Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Genau. Einmal einstellen und fertig. Ist natürlich weniger flexibel, aber im Grunde vollkommen ausreichend. Die Drehzahl kann natürlich trotzdem über das Mainboard (oder vom Aquaero) auslesen werden.
Du warst zu schnell, habe meinen Beitrag nochmal bearbeitet, hier die Ergänzung:
Danke 0-8-15 User, dann werde ich mal schauen welche Lüfter mir am besten gefallen, manche sehen für Intern leider nicht so gut aus, aber soll natürlich auch gut sein.
Danke, da kann ich dann mit sicherheit auch einfache Färbungsmittel einsetzen, falls ich es dann doch etwas auffälliger möchte?
0-8-15 User schrieb:
Genau. Einmal einstellen und fertig. Ist natürlich weniger flexibel, aber im Grunde vollkommen ausreichend. Die Drehzahl kann natürlich trotzdem über das Mainboard (oder vom Aquaero) auslesen werden.
Wenn es farbig werden soll, dann würde ich einen 5L Kanister Aqua Computer Double Protect (in der gewünschten Farbe) empfehlen. Das Zeug hat sich bewährt. Aber die EPDM Schläuche sind sowieso undurchsichtig. Die Kühlflüssigkeit sollte bei dir eigentlich nur im AGB zu sehen sein.
Ja alles von einem Hersteller wäre schön, aber leider ist für meinen Geschmack nichts passendes dabei, dann werde ich vielleicht mal bei EK schauen.
0-8-15 User schrieb:
Wenn es farbig werden soll, dann würde ich einen 5L Kanister Aqua Computer Double Protect (in der gewünschten Farbe) empfehlen. Das Zeug hat sich bewährt. Aber die EPDM Schläuche sind sowieso undurchsichtig. Die Kühlflüssigkeit sollte bei dir eigentlich nur im AGB zu sehen sein.
Danke für die Empfehlung.
Ja genau, sieht man eigentlich nur in den Kühlern und im AGB, oder falls ich dann doch irgendwann auf HT umrüste, aber dann kommt wahrscheinlich so oder so neues Kühlmittel rein.
Hab ich gesehen, ist aber leider nicht lieferbar. Aber werde dann wohl lieber warten, Bitspower ist ja schon ein gutes Stück teurer. Oder ist die Qualität dementsprechend auch besser?
Danke hab ich gefunden, werde mich wahrscheinlich trotzdem für 9x P14s entscheiden, im Preis sogar etwas günstiger (brauche keine Montageplatte) und gefällt mir optisch irgendwie besser. Oder ist der Geräuschpegel deutlich geringer bei 4x 200?
Kommt auf die Drehzahl an. Unhörbar lässt sich schlecht mit unhörbar vergleichen.
Bei gleicher Geräuschlage haben die 200 mm Lüfter die Nase klar vorne. Aber ob das für dich relevant sein wird, kann ich nicht aus dem Kopf beantworten. Da musst du schon ein Review suchen, welches die Kühlleistung mit verschiedenen Lüftern vergleicht.
Aber dafür eine Kabelpeitsche oder einen Splitter und je nach Aufstellungsort entsprechende Verlängerungskabel. Bei den A20 ist ausreichend Zubehör dabei.
Gut dann nehme ich 9 mal unhörbar
Kabelpeitsche kann ich mir notfalls auch selber löten, da der Radi unterm Tisch stehen wird, muss ich so oder so verlängern.
Danke schonmal 0-8-15 User und alle anderen, Gehäuse und Lüfter sind schonmal bestellt, bei Watercool werde ich wohl morgen bestellen.
Kommen weitere Fragen auf, werde ich mich nochmal melden
also ich weiß nicht wie tief sich die Noiseblocker regeln lassen
aber die Noctuas gehen von ~300rpm bis ~800rpm
ich meine bis 500 sind sie wirklich nicht hörbar und da hat man schon echt viel Kühlleistung
die NBs gehen wahrscheinlich eher nicht unter 700rpm
deswegen habe ich auch nen zweiten Mora geholt (jaja, doofes "Argument )
hab damals nämlich 140er Noctuas geholt ohne zu prüfen wie tief die gehen
niedriger als 800 ging nicht, die Leistung war da schon sehr gut.... aber silent war das halt nicht
Also meine Noctua NF-P14s redux-1200 PWM lassen sich von ~200 bis ~1200 RPM regeln. Die meiste Zeit laufen sie mit 325 RPM, in der höchsten Stufe dann mit ~550 RPM, die wird aber nur ganz selten gezündet.
ja, das sind PWM-Lüfter
die lassen sich meistens weiter runterregeln
aber seine Enden ja bei 1700, also 500 mehr als deine
rechnet man die 500 auf deine 200 drauf, dann sind wir bei meinen geschätzten 700
und im Internet hab ich gelesen 600 gehen nicht weil sie dann stehen bleiben
Erstmal möchte ich mich bei den Helfern für die Empfehlungen bedanken, und ein besonderer Dank geht an Watercool. Guter Support für Fragen und Wünsche, einfache Abwicklung und wirklich gute Qualität! Keine Kratzer, schöne Oberflächen und farblich passt einfach alles gut zusammen. Die Möglichkeit auch die Halterung des CPU-Kühlers in schwarz zu bekommen hat mich überzeugt, auch diesen bei Watercool zu nehmen.
Die spendierte Kaffetasse kann ich auch gut gebrauchen
So langsam versuche ich mal alle Einbaupositionen zu ermitteln und mache mir Gedanken um die Verschlauchung, leider warte ich noch auf die Radi´s von HWlabs, die noch nicht lieferbar sind, die CPU fehlt auch noch. Ansonsten sollte ich bis auf das ein oder andere Kleinteil aber alles haben.
Was mir noch fehlt wäre ein Flow-Meter. In einem Video entdeckte ich einen von "Barrowch", was wohl eine Unterfirma von Barrow ist. Hat jemand diese Flow-Meter in verwendung und kann etwas darüber sagen? Gibt es diesen nicht in DE zu kaufen?
Des weiteren würde es mich interessieren, ob dieser Flow-Meter die Durchflussgeschwindigkeit an eine Aquaero-Steuerung übergeben kann, oder wird das wirklich nur am Display angezeigt?
Des weiteren würde es mich interessieren, ob dieser Flow-Meter die Durchflussgeschwindigkeit an eine Aquaero-Steuerung übergeben kann, oder wird das wirklich nur am Display angezeigt?
Ich sehe einen 3 Pin-Anschluss und würde mal davon ausgehen, auf dem 3. wird ein Drehzahlsignal ausgegeben.
Das Aquaero hat zwar einen dedizierten "Flow"-Anschluss, aber das ist ein anderer Stecker als die normalen Lüfterstecker.
Zudem müsste man wissen was für ein Sensor da drin steckt und wie das Verhältnis ist zwischen Impulsen und l/h.
Danke für die Antwort.
Mit dem Verlinken hier im Forum hatte ich öfter mal pech, war bis jetzt nicht immer möglich, je nachdem um welche Seite es sich handelte.
Aber hier mal ein Link von Ebay: https://www.ebay.de/itm/173367154761
D.h. das Ding sendet nur eine Drehzahl, welche ich umrechnen muss? Wäre gut zu wissen wenn das funktioniert, notfalls kann ich evtl. etwas mit einem Arduino basteln.
Hatte gehofft es gibt Leute die das Ding schon im Einsatz haben.
Ansonsten probiere ich es mal in dem Sammelthread.
Ich bin mit mittlerweile nicht Mal mehr sicher, ob der wirklich ein Drehzahlsignal ausgibt...
Würdest du ihn noch verwenden wollen, wenn er keins ausgibt?
Ergänzung ()
RxA3D schrieb:
Hatte gehofft es gibt Leute die das Ding schon im Einsatz haben.
Die Beschreibung von dem Teil finde ich leider auch nicht wirklich aufschlussreich
Naja, ich find das teil optisch sehr schön, gerade mit dem Display, aber ein Ausgangssignal wäre halt schön.
Dann mach ich besser einen eigenen Thread dafür auf
Ja, ich hab leider auch wirklich keine Infos dazu gefunden.
Ich seh halt nen 3Pin-Anschluss, aber das heißt erstmal nix.
Im Luxx könntest du Bundymania fragen ob der das Teil mal in den Fingern hatte.
Ja, ich hab leider auch wirklich keine Infos dazu gefunden.
Ich seh halt nen 3Pin-Anschluss, aber das heißt erstmal nix.
Im Luxx könntest du Bundymania fragen ob der das Teil mal in den Fingern hatte.
Ok Danke, hab das Ding jetzt gekauft und werde sehen ob es funktioniert, ansonsten dient es halt wirklich nur als Anzeige.
Hab derweil mal eine kleine Frage, da ich gerade mit dem Einbau der Komponenten beschäftigt bin.
Ich habe vor die beiden Pumpen neben einander zu setzen, welche in Reihe verbunden sind. Also rechter Anschluss der linken Pumpe an den linken Anschluss der rechten Pumpe.
Spricht etwas dagegen eine starre Verbindung zu wählen, die nur aus Winkeln und Verlängerungsstücken besteht, oder könnten sich die beiden Pumpen gegenseitig aufschwingen/vibrieren? Beide Pumpen sind seperat über Dämpfer montiert.