Hab mir gestern den Xigamatek HDT-S1283 gekauft. Meinen "alten" Auras 775 demontiert, Heatspreader und Kühlkörperunterfläche gesäubert, Arctic 5 verteilt und den HDT-S1283 montiert.
Es gab hier irgendwo im Forum mal einen Post, dass die Push-Pins für den Sockel775 nicht exakt in die Motherboardbohrungen passen. Bei meinem Exemplar waren die Pins nach Anschrauben der beiden Klammern genau dort, wo sie hingehören.
Nach erfolgter Kühlermontage habe ich den Lüfter angebracht. Dies ist auch bei bereits montiertem Kühler problemlos möglich. Umgekehrt hätte man die Push-Pins unterm Lüfter nur schwer erreichen bzw. reindrücken können.
Den Originallüfter habe ich nach mehrerern negativen Berichten erst gar nicht montiert, sonder gleich gegen einen Pabst 4412 F/2GP (bis zu 2900rpm, Sintec-Gleitlager, 4-Pol PWM) ausgetauscht. Der Originallüfter macht bereits komische Lagergeräusche, wenn man ihn nur mit dem Finger antaucht. Der Pabst ist hier unhörbar, kann also auch die nachzulesenden teilweise negativen Kommentare über den angeblichen Nachlass der Qualität von Pabstlüftern auch nicht bestätigen.
Nach Inbetriebnahme ist der Lüfter erstmal deutlich hörbar, ehe das Motherboard die Drehzahl drosselt. Everest zeigt CPU 28° C, 1. Kern 34 ° C, 2. Kern 35° C bei 1383 RPM.
Eine sensationelle Verbesserung gegenüber dem Auras 775, wo die Kerntemperaturen jetzt im Winter immer um die 47 ° bis 49 ° C lagen.
Ein Stresstest soll zeigen, wie die Temperatur sich unter Volllast entwickelt. Zu diesem Zweck starte ich das Thermal Analyzer Tool von Intel und stelle die Last für Dual-Core auf 100 % ohne Intervallpausen, ein Zustand, der im Normalbetrieb somit niemals erreicht wird, aber er soll Auskunft geben, wie hoch die Temperatur maximal ansteigt. Beim Cooltek Auras775 war bei über 2900rpm und 69 ° C bzw. 70 ° C Schluss. Auf diesem Niveau stagnierte die Wärme. Nicht schlecht staune ich also, nachdem die Temperatur der Kerne beim HDT-S1283 gerade mal auf 55 ° bzw. 56 ° C steigt, die Lüfterdrehzahl auf max. 2519 RPM und dabei wird der 120er-Pabst nicht einmal annähernd so aufdringlich, was das Betriebsgeräusch betrifft, wie sein "kleiner" 92er-Bruder am Cooltek Auras 775. Es hat aber mit Sicherheit auch der Kühlkörper selbst Einfluss auf das "Luftgeräusch".
Bei normalen Mehrfachtasks und mittlerer, schwankender CPU-Last von 50 % bis 70 % bleibt die Temperatur der Kerne im Bereich um die 42 ° C bis 43 ° C.
Fazit: Ein exzellenter Kühler, der ausgestattet mit dem besagten Pabst mit Sicherheit genügend Reserven für einen "heißen" Sommer hat und bei aktuellen Temperaturen praktisch nicht wahrnehmbar ist. Dass die Kühlleistung sich dermaßen gegenüber dem Auras verbessert hätte ich mir nicht erwartet bin aber natürlich freudigst überrascht.