Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsXeon Phi: Knights Landing als Prozessor zum IDF 2015 mit 60 Kernen
Zumal der Preis für den Heimanwender wahrscheinlich nicht attraktiv sein wird. Bei entsprechend Budget und Hunger nach Kernen kommt für den geneigten Anwender dann eher noch ein Multi-Sockel Xeon-System in Frage.
Korrekt, ist ein Host Prozessor in BGA. Gibt aber noch als Infiniband- und Co-Prozessor-Variante. Vermutlich 2011-3 und kann theorethisch per QPI mit anderen Xeons kommunizieren. Bootet (nur BGA Variante) Windows oder Linux, da binärkompatibel zu Xeon.
@strex
Danke für die Info.
Das es nur unter MS Windows Server läuft zeigt auch für welches Anwendungsgebiet dieser Co-CPU gedacht ist.
Auch das sollte den "Ich steck das eben mal in meinen normalo-PC"-Usern den Kopf geraderücken was den Einsatz angeht.
Da hat AMD aktuell nichts entgegen zu setzen außer ein paar Grafikkarten. Wie diese angenommen werden sieht man mit 4 Systeme in der TOP500. Wo sie im Desktop-Markt schlafen dreht Intel im Enterprise-Markt ziemlich auf, XPoint, Phi, Xeon mit FPGA, Omni Path,..
Sollte normalerweise funktionieren, da es ein x86-kompatible CPU ist. Die Frage ist, ob die Software damit klar kommt. Ansonsten könnte ich mir schon einige Anwendungsfälle dafür vorstellen, z.B. als VM-Host mit einer Menge kleiner Instanzen (z.B. für Virtual Server Hoster/Cloud Anbieter). Mit der richtigen Software und Netzwerkkarte sollte der auch in der Lage sein z.B. als HTTP-Server einen hohen Durchsatz zu bringen, bzw. verdammt viele Client gleichzeitig zu bedienen.
Ergänzung ()
strex schrieb:
Da hat AMD aktuell nichts entgegen zu setzen außer ein paar Grafikkarten. Wie diese angenommen werden sieht man mit 4 Systeme in der TOP500. Wo sie im Desktop-Markt schlafen dreht Intel im Enterprise-Markt ziemlich auf, XPoint, Phi, Xeon mit FPGA, Omni Path,..
Soll, genau. Was daraus wird zeigt sich. Wie immer. Bis dahin dürfte es sich eher mit Knights Hill messen müssen.
KNL ist ein real existierendes Produkt in 2015 das bei einigen schon intern läuft. Hat ähnlichen Speicher wie HBM bereits, nämlich bis zu 16GB MCDRAM mit 500GB/s + 384GB DDR4 mit 110GB/s. Wie reden hier über 3TF bei DP, da hält auch die größte FirePro nicht dagegen.
Was hier immer vergessen wird, KNL ist programmierbar wie jede x86 CPU mit Kompatibilität zu Xeon. Multithread-Programm, einfach laufen lassen. Nichts mit umständlicher Programmierung mit CPU und GPU teil.
Nicht wirklich, Vorserienmuster wurden bereits verteilt. Der Verkauf ist nicht mehr weit weg. Alle angekündigten Xeon Phi davor wurden auch verkauft. Da glaube ich mehr bereits existierender Hardware als mundige Versprechen auf Folien.
Das KNL nie erscheinen wird kann man als ausgeschlossen betrachten.
bei aller bewunderung, aber so eine cpu wird in dieser decade keinen einzug in desktops schaffen, wenn man mal sieht das es bis heute kaum bis eine handvoll anwendungen gibt die 6-8 (12-16T) performant nutzen kann.
nette PR, oder auch vllt nette profilösung meinetwegen, aber viele kerne viel rechenleistung in Desktops ist mit den anwendungen die auf dem Markt sind eher was fürs ego !!
Euch ist aber schon klar das es um ein Produkt geht das Tausende € kosten wird und spezielle Software benötigt?
@strex
Dir ist aber schon klar das eine AMD FirePro W9100 mit einem Hawaii XT GL auf 2,62 TFLOPs DP Leistung (5,24 TFLOP SP) kommen soll, oder? Das ist jetzt nicht wirklich weit von deinen 3 TFLOPs entfernt
Die K80 sogar 2,91. Das ist aber die Peak-Leistung die du nennst. Sind die Matrixgrößen nicht passend, bricht die Performance locker 1 bis 1,5TF ein. Das hat ja Heise schon schön getestet. Das passiert bei der Phi Architektur nicht. Der max. Ausbau der Phi wird um die >3TF liefern, sind also doch noch 20 bis 30% von der Peak-Performance ohne das man sein Code auf OpenCL migrieren muss.
Weiter spart man sich komplett die Host Prozessoren die bei einer GPU oder den vorherigen Phis benötigt. Das kann mal gut 1/5 bis 1/3 an Hardware sparen.
Einfach einmal bei einer Demo vorbeischauen und sich zeigen/erklären lassen wie es aussieht.