der8auer schrieb:
Die Werte sind mit einem IOR Dongle ausgelesen und garantiert besser als alles was man mit einer Stromzange usw. auslesen kann weil es die Werte ohne Schaltverluste angibt.
Ich habe diese CPU mit einer AIO auf 5 GH laufen lassen eine Stunde lang ohne throtteln. Die CPU ist geköpft und dann ist mit den Prozessoren einiges möglich.
Im Review steht, wie ich es gemacht habe. Spannungsmessungen, auch des Abfalls über einen Shunt, sind bei den niedrigen Schaltfrequenzen übrigens absolut kein Thema. Gute, industrielle Stromzangen am schnellen Oszi gehen gehen bis weit über 100 KHz, also nichts, was ein Dongle schneller könnte. Die Verzögerung der Elektronik liegt im niedrigen Nanosekundenbereich, die Zangen sind kalibriert und der jeweilige Delay jeder Zange ist im Eingang des Spannungstastköpfe abgespeichert. So gesehen zählt diese Argument nur, wenn man mit Baumarktware misst und genau das mache ich nie. Was PWM Controller meinen ausgeben zu können, in der Realität aber wirklich nach der Low-Side anliegt und dass solche Sensor-Loops auch eher granulär sind, steht dann noch auf einem ganz anderen Blatt.
Aber weil wir gerade auf die Leistungsaufnahme zu sprechen kommen:
Was passiert, wenn man ohne passende Rahmeninformation und explizite Hinweise Zahlen in den Raum wirft, siehst Du hier sehr deutlich. Die Leser picken so etwas aus irgendeinem Forum hereus und verwenden es als Pauschalaussage im nächsten. Die Leistungsaufnahme einer geköpften CPU bei 5 GHz ist aber für fast alle hier so etwas von irrelavant, dass man so etwas zwar mal als Randnotiz mit anbringen kann, aber es für die Masse nur dazu führt, noch mehr Verwirrung zu stiften.
Du bist Dir offensichtlich der Reichweite solcher Einlassungen gar nicht bewusst, denn es wird als Pauschalaussage gewertet und verallgemeinert. Wenn Du die Funktionsweise der FIVR und die eingebauten Limitierungen kennst, würde dich so Einiges an Performanceverlust ohne sichtbaren Taktabfall auch nicht mehr wundern.
Damit wird man am Ende aber keinem der getesteten oder verwendeten Produkte gerecht, denn dafür wurden sie nicht gemacht. Ich kann bei meinem Diesel per Software auch 30% mehr Leistung rausholen, darf mich aber auch nicht wundern, wenn es mir auf Dauer die Antriebe zerwichst und die Gurke heißläuft. Und an Deiner Stelle würde ich mich gegen Überschriften wie diese hier aktiv zu Wehr setzen. Was das verursacht, siehst Du ja gerade. Mir würde es jedenfalls so nicht gefallen.
Noch einmal:
Ich habe nichts gegen das Video als solches oder die Problematik der Hitzeentwicklung. Aber quasi alle Boards waren PVT, als Intel auf die abartige Idee kam, den Launch um Wochen vorzuziehen. Und es gibt genügend Bretter, die sich hätten nutzen lassen. Gerade die zu nehmen, die offensichtlich Probleme bereiten, finde ich persönlich zumindest unglücklich ausgewählt. Zu jedem Negativbeispiel hätte man auch zeigen können, wie es besser geht. Diese Produkte gibt es nämlich auch. Nur ist es für die Wirkung eines solchen Videos nicht so zuträglich. Das ist der eigentliche Vorwurf, den man Dir machen könnte.
Im Labor jage ich 400 bis 500 Watt über den 8-Pin, ohne dass es einen Schaden gibt. Das habe ich schon bei Grafikkarten bei den 6+2 gemacht und die haben weniger Rails.