X79-Mainboard läuft nicht mit 8 RAM-Riegeln

yetisports

Lieutenant
Registriert
Juli 2008
Beiträge
756
Hi Leute,

ich habe mich ja eigentlich riesig drauf gefreut dass sich heute zu meinen bisherigen 4 RAM-Dimms (2x2 GB 1333-CL7 und 2x4 GB 1600-CL9) ein Quad-Kit (4x4 GB 1600-CL9) gesellt. Mit 8 belegten Plätzen läuft das System (siehe Signatur) gar nicht. Mit 5 läuft es noch, für 6 benötige ich 1,6V und für 7 1,7V; jeweis nur, wenn ich Speicherbandbreite und Latenzen auf den schwächsten gemeinsamen Nenner stelle (1333-CL9). Dr Debug bleibt mal bei b7 (configuration reset) und mal bei b9 (angeblich defekter RAM) hängen.
Dekten RAM schließe ich aus, denn: es ist völlig egal welche RAMs ich kombiniere, nach 5 ist Schluss.

CPU-OC-Einstellungen habe ich wieder komplett auf default gesetzt; ein paar Mal hatte ich auch schon die Batterie raus- und wieder reingesetzt.
Hoffe ihr könnt mir helfen. Optimal wäre natürlich wenn jemand zumindest ebenfalls ein X79-Asrock-Board mit voller RAM-Ausstattung hätte :).
 
Vermute mal das es 3x verschiedener Speicher (Hersteller) ist ?
Was hätte dagegen gesprochen sauber auf ein 4x8GB Kit umzusteigen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
liest sich aus meiner sicht nicht als ungewöhnlich. eine mischbestückung nimmt nicht jedes board.
ich habe ein intel dx79si, wo selbst acht vermeintlich gleiche ram-riegel nicht mehr im xmp-modus bei 2133mhz laufen wollten, weil vier der acht riegel eine andere herstellercharge hatten und minimal andere latenzen hatten.
alle acht zusammen konnte ich nur auf max 1866mhz laufen lassen.

grüsse
 
marcol1979 schrieb:
Vermute mal das es 3x verschiedener Speicher (Hersteller) ist ?
Was hätte dagegen gesprochen sauber auf ein 4x8 Kit umzusteigen ?

Sind 8 Riegel von G.Skill aus der Ripjaw-Reihe. Wollte nicht wieder ein Vermögen für ein großes Kit ausgeben: Für das Quadkit hab ich jetzt nur 60 bezahlt.
Das es nicht sauber ist ist klar, aber ich finds lächerlich dass RAMs des gleichen Herstellers und der gleichen Reihe nur mit großem Widerstand laufen.
 
Aktuelles, ggf. auch BETA, BIOS drauf ?
 
Vielleicht ist X79 einfach etwas empfindlich was RAM angeht. Mein Board hat funktionierenden 2400er Mushkin nicht mal auf 1333 stabil bekommen. Der Corsair dagegen läuft perfekt...
 
Hast Du nur an den Ram-Spannungen geschraubt? Der Speichercontroller muss doch die ganze Arbeit machen. Dem würde ich mal ein bisschen Extra-Spannung spendieren.

Hab ich wohl Glück gehabt, meine 8 GSkill 1333er brauchen nur etwas mehr vDimm und kommen mit der Standard VCC aus.

Ich tippe mal dass das Board mit der Mischbestückung nicht klarkommt. Ist doch schon Arbeit die da erledigt werden muss fürs System.

BTW. Ich hab 8 Single-Riegel gekauft und kein Quad oder Octa-Kit.
 
Zuletzt bearbeitet:
HisN schrieb:
Hast Du nur an den Ram-Spannungen geschraubt? Der Speichercontroller muss doch die ganze Arbeit machen. Dem würde ich mal ein bisschen Extra-Spannung spendieren.

Genau sowas in die Richtung habe ich gemeint. Wie heißt denn im Normalfall die Speichercontroller-Spannung im UEFI?
War mir ja schon klar dass 1,7 oder gar 1,8V nicht gesund sind auf Dauer.
 
Vccsa
 
Zuletzt bearbeitet:
Command Rate = 2N - bei "1333" / 1,60V versucht ?

oder

9-9-9-27 / Command Rate 2N / TRC 40 / TRFC 160 (300) bei "1333" / 1,60V

auf die Belegung der Speicherbänke achten -
 
Hanne schrieb:
Command Rate = 2N - bei "1333" / 1,60V versucht ?

oder

9-9-9-27 / Command Rate 2N / TRC 40 / TRFC 160 (300) bei "1333" / 1,60V

auf die Belegung der Speicherbänke achten -


Werde ich mal probieren wenn ich daheim bin heute abend :).

Zu den Speicherbänken: Die sind so angeordnet:
A1-A2-B1-B2 ---- CPU ---- D2-D1-C2-C1

Soll ich das Quad-Kit in die 1er machen (da diese als erstes belegt werden sollen) und dann das eine Dual-Kit in A2/B2 und das andere in C2/D2? Oder gleiche Speicher zum gleichen Buchstaben (sprich das Quad-Kit in A und B, Dual-Kit 1 in C und Dual-Kit 2 in D)?

Edit:
Bei der momentan lauffähigen Konfig hab ich das 2x2GB-Dual-Kit in A, das 2x4GB-Dual-Kit in B und 2x4GB aus dem Quad-Kit in C1 und D1. Sobald ich aber C2 und/oder D2 befüllen will fährt er eben mit 1,2V VCCSA und 1,65V vDimm nicht mehr hoch.

Mit den fixen Werten beim RAM - gerade bei TRC und TRFC - habe ich es noch nicht probiert. TRFC bspw. war mit 107 deutlich niedriger ansetzt - vllt also so ein Teil der Lösung...
 
Zuletzt bearbeitet:
A2 & B2 > D2 & C2 > hier in "A2 & B2 " die RAM-Module mit "1333" einsetzen,

A1 & B1 > D1 & C1 > hier die RAM-Module mit "1600" einsetzen -

Command Rate = 2N - bei "1333" / 1,60V

und / oder

9-9-9-27 / Command Rate 2N / TRC 40 / TRFC 160 (300) bei "1333" / 1,60V


EDIT :

NT ausschalten -
ein BIOS -Reset über Clear CMOS Jumper > CLRCMOS1 > den Jumper für ca. 10 Sek. von jetzt Pin 1+2 auf Pin 2+3 setzen - danach aber unbedingt wieder auf Pin 1+2 zurücksetzen -

Speicherbankbelegung > 2 -
zwei Module einsetzen - BIOS-Einstellungen so wie beschrieben vornehmen -
alle Module in der bereits genannten Reihenfolge einsetzen
oder
A1 & B1 = 1333-Module > D1 & C1 > andere (KIT)
A2 & B2 & D2 & C2 - der Rest der Module -
hier gilt TESTEN, da das MB evtl. nicht "mitspielt"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hanne schrieb:
ein BIOS -Reset über Clear CMOS Jumper > CLRCMOS1 > den Jumper für ca. 10 Sek. von jetzt Pin 1+2 auf Pin 2+3 setzen - danach aber unbedingt wieder auf Pin 1+2 zurücksetzen

Frage zu dem CMOS-Clear: Hat es die gleiche Wirkung wenn ich die Mainboard-Batterie für ein paar Sekunden herausnehme? Zumindest habe ich so schon bei ein paar Fehlkonfigurationen des Speichers gestern Abend das System wieder zum Laufen bekommen. Ansonsten müsste ich halt den Jumper mal in der MB-Verpackung suchen ;).

EDIT: Oder sitzt der schon aufm Mainboard? Deiner Beschreibung nach sollte er sich ja schon auf Pin1+2 befinden ^^
 
Die Batterie für "ein paar Sek." herausnehmen hat meist keine Wirkung - ein BIOS-Reset mache ich ausschließlich per Jumper / Schalter soweit vorhanden - der Jumper MUSS bei diesem MB in Stellung Pin 1+2 zurückgesetzt werden, da das MB sonst NIE starten wird -

der Jumper wird auf Pin 1+2 sitzen - sitzt hier kein Jumper auf Pin 1+2 startet das MB auch nicht -
 
Alles klar. Für den CMOS-Clear muss aber das MB nicht angeschaltet werden oder? Einfach dann 10 Sek auf 2+3 innehalten und dann auf 1+2 zurückstecken...
 
DAS NT MUSS beim BIOS-Reset ausgeschaltet sein !!! So auch beim Wechsel der Hardware > RAM-Module / Grafikkarte etc. !!!


" Einfach dann 10 Sek auf 2+3 innehalten und dann auf 1+2 zurückstecken... "

genau so machen !

EDIT:

Beim BIOS-Reset per Jumper / Schalter > das MB starten - ins BIOS - Datum / Bootreihenfolge / SATA-Modus (AHCI /SATA/ RAID /IDE) überprüfen / einstellen BEVOR WIN gestartet wird !
 
Zuletzt bearbeitet:
Top, vielen Dank. Den Teil mit dem ausgeschalteten NT hatte ich irgendwie schon wieder vergessen XD.


Melde mich dann heute Abend wieder wenn es Neuigkeiten an der Front gibt :).
 
Bei meinem Asus P9X79 Pro sind 8 x 4 GB Mushkin Silverline 996770 PC3-10666 im Einsatz. Speicher eingebaut und ohne Anpassungen im Bios seit ca. 18 Monaten fehlerfrei im Einsatz. Auch bei meinen in der Signatur aufgeführten Rechnern ist dieser Speicher problemlos in Verwendung.

Leider ist dieser Speicher von 37,- € auf inzwischen über 60,- € fürs 2er Pack angestiegen.
 
Habe das gleiche Board wie der TO, lief auf Anhieb mit Vollbestückung (64 GB, 2 Quad-Kits von Patriot mit 1600 Mhz und 9-9-9-24 Timings), allerdings nicht wirklich stabil. Musste auf 1333 heruntergehen und die Command-Rate auf 2N stellen. Seitdem rockstable ! Spannungen erhöhen hatte nichts gebracht, mit dem 1333er Einstellungen läuft es mit den Standardspannungen (Speicher = 1,5 V, Vccsa = 1,1 V).

Meine Erfahrung ist, daß ein Starten des Systems und selbst der Betrieb unter Windows noch nichts über die Stabilität und Fehlerfreiheit aussagen: daher unbedingt testen (Memtest bzw. Prime mit voller Nutzung des gesamten RAMs !
 
Zurück
Oben