Xbox-Controller unter Linux Mint

larska

Commander
Registriert
Dez. 2017
Beiträge
2.596
Liebe Community,

ich versuche einen Xbox-Controller (Modell 1708) unter Linux Mint zum Laufen zu bringen.
Er ist unter Windows 10/11 mit einem Dongle verbunden. Eine Kabelverbindung klappt nicht, aber vielleicht habe ich auch nicht das richtige Kabel?
Ich habe schon einiges versucht:
  • aktuelle Firmware unter Windows eingespielt
  • diese Terminalbefehle
Code:
sudo modprobe joydev
sudo apt-get install sysfsutils
sudo nano /etc/sysfs.conf

module/bluetooth/parameters/disable_ertm = 1
sudo service sysfsutils restart

- Verbindung über einen anderen Bluetooht-Dongle, damit kam kurz eine Verbindung zu stande, die aber dann wieder abbricht...

vielleicht hat jemand noch einen heißen Tipp...

vielen Dank!
 
Ich nutz zwar kein Mint sondern Garuda (Arch), und da gibt es im Setup folgende Pakete/Module:

xboxdrv
xbox-generic-controller
xpadneo-dkms
xone-dlundquist-dkms-git


Schau mal, ob Du dazu was findest.
Ich hab die alle aktiviert. XBox Controller funktioniert über Bluetooth einwandfrei.
 
Hmm das ist komisch. Mein 1708 funktioniert mit beigelegtem Kabel ohne Probleme. Ich musste da gar nix tun. Mein 8bitdo Pro 2 Controller, in Verbindung mit einem TP-Link UB500 Nano USB Bluetooth 5.0 Dongle, funktioniert ebenfalls problemlos. Ich nutze allerdings noch Mint21.3 Mate.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
Hier aber Ubuntu:
Mit Kabel, mit Bluetooth und mit Adapter alles problemlos, der Kernel unterstützt das schon. Vielleicht liegt das daran, dass der Kernel und dein Treiber sich gegenseitig behindern.
Wenn der mit Kabel angeschlossen ist: im Terminal mit lsusb wird der als Xbox Controller erkannt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
AGB-Leser schrieb:
Wenn der mit Kabel angeschlossen ist: i
brauche ich da ein extra Kabel? Und muss ich nur das Kabel einstecken oder auch "anschalten"? Es ist doch ein Kabel was vorne eingesteckt wird, oder? Es vibriert kurz aber sonst passiert nix...
Ergänzung ()

Termy schrieb:
Mit Dongle brauchst du afaik den xone Treiber.
ist das wirklich nötig? Und wie installiere ich so etwas von github? Habe ich noch nie gemacht?
Würde ein Bios-Update evtl. Sinn ergeben?
Ergänzung ()

AGB-Leser schrieb:
m Terminal mit lsusb wird der als Xbox Controller erkannt?
anscheinend nicht, oder? XBOX ACC ist der Dongle...
1738522374748.png
 
und da kann ich mein System nicht mit "zerschiessen"?
 
Der Controller und Adapter wird also schonmal erkannt. Prima. Kannst du in den Steam-Einstellungen unter Controller die Steuerung für Xbox Controller aktivieren? Wenn ja, wird der dann erkannt?
Ergänzung ()

larska schrieb:
anscheinend nicht, oder? XBOX ACC ist der Dongle...
Ah, übersehen den Satz.
Achte darauf, dass das ein richtiges Kabel ist. MicroUSB und es muss ein richtiges Datenkabel sein. Manche sehen normal aus, sind aber zb von einigen Geräten nur Ladekabel.

Einstecken, Controller schaltet sich selber an und die weiße LED leuchtet dauerhaft. Der blinkt immer nur, wenn der keine Verbindung hat. Ist der mit dem Dongle gekoppelt?
 
AGB-Leser schrieb:
Einstecken, Controller schaltet sich selber an und die weiße LED leuchtet dauerhaft. Der blinkt immer nur, wenn der keine Verbindung hat. Ist der mit dem Dongle gekoppelt?
also dann ist es wohl nicht das richtige Kabel... es passiert nichts... ab Werk lag wohl keins bei...
Unter Windows war er mit dem Dongle gekoppelt... unter Linux bisher noch nicht....
 
larska schrieb:
Mit so einer Angst darfst Du an Linux nicht rangehen :) Es KANN immer mal was passieren. Aber unter Windows genauso...

Hast Du als Dateisystem BTRFS gewählt? Dann installier Dir mal "btrfs-assistant", damit kannste n Snapshot Deines roots anlegen. Wenn was schiefgeht, einfach zu nem Snapshot zurückgehen.
 
Metalveteran schrieb:
Hast Du als Dateisystem BTRFS gewählt?
keine Ahnung... ich bin auch im Dual Boot unterwegs... falls das was zur Sache tut...
 
Nö, Dual Boot hat damit nix zu tun.

Mach mal
Code:
sudo blkid | grep -i "btrfs"
, taucht da Deine Root-Partition bzw -Platte auf? Dann haste das. Falls nicht würde ich als Anfänger wohl überlegen, Linux als BTRFS neu zu installieren, halt wegen der sehr praktischen Snapshot-Funktion.
 
hab den Befehl mal eingegeben... kommt nichts...
 
gut, vielleicht besorge ich mir einfach ein richtiges Kabel und versuche es damit... erscheint mir gerade der einfachste Weg...
 
Vorher nimm die Batterien aus'm Controller, starte ins Windows, stecke den Controller ohne Batterien aber mit dem Kabel an. Wenn es läuft, dann ist das Kabel in Ordnung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska und Metalveteran
AGB-Leser schrieb:
starte ins Windows, stecke den Controller ohne Batterien
ah, mit Batterien hatte ich es versucht...

und wenn das Kabel ok ist, wo könnte dann der Fehler liegen?

Könnte es evtl. auch damit zusammen hängen: Öfters hängt sich mein System nach dem "Bereitschaftsmodus" auf... das Bild kommt zurück, aber Maus und Tastatur lassen sich nicht bewegen... das Netzwerksymbol zeigt dann keine Verbindung...
Ergänzung ()

habe es jetzt mal unter Windows probiert:
nur durch Anstecken des Kabels tut sich nichts, nur wenn ich den Knopf drücke wird eine Verbindung hergestellt... aber das ist dann wohl mit dem Dongle... richtig?

nur zur Sicherheit: es ist ein Kabel was vorne reingesteckt werden muss, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habs letzten Monat ums verrecken nicht auf debian bookworm mit xpadneo nicht hinbekommen. :/ hab die controller dann zurückgeben und mir ps4 controller geholt. Ich hoffe bald wird der kernel support für xbox controller besser :)
 
larska schrieb:
nur durch Anstecken des Kabels tut sich nichts, nur wenn ich den Knopf drücke wird eine Verbindung hergestellt... aber das ist dann wohl mit dem Dongle... richtig?
Also, ich habs jetzt gerade nochmals getestet. 1708er mit original Kabel und ohne Akku. Wenn ich das Kabel am PC einstecke, vibriert der Controller kurz und das Logo/Licht geht an. Ich muss da nichts drücken. Unter Mint verhält sich das genau so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Termy und larska
Zurück
Oben