Test Xigmatek HDT-S1283 im Test: Überflieger auf ganzer Linie!

@ Luxmanl525

Jaja, ich weiß, dass sich das auf die Gehäuselüfter bezog. Nur habe ich mich vielleicht etwas falsch ausgedrückt.
Ich habe dies geschrieben, da ich in deiner Signatur lese: "Xigmatek HDT-1283 & Noctua NF-P12". Deswegen hatte ich das geschrieben.

Als Gehäuselüfter kann man Bedenkenlos zu den Noctua-Lüftern greifen. Das sind da ja mit die Besten, aber auch Teuersten. Gut sollen auch die von Noiseblocker sein.

MfG paxtn

p.s. sorry nochmal für die unkorrekte Ausdrucksweise ;)
 
Luxmanl525 schrieb:
Hallo zusammen,

@ atomrofler

Deine Werte sind wirklich gut, insbesondere für eine Raumtemperatur von 21 Grad. Allerdings, wie warm wird es denn im Sommer maximal in deinem Zimmer?

Na ja, wenn er aber keinen zusätzlich Airflow von sonstigen Gehäuselüftern bekommt, sollte das in jedem Fall kein Problem sein. Ich empfehle dir Lüfter von Noctua, ich baue seit ca. 15 Jahren PC`s zusammen, sind die besten welche ich je hatte. Wirst dich wundern, was die bringen.

Aber 3,5 GHz bei einer VCore von lediglich 1,34 V. sind wirklich Super. Da kannst du dich glücklich schätzen. Also bis Sommer sollte kein Prozessor raus sein, welcher das Toppen wird.

So long.....

Jo spätestens zum Sommer muss ein neuer Tower. Hab ich ja schon geschrieben. Wird doch recht warm bei mir. :mad:
Ich habe nur noch keine Ahnung welchen Tower ich will. Hätte gerne ein Tower, in dem das Netzteil unten eingebaut wird. Wie z.B. von Antec, die sehen aber blöd aus. :-)

Grüße
 
willst du mal eine kurze bewertung abgeben katsche? hatte vor das teil zu kaufen. kann man die kabel (insbesondere das atx-kabel) hinter dem mainboard verlegen, oder braucht man dazu sehr lange netzteilkabel?

danke schonmal ;)
 
Also das dicke ATX Kabel lässt sich schwer hinter dem Motherboardtray verlegen. Die Kabel von meinem beQuiet sind schon sehr lang, wenn es überhaupt passen würde, stünde es ständig unter Spannung.

Alle anderen Kabel lassen sich super unter oder hinter dem Motherboard verlegen. Kannst ja mal meine Bilder anschauen. Habe mir schon Mühe gegeben, aber das geht bestimmt noch besser und so groß war mein Aufwand nun auch nicht.

Solltest du zu weiteren Teilen Fragen habe, sprich mich über PN an.
 
hab da mal nee frage past der HDT-S1283 auf abit kn8 sli? und kann man denn kühler gantz normal anschlissen?
 
kann man denn kühler nicht so einbauen das er vorne zieht und hinten raus bläst?
 
bei deinem mainboard anscheind nicht...
 
Also nach lange nach denken und nee kurze Nacht hab ich mir denn doch geholt. Das Einbau hat anfangs Probleme gemacht die halterung für am2/s939 ist nicht gerade die stabilste Konstruktsion und mach ein etwas "billigen" Eindruck. Aber wenn es sitzt das hält es auch bombenfest. Die Wp hab ich erst gar nicht einmal auf gemacht. also bitte für ein kühler in diese preis Klasse sollte doch schon mal erwarten das die wp in eine tupe oder pad vorliegt und nicht in eine Tüte. Aber sonst ein guter kühler :D
 
K@tsche schrieb:
ähhhhhhh, hast du jetzt gar keine oder eine andere WLP verwendet?[/QUKlar hab ich eine verwendet und zwar Arctic Silver Silver 5.
 
Hallo

So hab mir heute den Xigmatek HDT-S1283 geholt und habe nun ein leichtes Problem mit ihn! Ich habe bei der Montage die Halterungen zuerst gegen den Uhrzeigersinn gedreht damit die Halterun zusammen geht! Dann habe ich jeweils 2 so wie beschrieben hineingedrückt und im Uhrzeigersinn gedreht! Das ganz bei ausgebauten Motherboard!

Nun hält der Lüfter zwar drauf aber er lässt sich noch immer bewegen! Es wirkt auch ein wenig instabil ist das normal?

MFG Harald
 
Also leichtes Spiel kann er schon haben, aber nicht so, dass Du ihn um ein paar Millimeter verschieben kannst, das wäre dann zu locker. Bei der Montage der Push-Pins solltest Du eigentlich ein "Klicken" hören, beim Durchdrücken, wenn Du das Ganze noch dazu bei ausgebautem Motherboard machst, kannst Du auf der Boardunterseite auch schön kontrollieren, ob die Pins schön gespreizt sind.
 
Nabend,

passt der Xigmatek HDT-S1283 in ein casetek Tower 1019 ? Er hat eine breite von 20,5 cm und ist schallgedämmt.... er hat die gleiche Breite wie ein CS601 ?! Gibt es Einbauprobleme mit dem Msi P35 Neo2 FR ?
 
Zuletzt bearbeitet:
breite von 20,5 cm sollte passen. nimm doch einfach mal ein großes lineal und messe von deinem cpu sockel bis zu der seitenwand. wenns über 16cm ist passts!
 
Ich hätte da auch eine Frage, passt der Kühler aufs ASRock ConroeXfire-eSATA2?
Hier sieht man einige schöne Bilder.
Die Höhe des NB-Kühlers beträgt ca. 3-4cm und vom CPU-Sockel zu den RAM-Riegeln und zum NB-Kühler sind ca. 3,5-4cm Abstand.

Gruß Gaming-Machine
 
Hab mir gestern den Xigamatek HDT-S1283 gekauft. Meinen "alten" Auras 775 demontiert, Heatspreader und Kühlkörperunterfläche gesäubert, Arctic 5 verteilt und den HDT-S1283 montiert.

Es gab hier irgendwo im Forum mal einen Post, dass die Push-Pins für den Sockel775 nicht exakt in die Motherboardbohrungen passen. Bei meinem Exemplar waren die Pins nach Anschrauben der beiden Klammern genau dort, wo sie hingehören.

Nach erfolgter Kühlermontage habe ich den Lüfter angebracht. Dies ist auch bei bereits montiertem Kühler problemlos möglich. Umgekehrt hätte man die Push-Pins unterm Lüfter nur schwer erreichen bzw. reindrücken können.

Den Originallüfter habe ich nach mehrerern negativen Berichten erst gar nicht montiert, sonder gleich gegen einen Pabst 4412 F/2GP (bis zu 2900rpm, Sintec-Gleitlager, 4-Pol PWM) ausgetauscht. Der Originallüfter macht bereits komische Lagergeräusche, wenn man ihn nur mit dem Finger antaucht. Der Pabst ist hier unhörbar, kann also auch die nachzulesenden teilweise negativen Kommentare über den angeblichen Nachlass der Qualität von Pabstlüftern auch nicht bestätigen.

Nach Inbetriebnahme ist der Lüfter erstmal deutlich hörbar, ehe das Motherboard die Drehzahl drosselt. Everest zeigt CPU 28° C, 1. Kern 34 ° C, 2. Kern 35° C bei 1383 RPM.
Eine sensationelle Verbesserung gegenüber dem Auras 775, wo die Kerntemperaturen jetzt im Winter immer um die 47 ° bis 49 ° C lagen.

Ein Stresstest soll zeigen, wie die Temperatur sich unter Volllast entwickelt. Zu diesem Zweck starte ich das Thermal Analyzer Tool von Intel und stelle die Last für Dual-Core auf 100 % ohne Intervallpausen, ein Zustand, der im Normalbetrieb somit niemals erreicht wird, aber er soll Auskunft geben, wie hoch die Temperatur maximal ansteigt. Beim Cooltek Auras775 war bei über 2900rpm und 69 ° C bzw. 70 ° C Schluss. Auf diesem Niveau stagnierte die Wärme. Nicht schlecht staune ich also, nachdem die Temperatur der Kerne beim HDT-S1283 gerade mal auf 55 ° bzw. 56 ° C steigt, die Lüfterdrehzahl auf max. 2519 RPM und dabei wird der 120er-Pabst nicht einmal annähernd so aufdringlich, was das Betriebsgeräusch betrifft, wie sein "kleiner" 92er-Bruder am Cooltek Auras 775. Es hat aber mit Sicherheit auch der Kühlkörper selbst Einfluss auf das "Luftgeräusch".

Bei normalen Mehrfachtasks und mittlerer, schwankender CPU-Last von 50 % bis 70 % bleibt die Temperatur der Kerne im Bereich um die 42 ° C bis 43 ° C.

Fazit: Ein exzellenter Kühler, der ausgestattet mit dem besagten Pabst mit Sicherheit genügend Reserven für einen "heißen" Sommer hat und bei aktuellen Temperaturen praktisch nicht wahrnehmbar ist. Dass die Kühlleistung sich dermaßen gegenüber dem Auras verbessert hätte ich mir nicht erwartet bin aber natürlich freudigst überrascht.
 
Zurück
Oben