benötigt und für die Privatperson als Kunde von Unternehmen, welche wiederum 5G einsetzen, das wird geweiss weit schneller kommen.
 
5G wird benötigt um der wachsenden Datenmenge und der wachsenden Anzahl der Nutzer überhaupt etwas entgegenzusetzen. Es geht eben nicht um die maximal mögliche Datenrate für den Einzelnen. Die Vorteile liegen momentan noch eher beim Netzbetreiber, der mehr Geräte mit mehr Bandbreite versorgen kann.

Spielestreaming am Mobilgerät wird massiv zunehmen und benötigt 5G aufgrund der wesentlich kleineren Latenz. Dann aber eher mmWave, was in Deutschland noch gar kein Thema ist.

VR Streaming wird ebenfalls einsetzen, man braucht dann nicht mehr die Hardware selbst, sondern kann eine kabellose Brille nutzen, der Rest kommt aus dem Netz. Hier sind kürzeste Latenzen enorm wichtig.

Braucht man 5G um seine Einkaufliste zu synchronisieren? Nein. Braucht der Netzbetreiber 5G, damit du auch zukünftig deine Einkaufsliste synchronisieren kannst? Wahrscheinlich ja.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe
Wertzius schrieb:
5G wird benötigt um der wachsenden Datenmenge und der wachsenden Anzahl der Nutzer überhaupt etwas entgegenzusetzen. Es geht eben nicht um die maximal mögliche Datenrate für den Einzelnen. Die Vorteile liegen momentan noch eher beim Netzbetreiber, der mehr Geräte mit mehr Bandbreite versorgen kann.
Das ist richtig ;-). Das bezieht sich auf die Notwendigkeiten zum Ausbau seitens TK-Unternehmen.

Wertzius schrieb:
Spielestreaming am Mobilgerät wird massiv zunehmen und benötigt 5G aufgrund der wesentlich kleineren Latenz. Dann aber eher mmWave, was in Deutschland noch gar kein Thema ist.
Wieso eher mmWave? 5G soll angeblich / anscheinend bis 1ms realisieren, das sollte doch auch für Spiele-Streaming (= die Zukunft, alle werden schreien und 5 Jahre später ist es standard :D) ausreichen, oder?
Ich würde daher schon sagen, dass 5G ein Enabler für Spiele-Streaming ist, was ein Service ist, der direkt auf Privatnutzer zielt. Damit lautet die Antwort auf die Frage: "Wofür braucht eine Privatperson 5G?" entsprechend: "Für Spiele-Streaming".
 
Das tut es. Trotzdem gibt es mmWave in Deutschland nicht. In den USA gibt es hingegen nur mmWave. Jeweils natürlich nur bisher aber wohl noch ein paar Jahre.

Deutsches 5G: Geringere Bandbreite, schlechtere Latenz, bessere Reichweite.
US 5G: extrem begrenzte Reichweite, kein Indoorempfang, sehr hohe Bandbreite und geringe Latenz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben