Test Xigmatek Tauro 400 Watt Netzteil im Test

Frosdedje schrieb:
Eher liegt die Schuld bei dem Auftragsgeber - hier Andyson -

Die sind aber Auftragnehmer und nicht Auftraggeber. Auftraggeber ist Xigmatek.

Auch ist es völlig egal, ob der Auftragsferiger was versaut hat, oder nicht. Wenn man solche offenbar nicht den Spezifikationen entsprechenden Geräte dann dennoch so in den Handel bringt, ohne wenigstens darauf hinzuweisen, dass es da Abweichungen in signifikater Höhe gibt, dann ist das schlicht und einfach Betrug seitens Xigmatek.
 
Warum gibt es im Effizienz-Diagramm nicht die Moglichkeit die zur Zertifizierung ( 80+/bronze/silber...) nötigen Effizienz-Kurven anzeigen zu lassen?
Es wäre wirklich schön zu sehen wie weit die netzteile vom Soll abweichen! oder schreibt die Sollwerte wenigstens drunter.
Euren Satz "Nicht einmal das 80Plus-Standard-Niveau wird erfüllt" würde ich auch gern im Diagramm erkennen können!
 
Frosdedje schrieb:
Eher liegt die Schuld bei dem Fertiger für die Elektronik - hier Andyson -, denn wie man weiß, ist Andyson auch bekannt,
nicht das abzuliefern, was versprochen wurde und daran sind schon Aerocool mit der Strike-X-Serie (war irgendwo
ein Artikel darüber) und LC-Powers Gold Series darüber gestolpert.
Und natürlich kann man Xigmetek vorwerfen, warum man sich auf so einen Auftragsgeber verlässt.

Aber es gut zu wissen, dass Xigmatek reagiert und für die Tauro-Serie von Andyson Abstand nehemen wird.
Bleibt nur zu hoffen, dass man da einen besseren OEM aussucht (denkbar wären für mich ein Rückkehr zu
CompuCase/HEC und/oder CWT).

war damals ein Artikel bei toms hardware

http://www.tomshardware.de/Andyson-Aerocool-Strike-X-800-Watt,testberichte-240900.html

bei hardwaresecrets war auch mal was

Ob CWT wirklich eine Verbesserung ist bezweifle ich etwas :P
 
@KingL
Die Kurven gibt es normalerweise schon, nämlich im 115V-Diagramm. 80Plus Netzteile (ausgenommen Server-NTs) müssen bei 115V Eingangsspannung getestet werden. Das machen wir auch und stellen die Ergebnisse samt Grenzen dar, allerdings ist das vorliegende Testmuster nicht 115V-kompatibel. Der eigentlich nötige Test ist damit nicht möglich, daher kann auch das Diagramm nicht gezeichnet werden. Der 230V Test sollte bei 50 und 100% Last etwa 1 bis 2 Prozent besser ausfallen als 80Plus für 115V verlangt. Für 80Plus Standard wären das dann 80-81-82 Prozent, die ich erwarte, um ein Effizienzniveau von 80Plus Standard zu bejahen.
Details zu 80Plus findest du in den offiziellen 80Plus Guidelines.
 
Frosdedje schrieb:
Eher liegt die Schuld bei dem Fertiger für die Elektronik - hier Andyson -,
Der Betrug wurde aber von Xigmatek begangen. Laut der Stellungnahme wissen sie nämlich, dass das Netzteil nicht das bietet was sie versprechen. Und wenn sie Dinge versprechen, von denen sie wissen dass das Netzteil sie gar nicht erfüllt, dann ist das ein betrügerisches Verhalten.
 
Raybeez schrieb:
Der Betrug wurde aber von Xigmatek begangen.
Nochmal:
Bei dieser Sache hat der Fertiger für die Elektronik hauptsächlich an der Sache, dass die Verkaufssamples
nicht das versprechen, (siehe auch Post von Tinpoint am beispiel von Aerocool) was sie halten sollen und
nicht nur der Anbieter alleine, auch wenn bei dem betrug letztenendlich beide Seiten betroffen sind.
 
Frosdedje schrieb:
Nochmal:
Bei dieser Sache hat der Fertiger für die Elektronik hauptsächlich an der Sache, dass die Verkaufssamples
nicht das versprechen, (siehe auch Post von Tinpoint am beispiel von Aerocool) was sie halten sollen und
nicht nur der Anbieter alleine, auch wenn bei dem betrug letztenendlich beide Seiten betroffen sind.
Es spielt gar keine Rolle ob Andyson das liefert was gefordert war oder nicht. Das ist das Problem von Andyson und Xigmatek. Die Versprechungen an den Endkunden macht Xigmatek und nur Xigmatek. Und die machen dass sogar, obwohl sie wissen dass die Versprechungen falsch sind. Andyson macht keine Versprechungen an den Endkunden, sondern hat höchstens Xigmatek Versprechungen gemacht. Ob da ein Betrug vorliegt ist unmöglich zu sagen. Dass Betrug von Seiten Xigmateks vorliegt ist aber eindeutig.
 
xigamtek sollte ganz schnell den hersteller wechseln und die ganuen netzteile vom markt nehmen
und überarbeiten aber bitte nicht von andyson die verarschen die leute wohl gernen wenn man denen nicht auf die finger schaut
am besten man geht zu fsp oder seasonic oder hec damit würden die besser fahren als mit anyschitt
 
@Philipus II
Danke, das hatte ich natürlich ausser acht gelassen. (steht sogar im text)
Wobei es evtl mal sinnvoll wäre das zertifikat auf 230V zu erweitern (für normale Netzteile).
 
Ich finde es immer gut, dass unabhängige Tests gemacht werden. Daumen hoch, CB!

Ist ja schon arm, was da Xigmatek verkauft...Wieviele ahnungslose Kunden wohl vom Bronze-Zertifikat getäuscht worden sind?
 
ELQuark schrieb:
Ist ja schon arm, was da Xigmatek verkauft...Wieviele ahnungslose Kunden wohl vom Bronze-Zertifikat getäuscht worden sind?
Und noch übler wird es, wenn man anschaut, dass das leistungsstärkste Netzteil mit 700W aus der
gleichen Serie
an das 80 Plus Bronze-Zertifikat sehr gut ran kommt. (allerdings sieht es drinnen "etwas"
anders aus als beim Rest)
Und beim Aerocool Value Series mit 550- und 650W sieht es bei der Efizienz etwa so wie beim kleinsten
Tauro 400W d.h die hähhten das jewelige Zertifikat nicht hingekriegt.
 
Das mit dem Effizienz-Logo cheaten scheint wohl aktuell in Mode zu sein. Bei THG gab's erst vor einer Woche einen Test, bei dem das Cougar A350 nicht nur das beworbene 80+ Bronze, sondern sogar das 80+ Logo verfehlt hat (bei 115V keine 79% Wirkungsgrad bei Volllast).
Entsprechend kann man wohl HEC auch nicht wirklich empfehlen.
 
Oberst08 schrieb:
Das mit dem Effizienz-Logo cheaten scheint wohl aktuell in Mode zu sein.
Siehe auch die Problematik mit Golden Samples, die man für die jeweilge 80 Plus-Zertifizierungen an
Ecova Plug Load Solutions schickt und mit den Samples, die man im handel findet kaum was gemeinsam haben.

Oberst08 schrieb:
Entsprechend kann man wohl HEC auch nicht wirklich empfehlen.
Und nur weil das besagte A350W bei dem review effizienztechnisch nicht herrausragend angeschnitten hat.
Außerden ist diese Pauschalisierung einfach für die Tonne.
 
Es ist traurig, wenn die Hersteller nicht mehr die Qualität nach der Zulassung überprüfen.
 
Meiner Meinung nach ist es ein Hauptkritikpunkt ob ein Netzteil einen Lüfter mit billigem Gleitlager (wie auch hier) oder besser verbaut hat. Das dürfte mehr in die Bewertung einfließen, wenn man mich fragt. Schließlich haben Gleitlagerlüfter eine eher niedrige Lebensdauer. Aber bei einem dann früh zu erwartendem Defekt (in Form von meist ja zunächst verstärkten Rattergeräuschen) kann der Nutzer den Lüfter nicht mal eben so auswechseln. Insofern sollten die Hersteller hier nicht sparen, auch nicht im 40€-Bereich.
deo schrieb:
Es ist traurig, wenn die Hersteller nicht mehr die Qualität nach der Zulassung überprüfen.
Es ist immer leicht dann die Schuld auf den Auftragsfertiger (hier Andyson) zu schieben, das machen die "Schuldigen" ja auch stets wie man in den Tests wo der Hersteller auf die Ergebnisse angesprochen wird so lesen kann.
Und mangelnde Qualitätsprüfung ist wohl kaum der Grund. Es liegt wohl eher Absicht vor.
 
Diese Testergebnis ist ne zweifache Blamage für Xigmatek.

1.weil mir die marke sympatisch ist und 2.,weil ein Fertiger so schnell einen schlechten Ruf für Xigmatek bringt.

Ich kenne einige User,die sich ein schönes 400W NT zum guten Preis gegönnt hätten.Nicht jeder braucht 800W Boliden. Aber das Testergebniss hat gezeigt,das es schnell nach hinten losgehen kann,wenn man''schlechte''Auftragsfertiger ran läst.

Danke Cb.
 
Philipus II schrieb:
Das Cougar A300 war im CB Test nicht besser als das 350er bei THG

Stimmt, das hat bei euch ja auch 80+ verfehlt, danke für den Hinweis!

@Frosdedje: Von "nicht herrausragend abgeschnitten" kann ja wohl keine Rede sein, wenn man gleich um 2 Stufen die Effizienzeinstufung verfehlt. Hätte man 80+ Bronze um 1% bei irgendeinem Lastzustand verfehlt, wäre das zwar Kritik würdig, aber noch im Rahmen. Aber statt 80+ Bronze nicht einmal 80+ Standard ist schon Meilenweit an der Herstellerangabe vorbei. Dass man da die Baureihe nicht mehr empfehlen kann, ist für mich nur logisch.
 
@Oberst08:
Es geht viel mehr um die Pauschalaussage, dass man CompuCase/HEC nicht gut wäre, denn wenn es so
wäre, dann müssten auch Netzteile wie das be quiet Pure Power L8 (CM) etc. unrauchbar sein, was aber
völlig daneben ist.

Oberst08 schrieb:
Dass man da die Baureihe nicht mehr empfehlen kann, ist für mich nur logisch.
Nicht wirklich, weil die Ergebnisse auf die derzeitige Version vom A 300- und 350W zutreffen und bei größeren
Modellen das Ergebnis anders ausfallen wird bzw. haben die A-Modelle ab 560W (Test mit dem 660W) mit den
kleinsten Modellen kaum was am Hut.

Edit: Für die A-Serie von 300- 500W wird es demnächst eine Neuauflage geben.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben