News Xigmatek stellt Midi-Tower Utgard vor

Es sind definitiv 2 E-Sata, habe dem Autor schon eine Email geschrieben :)
 
Schweizer Käse ist alles was ich dazu sagen kann. Und diese Bezeichnung hat für mich 2 Bedeutungen.
Aber vielleicht ist es ganz nett wenn ich mit 80 oder so nichts mehr hören kann. :D
 
Ich finde das Case langeweilig. Es gibt genügend Gehäuse, die sehr ähnlich aussehen.
Und diese Xigmatek Lüfter kann ich mitlerweile auch nicht mehr sehen. Hat doch schon jeder so'n Teil.

Ein paar frische Ideen würden nicht schaden.
 
High,
schickes Teil, man nehme ein Midgard und klatsche anderes Plastik drauf. Das "geschlossene" Seitenteil (macht das doch bitte mal endgültig zu, ich hab da keine Lüfter^^) und das Fenster sind ok aber bei dem Meshgitterklumpen da in der Seite wird, mir schlecht.

Die Verarbeitung wird wohl wieder Mittelmäßig sein. Einzig der "Festplattenkäfig" sieht auf den ersten blick relativ schlimm aus.
Der Preis ist ok. Bin wirklich auf einen Test gespannt.

@ Klangkulisse

Ich habe mir im Sommer selber das Midgard gekauft. WÜRDEN DIESE SCHRECKLICH SCHLECHTEN LÜFTER, nicht so klackern wenn ich auf 100% drehe, wäre der Computer fast lautlos, aber so sind sie meistens bei 25 % und alles ist toll.
 
also dieser ganze "meshgittertrent" nerft langsam echt. das zeug verstaubt und verdreckt extrem, und bekommt man kaum sauber. die kisten sehen immer aus ...

auch wird immer von "leise" gesprochen. aber das die geräusche richtig schön durch die ganzen meshlöcher durchdringt wird verschwiegen.

die ganzen gehäuse in letzter zeit werden immer "neu" oder sonst wie angetitelt. dabei ist das alles einheitsbrei in nur anderen farben und lüfterkompinationen. bei vielen gehäusen sieht man sogar noch das es bauten von vor 8 jahren sind, wird halt nur ne anders designte front rangebastelt, label trauf und als absolut neu "entwickelt" verkauft.

selbst die leute die auf lianlie gehäuse stehen kann ich kaum verstehen. zugegeben, diese alukisten sehen manchmal gut aus, heben sich vom design ab. aber in sachen stabilität taugen die alle nicht. früher die gehäuse waren stabil gebaut. da war die teure harware sicher verbaut. nicht wie die alukisten wo das material so dünn ist, das man beim kabelanstecken aufbassen muss, nicht zuviel druck zu geben, weil gleich alles nachgibt und schnell zb. die grakka als einziger wirklicher wiederstand leidet.

ich für meinen teil wünsche mir wieder wie früher ein gehäuse aus dickem stahl, nur halt modischer gestylt und mit 120ér lüfterloch hinten + vorn. dafür würde ich sogar estwas mehr geld zahlen, als wie die zwar gutausshenden, aber nix taugenden geheäuse von heute.
 
@Muscular Beaver: Was hast du gegen schweizer Käse?

Durch die vielen Lüfter und das Mesh müssen die Lüfter nicht so schnell laufen bei der selben Temperatur wie bei einem Case mit nur einem Front und einem Heck Lüfter und ohne Mesh.
Dadurch ist es bei der gleichen Temperatur leiser.

@Bazooka_Joe
Dass die schlechten Lüfter auf 3V noch laufen hätte ich nicht gedacht.
Mit welcher Steuerung kannst du auf 25% herunterregeln?

mfg
 
@MasterWinne
Dem stimme ich 100% zu.
Leider gehts bei Gehäusen mittlerweile zu wie bei Software. Irgendwann mal sind sie Bloatware und zu nichts mehr zu gebrauchen.
Wenn ich dann noch etliche Threads im Forum lese wie "Suche Gehäuse für 200-300€", dann verstehe ich die Welt nicht mehr. Selbst die 100 Euro bei meinem Lian Li hielt ich für komplett überzogen, wenn ich überlege dass ich früher für gute Gehäuse 60 DM und für High End Big Towers 100 DM bezahlt habe.

@dorndi
Geschmacklich eigentlich weniger. Nur leider taugen sie nichts um Hardware einzubauen. Wegen den Löchern vor allem. :D
Nicht nur Lüfter machen Lärm. Auch habe ich lieber nur 2 Lüfter drin die man entweder nur gerade so oder gar nicht hört, als 12 die so langsam drehen dass man sie zwar nicht hört, diese aber auch nichts bringen weil sie sich gegenseitig ins Gehege kommen und durch den schwachen Luftdruck die Anzahl der Lüfter dann gar nichts bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nun schon seit ca. 6 Jahren dasCasetek CS-1018. Für die damaligen Verhältnisse hatte es schon sehr viel zu bieten, u.a. auch die Anschlüsse auf dem Deckel, welche ich einfach super finde.

Nun möchte ich mir ein neues Gehäuse kaufen, das Utgard gefällt mir für den Preis recht gut. Das Mesh macht mich aber etwas skeptisch bezüglich der Lautstärke. Eine Alternative wäre das neue Cooler Master CM 690 II, welches aber auch viel Mesh in der Front hat :-/

Kennt ihr sonst noch Alternativen in der Preisregion?
 
also ich hab das Midgard bei mir verbaut und kann nur sagen, dass sich die Festplatten ganz gut gegenseitig ausspielen und und die Schwingungen neben den Laufgeräuschen der Festplatten ganz ordentlich zu hören sind. Und da ist nicht so viel Mesh wie beim Utgard. Hier finde ich nur die USB Slots und Lüftersteuerung an der Front >oben< ziemlich gut.

Ach ja - bei dem Utgard könnte man natürlich den Festplattenkäfig entfernen und dann die Festplatten in Scythe QietDrives entkoppelt dranhängen, aber ob dann weniger Schwingungen wahrzunehmen sind, k.A. :o(
 
ich bezweifle auch das das meshgitter irgendwie positiv auf die kühlung im gehäuse wirken kann. für eine passive kühlung gut, aber für aktive,,nein. warum? ganz einfach, wenn ich ein geschlossenes gehäuse habe, wo nur vorn und hinten lüfter sind, ist ein luftfluss von vorn nach hinten gewährleistet. in einem quasi halboffenem gehäuse (durch das ganze meshzeugs) wage ich das zu bezweifeln, da kein einziger lüfter druck aufbauen kann. denn der überdruck den zb. der vorderlüfter erzeugt, ist quasi gleich wieder zunichte gemacht, da dieser druck durch die meshlöcher abgebaut wird. so ist kein richtiger luftfluss gewährleistet. nimmt man zb. ein langes rohr und hat vorn und hinten einen lüfter tran, ist ein perfekter luftfluss garantiert. borht man haufen löcher in das rohr (mesh), verliert sich der luftdruck/strom des vorderen lüfters durch diese löcher, und der hintere lüfter würde auch nur noch luft von den naheliegenden löchern saugen. in der mitte des rohres würde es zu verwirbelungen kommen, die luft gar stehen bleiben.
2 gute leise 120ér lüfter sorgen in einem geschlossenem gehäuse für mind. den gleichen airflow wie 12 normale lüfter die sich kaum drehen. insgesamt sind diese 2 sogar noch billiger.

das gleiche bei den grafikkartenkühlern. die geeignetste kühlung, wo innen luft angesaugt und die warme abluft gleich hinten nach außen befördert wird ist seit jahren schon in gebrauch. wie kann man heuzutage noch kühlungen anbieten, wo 2 oder gar 3 lüfter noch innen die luft verwirbeln? absoluter schwachsinn sowas noch zu anzubieten. aber wie man sieht, stehen ja einige trauf. zumal für solche kühler ja gleich noch zusätzliche gehäusekühler von nöten sind...


aber so ist eben die industrie von heute.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefällt mir gut, das Case. Hab das Midgard, und muss sagen, dass es nicht für Silent Systme geeignet ist, und das Utgard ist sicher noch lauter. Dafür ist die Kühlung sehr gut.
 
Also allein von den Bildern her finde ich sieht das nicht so toll verarbeitet aus (zBsp. der Festplattenkäfig :freak: ). Da gefällt mir das CoolerMaster CM690 II, vom Design und auch verarbeitungsmäßig, besser. Und das kostet nur 10€ mehr. Na ja, mal einen Test abwarten.
 
Ich finde das Konzept an sich nicht schlecht aber Lüfter müssen nicht dabei sein da hat man doch oft eigene Vorlieben genauso stören mich(wie andere) die Löcher ansonsten schönes Teil der Preis wäre auch okay(also billiger dafür ohne Lüfter).

Naja fast Xigmatek gefällt mir auch ganz gut eigentlich das (für sich)perfekte Gehäuse muss man eh selber bauen oder bauen lassen ;-)
 
So wie ich das sehe, gibt es in dieser Preisklasse kein anderes Gehäuse mit der Ausstattung (z.B. Lüftersteuerung, Staubfilter, Entkopplung, viele Lüfter und Lüfteranordnungen, Aussparung für Backplate-Installation, Kabelmanagement etc...)

Auf dem Deckel hat man auch die Möglichkeit USB Sticks, nen Handy oder ne 2,5" Festplatte abzulegen.

Die Kühlung wird sicherlich sehr gut sein und die Lüfter sind dank der Steuerung bestimmt nicht zu laut.

Ich hätte mir weniger Mesh in der Front gewünscht, so sieht es einfach nicht edel aus.

Mal schauen was die ersten Tests aussagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ dorndi

Mit 3V laufen die nicht, sorry - ich habe mich auf meine grässliche Lüftersteuerung bezogen. Der Lüfter läuft "in Wirklichkeit" mit ca.40% (ca.600U/Min.), das müssten dann 5V sein oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht schon mal sehr schön aus vorallem das mit dem Fenster,wenn ich nicht schon das von Coolermaster geholt hätte... (Cooler Master CM Storm Sniper)
 
Mich beschäftigt da noch eine Kleinigkeit.

Beim Mitgard ist der HDD-Käfig ja quer eingebaut. Wir dadurch die Kühlung der HDD nicht gestört?

Beim Utgard ist der HDD-Käfig wieder '' normal '' eingebaut.

Hat schon jemand feststellen können, ob beim Utgard in der Front hinter denn Meshgittern auch Staubfilter sind?
 
Zurück
Oben