Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestXigmatek HDT-S1283 im Test: Überflieger auf ganzer Linie!
Wenn beide auf Volllast laufen ist der standardkühler des HDT-S1283 nur geringfügig lauter. Wobei der anstieg bei der Lautheit in den letzten 25% stark zunimmt. Ich kann in bei 75% umdrehung nicht mehr aus dem gehäuse heraushören (wegen Gehäuselüftern die leise vor sich hinsäuseln) aber schon bei 85% ist er deutlich zu hören und bei 100% muss man schon ziemlich laut musik hören um ihn zu übertönen. Ein leiserer 120mm Lüfter ist also bei geräuschempfindlichen sehr zu empfehlen.
Tja .. Musste Gestern schmunzeln als ich mich nach Notebook Kühlern umgesehen habe und dort einer mit 3 92er Lüftern war, die Angaben waren nämlich 3000rpm bei 21db.
Ich habe den großen Xigmatek nun verbaut. C2D E2180. Temps lt. Everest sehr gut.
Allerdings ist der Lüfter in der Tat eine Katastrophe. Mein Board Gigabyte DS-3 hat eigentlich eine gute Lüftersteuerung und man kann es schon ertragen, aber leise ist anders.
Meine Bitte: Empfehlt mir doch mal 120 mm pwm-fähige leise Lüfter. Zur Zeit habe ich einen 3-pol Noiseblocker superleise irgendwas drauf. Laut Everest dreht der zwischen 200 u. 400 rpm. Und das stimmt auch sicherlich. Allerdings ein wenig mehr Reserven hätte ich dann schon gern.
Also leider hält sich das Angebot an 4poligen (PWM-kompatiblen) 12cm-Lüftern derzeit doch arg in Grenzen: Neben einem (wohl kaum in Frage kommenden, da viel zu hochtourigen und ergo lauten) Papst fallen mir da eigentlich nur noch der Scythe Kama PWM sowie der Arctic Cooling AF 12025 PWM ein.
Der Scythe dürfte der bessere von beiden sein, hat aber den nachteil, dass er durchgehende Stege an den 4 Ecken hat, so dass z.B. die übliche Klammerbefestigung bei Thermalright-Kühlern nicht funktioniert (man muss die Stege vorher absägen). Weiß jetzt nicht, wie der Lüfter beim Xigmatek befestigt wird, müsstest Du schauen... Der AC besitzt eine besondere Schaltung, womit mehrere AC-PWM-Lüfter an einem Anschluss betrieben werden können, solll aber im oberen Drehzhalbereich nicht so kultiviert laufen...
Aber warum überhaupt zwingend ein 4poliger Lüfter? Die GA-Boards bieten doch meines Wisens eine alternative Voltage-Steuerung auch für 3polige Lüfter im BIOS an
Danke für die Antwort. Ja, das stimmt, pwm muß nicht zwingend sein; voltage funktioniert auch sehr gut. Nach Meinung einiger User soll dann wohl der Scythe Flex z. Zt. das non-plus ultra sein. 1200 oder 1600 rpm? 800 rpm wäre ja wohl wieder etwas schwach.
Die S-Flex-Serie von Scythe gehört derzeit zu den besten (ausgewogensten) Lüftern. Der 1200 sollte eigentlich reichen, wenn Du keine größeren oc-Ambitionen hast und das Gehäuse gut durchlüftet ist. Der 1600 bietet natürlich größere Reserven, ist allerdings unter 12 V auch deutlich lauter als der 1200. Andererseits sollte ja die Lüftersteuerung des BIOS dafür sorgen, dass der Lüfter nur selten auf 12 V geregelt wird.
Falls Dein Board bisher den Lüfter des Xigmatek öfter voll aufgedreht hat, würde ich also eher zum 1200 raten, damit der max. Lärmpegel mit dem neuen Lüfter deutlich sinkt
Kann man den Xigamtek jetzt so einstellen, mit einem Gigabyte Ga-P35-ds3, dass er leise ist und noch gute Leistung bringt oder sollte man dann sich lieber einen der gerade genannten holen ?
ja klar. ich hab meinen im windows betrieb so eingestellt, dass er mit 800rpm unhörbar ist und meine cpu trotzdem unter 35°C bleibt. steuern tu ich den lüfter mit dem bei meinem mainboard beigelegtem gigabyte tool.
is alles eine einstellungssache. ab 1400rpm wird er schon hörbar aber ist keinesfalls störend. kannst ihn auch langsamer oder schneller laufen lassen...
Hallo,
Läuft der Xigmatek auch auf nem Gigabyte M55S-S3 v1.0 in einem Thermaltake Soprano?
Und noch eine Frage:
Kann der Auras CTC 868 mit dem Xigmatek mithalten? oder ist vlt. sogar besser?
hab nämlich noch keine Tests gefunden!
Thx lg