Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test Xigmatek HDT-S1283 im Test: Überflieger auf ganzer Linie!
- Ersteller MartinE
- Erstellt am
- Zum Test: Xigmatek HDT-S1283 im Test: Überflieger auf ganzer Linie!
Glaub das ist sogar nur ein Jahr GEWÄHRLEISTUNG ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Gewährleistung
http://de.wikipedia.org/wiki/Garantie
http://de.wikipedia.org/wiki/Gewährleistung
http://de.wikipedia.org/wiki/Garantie
schlagmichtot
Cadet 1st Year
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 10
argh, hätte ich das bloß früher gewusst
in-vino-veritas
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 268
Hallo erstmal, bin ein neuer und komm jetzt öfter.......
Habe mir den Xigmatek HDT-S1283 auch zugelegt, jedoch fehlt mir noch das Bolt thru Kit oder wie das heißt.Ist aber schon bestellt.
Nun zu meinem Anliegen: Habe ausser dem Standardlüfter noch einen Nanoxia FX12 und einen Noctua Lüfter im Angebot. Kann mir jemand eventuell sagen, welcher der beiden sich besser für den Kühler eignet???Habe hier nämlich gelesen, dass der Standardlüfter sehr laut sein soll. Bitte um Antwort
Vielen Dank
Habe mir den Xigmatek HDT-S1283 auch zugelegt, jedoch fehlt mir noch das Bolt thru Kit oder wie das heißt.Ist aber schon bestellt.
Nun zu meinem Anliegen: Habe ausser dem Standardlüfter noch einen Nanoxia FX12 und einen Noctua Lüfter im Angebot. Kann mir jemand eventuell sagen, welcher der beiden sich besser für den Kühler eignet???Habe hier nämlich gelesen, dass der Standardlüfter sehr laut sein soll. Bitte um Antwort
Vielen Dank
der standardlüfter kann laut werden
pwm gesteuert ist er aber zumindest im idle leise
wenns auch unter last leise sein soll dann bietet sich einer der anderen lüfter an
welche lüfter sind es denn genau?
wenn sie mit 1200U/min drehen müssten sie ja trotzdem noch geregelt werden um im idle richtig leise zu sein
pwm gesteuert ist er aber zumindest im idle leise
wenns auch unter last leise sein soll dann bietet sich einer der anderen lüfter an
welche lüfter sind es denn genau?
wenn sie mit 1200U/min drehen müssten sie ja trotzdem noch geregelt werden um im idle richtig leise zu sein
in-vino-veritas
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 268
Folgende 120mm Lüfter habe ich:
Noctua NF-S12-800
Nanoxia FX12-1250
und halt noch den Standardlüfter von Xigmatek. Könnt ihr mir sagen, ob der Noctua mit 800U/min. ausreichen würde?Oder doch lieber den Nanoxia mit beiliegender Lüftersteuerrung (Poti) benutzen?? Habe den Kühler wie gesagt noch nicht verbauen können, da mir das Thermalright Bolt Thru Kit noch fehlt (stehe nicht so auf die mitgelieferten Push-Pins). Würde der Noctua das denn schaffen mit meinem E6600.Oder hat der nicht genug Druck um zu kühlen??Wolte eventuell noch übertakten, aber nicht viel. System soll ja erstmal stabil, leise und vor allem kühl laufen.
Noctua NF-S12-800
Nanoxia FX12-1250
und halt noch den Standardlüfter von Xigmatek. Könnt ihr mir sagen, ob der Noctua mit 800U/min. ausreichen würde?Oder doch lieber den Nanoxia mit beiliegender Lüftersteuerrung (Poti) benutzen?? Habe den Kühler wie gesagt noch nicht verbauen können, da mir das Thermalright Bolt Thru Kit noch fehlt (stehe nicht so auf die mitgelieferten Push-Pins). Würde der Noctua das denn schaffen mit meinem E6600.Oder hat der nicht genug Druck um zu kühlen??Wolte eventuell noch übertakten, aber nicht viel. System soll ja erstmal stabil, leise und vor allem kühl laufen.
Auf Anhieb würd ich den Nanoxia nehmen ... 800rpm fürn E6600 mit evtl. Übertaktung dürfte "hitzig" werden. Da du beide ja hast, könntest zur Not sogar im Gehäuse umbauen, musst also den CPU Kühler nich rausnehmen, wenn der Platz reicht
in-vino-veritas
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 268
Zu dem Nanoxia hätte ich auch eher tendiert, zumal da ja nach unten hin noch Luft ist bei der Drehzahl. Den Noctua kann ich ja dann als Gehäuselüfter verwenden. Der war ziemlich teuer, soll ja auch nicht rumliegen...
Im Gehäuse ist kein Platz (Coolermaster Centurion C5), um dort den KLüfter zu tauschen. Ist aber wie gesagt nicht so schlimm, da ich ja eh erstmal den zu lauten Ruby Orbb ausbauen muss.Wollte mich halt hier erstmal erkundigen, damit ich gleich das Richtige mache.
Welche WLP würdest du mir denn empfehlen?? Ich tendiere zur Arctic Silver 5 oder doch eine Andere?
Danke erstmal an alle hier
Im Gehäuse ist kein Platz (Coolermaster Centurion C5), um dort den KLüfter zu tauschen. Ist aber wie gesagt nicht so schlimm, da ich ja eh erstmal den zu lauten Ruby Orbb ausbauen muss.Wollte mich halt hier erstmal erkundigen, damit ich gleich das Richtige mache.
Welche WLP würdest du mir denn empfehlen?? Ich tendiere zur Arctic Silver 5 oder doch eine Andere?
Danke erstmal an alle hier
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutz schon lange die Artiv Silver 5. Bissle auf die Heizung legen, damit se warm wird .. dann is se nich mehr so dickflüssig. Hier sind einige im Forum die auf nem Mugen beispielsweise mit einem S-Flex 1200 gut kühlen, mit der Kombi Xigmatek + Nanoxia 1250 dürfteste sicherlich noch besser abschneiden, und der Noctua is ja als Silent Gehäuselüfter ideal
Viel Spaß noch bei Computerbase
Viel Spaß noch bei Computerbase
in-vino-veritas
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 268
Danke für die Tipps
Bis denn dann, werde das so ausprobieren und die Temps mal checken
Bis denn dann, werde das so ausprobieren und die Temps mal checken
schlagmichtot
Cadet 1st Year
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 10
Moin!
Habe jetzt auch den Xigmatek hier mit bolt-thru kit rumliegen. War grade dabei das rein zu frickeln...aber das will nicht so ganz! wenn ich den Kühler auf den Sockel setze, habe ich immer noch 0,5mm Platz bis zum Schraubkontakt der Backplate. Sprich: die Schrauben sind zu kurz!!
Was nu?
EDIT: so habs nun geschafft. man muss wirklich unheimlich viel kraft und mut aufbringen...hab echt gedacht, dass es den sockel samt cpu zerreißt
Habe jetzt auch den Xigmatek hier mit bolt-thru kit rumliegen. War grade dabei das rein zu frickeln...aber das will nicht so ganz! wenn ich den Kühler auf den Sockel setze, habe ich immer noch 0,5mm Platz bis zum Schraubkontakt der Backplate. Sprich: die Schrauben sind zu kurz!!
Was nu?
EDIT: so habs nun geschafft. man muss wirklich unheimlich viel kraft und mut aufbringen...hab echt gedacht, dass es den sockel samt cpu zerreißt
Zuletzt bearbeitet:
N
navey
Gast
hi hab auch den xigmatek und nen foxconn p9657aa, speefan findet aber meinen cpu lüfter net, kann mir einer helfen?
Win9x:NO 64Bit:NO GiveIO:YES SpeedFan:YES
I/O properly initialized
Linked ISA BUS at $0290
Linked Intel 82801HB ICH8 SMBUS at $0500
Scanning ISA BUS at $0290...
SuperIO Chip=FINTEK F71882F
Scanning Intel SMBus at $0500...
Unknown Winbond2=$9249 ID=$00 on SMBus at $22
LM75 found on SMBus at $4F
SMART Enabled for drive 0
Found SAMSUNG SP2004C (200,0GB)
Found ACPI temperature (40,0C)
End of detection
Win9x:NO 64Bit:NO GiveIO:YES SpeedFan:YES
I/O properly initialized
Linked ISA BUS at $0290
Linked Intel 82801HB ICH8 SMBUS at $0500
Scanning ISA BUS at $0290...
SuperIO Chip=FINTEK F71882F
Scanning Intel SMBus at $0500...
Unknown Winbond2=$9249 ID=$00 on SMBus at $22
LM75 found on SMBus at $4F
SMART Enabled for drive 0
Found SAMSUNG SP2004C (200,0GB)
Found ACPI temperature (40,0C)
End of detection
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Marianh schrieb:hallo!
ist es richtig,dass beim Thermalright LGA775 Bolt-Thru Kit nur die backplate und die schrauben dabei sind? dann muss ich die push-pins ja aus diesen halterungen entfernen.
gruß,
marian.
Ist richtig - die Pushpins musst Du entfernen...
in-vino-veritas
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 268
Moin moin,
welchen Lüfter verwendet Ihr denn für den Xigmatek. Welche Temps habt ihr so??
Bei mir siehe Profil
welchen Lüfter verwendet Ihr denn für den Xigmatek. Welche Temps habt ihr so??
Bei mir siehe Profil
deveth0
Commander
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 2.254
Mit 5200+ EE:
Den normalen der dabei war: 36° Idle, 46°-50° Last, je nach Raumtemperatur
Passiv bzw indirekt durch Gehäuselüfter gekühlt: 42° Idle, 56-62° Last
Yate-Loon: 37° Idle, 47-52° Last
Habe aber den normalen drauf, der wird eh von meinen Festplatten übertönt...
Den normalen der dabei war: 36° Idle, 46°-50° Last, je nach Raumtemperatur
Passiv bzw indirekt durch Gehäuselüfter gekühlt: 42° Idle, 56-62° Last
Yate-Loon: 37° Idle, 47-52° Last
Habe aber den normalen drauf, der wird eh von meinen Festplatten übertönt...
paxtn
Captain
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 3.677
@ in-vino-veritas
Ich habe natürlich den Standardkühler draufgelassen, der ist nämlich bei 1200U/min nicht zu hören und bringt trotzdem eine sehr gute Leistung. Nur bei Prozessen, wo der Prozessor stark beansprucht wird dreh ich den Lüfter voll auf und da ist er nur leicht zu hören und bringt eine richtig gute Leistung. Daher spar ich mir lieber das Geld für nen anderen aktiven Lüfter, der mir dann eh nichts bringt.
MfG paxtn
Ich habe natürlich den Standardkühler draufgelassen, der ist nämlich bei 1200U/min nicht zu hören und bringt trotzdem eine sehr gute Leistung. Nur bei Prozessen, wo der Prozessor stark beansprucht wird dreh ich den Lüfter voll auf und da ist er nur leicht zu hören und bringt eine richtig gute Leistung. Daher spar ich mir lieber das Geld für nen anderen aktiven Lüfter, der mir dann eh nichts bringt.
MfG paxtn