News X299 für Core X: „Alle Boards sind im OC‑Test komplett durchgefallen.“

wäre mit X79 nicht passiert in der Preisklasse....die Boards waren durchgehend gut mit dicken VRM Bänken und effizienter Kühlung. Die Boards konnten mehr ab trotz nur max 6 Kernern mit 130 Watt TDP. Obwohl viele auch nur 1x8 pin hatten...aber Blender-Kühler gabs da nicht.


edit: und die 10+ Kerner kommen noch phaha....:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich freue mich auf die kommenden Wochen und Monate. Gab ja glaube ich noch nie soviel Neues Zeug in so kurzer Zeit.

Das mit SLX wird schon noch! So langsam fangen die OC Nerds im Luxx an zu testen und es scheint wirklich so zu sein, dass man SLX richtig gut kühlen muß und dann läuft der auch. Intel sagt nicht umsonst, man braucht mindestens eine gute AIO. Einfach einmal abwarten.
In 3 Monaten, wenn ich langsam überlege zu kaufen, sehe ich auch ob die Mainboard Hersteller etwas gemacht haben. Bis dahin ist auch Coffee Lake draußen, was ja auch noch eine Option wäre.
 
für mich werden die grossen neuen CPU's auch finanziell ausser reichweite sein.
nichts desto trotz werde ich mir das mit den MB's usw genüsslich anschauen....
ist ja auch wie kino momentan, erst haut man auf AMD druff als hätten die mit absicht das mit der ram-kompatiblität gemacht(ungesehen der tatsache das die ram's die nicht funkionieren, alle oberhelb der spec laufen) und nu haut man sich die kpppe ein weil intel panisch ihre CPU's bis anschlag hochtunt und man dann beim OC'n das board verglüht ;-)
aber, ich hab lieber langsameres ram das man noch wieder hinkriegt, als zu knapp ausgelegte stromversorgungen, die selbst ohne OC schon am limit laufen -da kann nämlich keiner mehr was dran drehen :-)
ich erinnere mich nur zu (un)gerne daran wie ich schon bei meinem phenom verzweifelt selbst mit WK nicht an den zu knapp ausgelegten VRM's was drehen konnte, oder die ärmsten die sich ohne genauer zu informieren einen FX 9xxx geholt haben.....
bin mal gespannt wie das noch wird, jetzt wo intel ähnlich verzweifelt sachen raushaut wie AMD das damals auch gemacht hat als deren FX'er so schlecht performten :-) dabei stehen die CPU's von intel doch noch recht gut da im vergleich zu AMD damals......
da muss einer in den obersten etagen bei denen massiv schiss haben ;-)
 
hoffentlich übernimmt AMD....der 1700 + Board kostet zusammen gerade mal gut 400eu...das ist einfach so undendlich attraktiver. Klar wärs schön, wenn mehr OC ginge aber was solls 4ghz sind vollkommen ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die 99,9% der Kunden die gar kein großes Übertakten vorhanden, ist es doch total egal was die Spannungswandler der Boards schaffen.
 
Heißt doch aber nicht, dass der @Holt nicht Recht hat.
Wenn der Turbo vom 8 Kerner gescheit funktioniert, was ja wohl hoffentlich irgendwer bald einmal testet, dann würde der bei mir Stock laufen und ich hätte Leistung satt. ;)
 
Das nun aus Sicht eines OClers die Thematik hier so hoch geschaukelt wird spricht mal wieder Bände.
Es würde keine Hahn danch krähen, so ein geplärre lese ich von anderen hwbotlern nicht, bzw wird nicht explizit darauf verwießen....
Hatte Roman zum Release von Ryzen auch so einen Aufstand geprobt ?
Meine Erinnerung sagt mir: Da lief und läuft auch noch einiges schief.

läuft wohl nicht so wie er es gerne hätte für sich.
 
acty schrieb:
und rät Privatanwendern vom Übertakten ohne Modifikation der Kühlung ab.

Ist ja was ganz neues das Neue Plattformen anfangs Kinderkrankheiten haben

Ich bin mir sicher, dass die Boardhersteller das Problem der Kühlung künftig angemessen lösen werden. Format C hat hierzu schon viel Richtiges geschrieben.
Im Übrigen solltest Du an Deiner Rechtschreibung arbeiten.
Drei Rechtschreib- und ein Satzzeichenfehler sind für einen Redakteur völlig inakzeptabel ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schon erbärmlich mit welch purer Arroganz über die Jahre hinweg die Kunden gemolken wurden.

Und nun hauen sie mit x-fachem Budget einen Release an den Tag, der einfach nur lächerlich ist.

Ryzen Start war nicht optimal, aber das hier toppt das ganze ja um Längen.

Ich mag das ganze Gehype um den Bauern nicht, vllt ist er auch nur trotzig, das Linus zur Präsi eingeladen wurde und nicht er ...
Ok, anderer Interessensbereich, aber ziemlich die gleiche Wirkung.

Klärt mich mal auf, ..
Wer ist Format C und warum ist Hintergrundwissen vorhanden? ;)
 
Format C (Igor) ist im Gegensatz zum dem arroganten Schnösel Ingenieur und weiß, wovon er spricht. Ich gebe viel auf dessen Sachkompetenz.
 
oldmanhunting schrieb:
Das mit SLX wird schon noch! So langsam fangen die OC Nerds im Luxx an zu testen und es scheint wirklich so zu sein, dass man SLX richtig gut kühlen muß und dann läuft der auch. Intel sagt nicht umsonst, man braucht mindestens eine gute AIO. Einfach einmal abwarten.

Reden wir aber schon beide vom Laberthread oder? Da hat bisher nur Nik seinen in Betrieb und da stimmt gehörig was nicht, der kommt mit 4,7 GHz OC auf den CB Wert meines 1700er bei 3,9 GHz. Kein Wunder also dass da die Temps passen, die CPU fährt mit angezogener Handbremse und braucht in Prime angeblich nur 140W mit 4,9 GHz.

Scriptkid schrieb:
im Gegensatz zum dem arroganten Schnösel

Die Beleidigungen kannst du dir doch echt sparen.
 
Nur noch einmal zur Erinnerung:
Der gute Mann hat ganze DREI Boards getestet (wie viele gibt es gleich noch einmal?) und dabei auch nur die billigeren Modelle der jeweiligen Hersteller. Da ist die Headline hier eigentlich schon ein Ärgernis. Aber egal, es steht mir nicht zu, das zu kritisieren, auch wenn ich so einen Stil persönlich ablehne.

Ich hatte auch nur die Einsteigervariante und es hat NICHTS runtergethrottelt, selbst ohne Zusatzlüfter nicht. Beim Skylake-X ist der Messpunkt für VCCin der gleiche wie beim Kaby Lake-X für Vcore. Ergo findet beim Skylake-X eine Art zweistufige Spannungswandlung statt, die zum Teil außerhalb und zum Teil innerhalb der CPU stattfindet. Die Spannungswandler außerhalb liefern meistens so um die 1.8V an die CPU, den Rest (Vcore und andere Teilspannungen) erledigen die integrierten Spannungswandler, also die FIVR (Fully Integrated Voltage Regulators).

Mein Messpunkt:
VCCIN.jpg

Auf den ersten Blick mag der Sprung von 12V auf 1,8V gewaltiger aussehen, als das, was die FIVR intern leisten müssen. Aber der Teufel steckt hier im Detail. Während die externen VRM auf der Low-Side meist sogar parallel bestückt sind und deutlich niedriger takten können, muss intern deutlich schneller geschaltet werden, um den Lastwechseln Rechnung zu tragen und nicht mit den kurzen Intervallen von Intels Turbo zu kollidieren. Je schneller man aber schaltet, umso heißer wird es. Das selbe Problem haben ja auch Grafikkarten, es ist also nicht Neues.

Und nun kommt es: Vcore und VCCin sind eigentlich eine Art Gummiband-Team. Wer hoch übertaktet und die Spannung anhebt, darf eigentlich nicht nur die Vcore erhöhen, sondern muss auch VCCin entsprechend anpassen! Sonst verschiebt man die Last sinnlos auf die externen VRMs und die FIVR werden fast arbeitslos! Mal abgesehen davon, dasss es auch instabiler wird, wird man nie die volle Leistung fahren können. Dann passieren auch solche Gimmicks wie das Runtertakten auf 1,2 GHz, weil CPU-intern der Spielraum ausgeht. Natürlich kann man mit richtig angepasster VCCin dann keine 4,7 GHz mit einer AiO auf der CPU-erreichen, weil die CPU dann einfach glüht. Nur sind es nicht die externen Spannungswandler, die versagen, sondern eigentlich falsche bzw. unzweckmäßige BIOS-Einstellungen.

Wenn ich versuchsweise den 7900X auf 4,8 GHz übertakte und mit der originalen VCCin arbeite, gehen mir die Mainboard-VRM durch die Decke, weil es zu einer Art Schieflast kommt. Das hat aber nichts mit dem Hersteller des Boards zu tun, sondern erst einmal mit dusseligen Mainboard-Settings. Passe ich aber VCCin bereits so an, dass ich um die 2 Volt (oder sogar etwas mehr) erreiche, bleiben die VRM deutlich kühler und die FIVR tun mal, was sie sollen. Nur dass dann die CPU fast schon nicht mehr kühlbar ist. Der Kühlerboden hat 20°C und der Sockel am Mainbaord glüht mit 100°C. Das aber wiederum liegt an der bekloppten Paste, die man so gern verteidigt. Nur kann man nicht CPU, FIVR, OC und Pampe unter einen Hut bekommen. Ohne Lot geht das nicht, Punkt.

Und das bisschen Indium kann Intel aus der Portokasse zahlen. Wenn ich da von Rissen lese, bekomme ich einen Lachkrampf. Als würde das TIM nicht auch ausölen. Hier liefen Valencia-Opterons jahrelang 24/7 mit stark schwankenden Temperaturen und es ist nichts kaputt gegangen. Risse erreicht man im Lot maximal durch zu hohen und/oder einseitigen Anpressdruck vom Kühlerboden, was zu erhöhten Spannungen beim Abkühlen führen könnte, da das Lot verdrängt und am Ende zu zu dünn wird. Das aber kann mit Paste auch passieren.

Die eigentliche Ursache ist das OC einer dafür kaum noch geeigneten CPU, die schon default an der thermischen Kotzgrenze agieren muss. Nicht mehr und nicht weniger. Der Rest ist Ergebniskosmetik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bedeutet das aber auch, daß es im Prinzip schon möglich ist, von seiten der MoBo-Hersteller durch BIOS-Anpassung das Problem zumindest ein wenig positiv zu beeinflussen, indem man dafür sorgt das VCore und VCCin in einer vernünftigeren Balance bleiben ? Mir ist schon klar, daß dies das eigentliche Problem nicht lösen würde.
 
MADman_One schrieb:
Also bedeutet das aber auch, daß es im Prinzip schon möglich ist, von seiten der MoBo-Hersteller durch BIOS-Anpassung das Problem zumindest ein wenig positiv zu beeinflussen, indem man dafür sorgt das VCore und VCCin in einer vernünftigeren Balance bleiben ? Mir ist schon klar, daß dies das eigentliche Problem nicht lösen würde.
Die Default-Einstellungen sind meist schon verhältnismäßig gut, wenn auch granulär.

Aber wenn jemand Vcore beim Übertakten manuell ändert, muss man eben auch VCCin manuell mit anpasssen. CPUs sind Unikate, was die Spannungen betrifft, je nach Chipqualität. Ein Mainboard kann das gar nicht wissen. Bei einem Übertakter, der manuell mit den Spannungen jongliert, setze ich das als Grundwissen voraus. Das Mainboard kann einem doch nicht auch noch vollautomatisch den Popo abwischen ;)

Dummer Auto-Vergleich:
Wenn ich einen 45-PS-Polo, dessen Getriebe für eine Vmax von 160 km/h ausgelegt ist, auf 100 PS tune, fahre ich auch nicht deutlich schneller, weil ich in den Drehzahlbgrenzer laufe. Dann muss auch die Getriebeübersetzung angepasst werden, sonst säuft sich die Karre zu Tode und die Leistung verpufft im Nichts.

Das kann das Mainboard nicht leisten, sondern der Brain des Kunden, der unbedingt seinen Neuerwerb zu Tode knechten will.
 
Zuletzt bearbeitet:
VCCIN auf 2V oder höher haben manchen Haswell-E beerdigt. Wie sieht es damit aus?
 
Haswell-E ist nicht Skylake-X. Hier beginnen wir erst bei 1.8 Volt und ich hatte es am Ende sogar auf 2.1 Volt. Ein gutes Mainboard färbt die bösen und kritischen Werte rot ein und den Hilfe-Text auf der Seite sollte man auch ab und an Überfliegen ;)

Oder man fragt den BIOS-/PCB-Entwickler direkt. Das kann auch hilfreich sein. Diese Antworten bekommt man aber nur, wenn man nicht vorher auf selbige Leute öffentlich einprügelt ;)
 
FormatC schrieb:
Ein Mainboard kann das gar nicht wissen. Bei einem Übertakter, der manuell mit den Spannungen jongliert, setze ich das als Grundwissen voraus. Das Mainboard kann einem doch nicht auch noch vollautomatisch den Popo abwischen ;)

Stimme ich Dir vollkommen zu, es war eher eine Verständnisfrage meinerseits, weil es oft hieß es wäre gar nicht zu beeinflussen. Danke für Deine Erklärung :)
 
Am problematischsten sind imo die verschiedenen Aussagen. Die einen sagen der 7820x schmilzt, im Luxxboard wird er mit handwarmen spawas betrieben. Igor sagt der 7820x verbraucht 180W mit AVX, Roman schreibt folgendes:

Power-Density ist gleich. Ob das jetzt der 6, 8 oder 10 Kerner ist macht fast keinen Unterschied. Hier mal ein paar Testergebnisse:

6 Kerner @ 1,23 V, 4700 MHz: 272 Watt
8 Kerner @ 1,25 V, 4700 MHz: 285 Watt
10 Kerner @1,22 V, 4700 MHz: 290 Watt

Prime95 non AVX

Ich habe mich noch nie bei einem CPU-Release so schlecht informiert gefühlt...
 
Das die beiden ungleich sind sagt ja schon der Name, jedoch könnte ich mir vorstellen das Spannungen über 2V irgendwo auch nicht mehr allzu gesund sind. Als Orientierung kann man gerne die Werte vom Board verwenden aber was die Hilfe Texte angeht so sind sie selbst bei meinem Board recht bescheiden.
 
Zurück
Oben