Ich besitze sowohl das Xigmatek Midgard als auch das Arctic Cooling Fusion 550R und habe das Arctic extra in ein anderes Gehäuse gebaut und ein Seasonic 380 Watt in das Midgard gebaut, da ich mit anderen Netzteilen deutliche Probleme bzgl. der Länge hatte und das Arctic Cooling auch nicht wesentlich länger war (ein Strang 4 cm). Allerdings ist mein ATX-Stecker auch sehr weit oben (im Midgard schlummert ein ASRock AOD790GX/128M) und das hauptsächliche Problem hatte ich mit dem 4-Pin bzw. 8 Pin Anschluss vom Mainboard. Durch eine Zusatzkarte, bei mir eine RAID-Karte (aber auch eine Grafikkarte denkbar), konnte ich das Kabel nicht auf dem kürzesten Weg verlegen (ohne Karte passte es mit Spannung) und so war es mir nicht möglich mit einem 40cm langen 12Volt P4 EPS/ATX12V- Kabel mein Mainboard anzuschließen. Allerdings soll das Arctic 4 cm länger sein beim P4-Stecker. Das könnte evtl. reichen, vor allem da dieser Anschluss nicht bei jedem Board so weit oben platziert ist.
Ich hatte das ganze mit einem Netzteil mit 40cm P4 und 40 cm ATX 24Pin Kabel getestet, ersteres passte nicht, der ATX-Stecker reichte aber knapp mit 40 cm, allerdings ohne überstehende Grafikkarte und relativ direkt eingestöpselt ohne größere Verlegungsaktionen.
Weil das ganze nicht passte und ich hier noch einen PC mit 380 Watt Seasonic stehen hatte, der recht laut wurde unter Last, habe ich mich dazu entschlossen das Seasonic mit 60 cm Kabellänge in das Midgard einzubauen und das Fusion 550R in meinen anderen Rechner, da dies a) zu stark fürn den Midgard-PC ist und b) nur unwesentlich länger ist als das unpassende Netzteil.
Daher mein Tipp: Vorher beim Mainboard gucken, wo die Anschlüsse liegen und bei Bedenken lieber zu einem Netzteil mit 60cm Kabellänge greifen. Die "einfachsten" die mir so gerade einfallen mit 60cm Kabellänge wären die BeQuiet StraightPower. Aber das wird man in der Netzteilrubrik bestimmt besser erörtern können
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Verlängerungen, sofern man schon ein hochwertiges Netzteil hat, sind natürlich auch denkbar (4pin auf 8 Pin und dann wieder auf 4 pin stellt mMn kein Problem da, sollte eh so belegt sein, dass die Verlängerung erst bei 8 Pin Anschluss auch die übrigen 4 Pins mit Saft belegt). Die restlichen Kabelstränge sind eigentlich lang genug, wenn ich mich aus den Reviews richtig entsinne, waren die 4-Pin/SATA-Kabel so 75cm bzw. 90cm lang - sprich Laufwerke anschließen geht ohne Probleme.