News XMG Evo 14 & Evo 15 (E25): Strix und Krackan jagen den Falken aus dem Ultrabook-Nest

Jan

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
Apr. 2001
Beiträge
16.287
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otorva, Qyxes, the_IT_Guy und 3 andere
Das ist stark. Schenker kam in der Vergangenheit nämlich oft zu schlecht an AMD-APUs ran. Entsprechend deutet es darauf hin, dass AMD diesmal genügend produziert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XMG Support, Qyxes, stefan92x und 3 andere
die Frage ist und bleibt, ob die Dinger dann effektiv auch verfügbar sein werden und auch derRest drumherum passt (32gb ram, gutes display und tastatur, usb4-anschluss, usw.). Aktuell finde ich das asus tuf14 und die Vivobooks mit OLED am besten umgesetzt, welche auch verfügbar sind
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: the_IT_Guy und Flutefox
ich komme eherlich gesagt inzwischen nicht mehr hinterher - wie in etwa ist von den verwendeten cpus/apus die grafik-leistung einzuordnen? hatte letztens einen Artikel über das neue ROG Flow Z13 mit Ryzen Max+ 395 gesehen und da dachte ich noch dasss ein Gerät wie das Evo 14 oder 15 damit wirklich cool wäre. Die werben ja quasi mit "Ultrabook ohne die Nachteile eines Ultrabooks" und damit wäre das dann mal tatsächlich der Fall, schwächere Grafik würde die Geräte für mich dann doch wieder mehr oder weniger disqualifizieren (zumindest in XMG-Gewand, es wäre einfach nicht Genug 3D-Leistung um sie dfafür wirklich zu empfehlen) wenn man sieht das ein Zephyrus G14 jetzt auch nicht weit von der Kompaktheit weg ist aber halt ordentlich Bums unter der Haube hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otorva, Kommando und buzty_rhymes
Frage an @XMG Support : Bei der Besprechung der Vorgängermodelle kam ja die Frage nach Strix Point und Strix Halo auf.
Strix Point steht diesmal im Lineup - gibt es irgendwelche Pläne für Strix Halo seitens XMG (für diese Serie oder auch für andere), oder sieht das eher tot aus?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen und Qyxes
Jedes vernünftig Notebook mit AMD Basis ist eine Bereicherung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bunhy und Qyxes
Wie bereits schon an einer anderen Stelle zu den XMG Notebooks geschrieben ist mir nicht klar, wieso ich als Panel nur eins mit einer WQXGA+ (2880x1800) zur Verfügung habe. WUXGA (1920x1200) wäre als Option sicherlich sinnvoll, diese Panels sind mit einer Refreshrate von 120Hz am Markt bereits breit etabliert und sollten als OEM relativ leich zu beschaffen sein. Nicht nur ergibt sich hier ein gewisses Einsparpotenzial beim Stromverbrauch, sondern die APU hat auch weniger Performance Probleme mit Spielen unter WUXGA als sie es mit WQXGA+ hätte. Die andere Option zum skalieren der Games ohne Pixelmatsch wäre WXGA+ (1440x900). Das wäre auf 14 Zoll aber durchaus antiquiert. Die Verkaufszahlen von Notebooks mit WUXGA Panels zeigen, dass diese Option im 14 Zoll bereich immer noch ausreichend und gefragt ist, ohne speziell von Schenker zu sprechen.

Diese Option also zumindest anzubieten wäre keine schlechte Sache.
Ergänzung ()

Araska schrieb:
Strix Point steht diesmal im Lineup - gibt es irgendwelche Pläne für Strix Halo seitens XMG (für diese Serie oder auch für andere), oder sieht das eher tot aus?
Das muss man vmtl. eher den OEM von Schenker fragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes
@Jan danke!
Dann ist das neue Modell vermutlich schon ein Schritt nach vorne aber wenn ich den Maximalausbau von Strix Point mit dem im Z13 verbauten Strix HaloMax+ 395 vergleiche, selbst den nächst niedrigeren Modellen, sieht das für mich nicht nach einem "Ultrabook ohne Kompromisse aus" - wie gesagt wenn man bedenkt dass man bei anderen Herstellern "Quasi-Ultrabooks" mit 5080 geben wird. Klar, je nach Budget wäre auch Strix Point interessant aber eine Premium-Variante mit Strix Halo wäre schon nett - habe bislang aber leider noch keine
Ankündigung in die Richtung gesehen abgesehen von Asus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
Ich weiß, dass ich das nicht sollte, aber ich ärgere mich doch ein wenig: vergangenen Monat erst ein Evo15 erstanden und jetzt gibt's schon wieder ein (ordentliches) Upgrade. Naja, was soll's - bin trotzdem damit zufrieden ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XMG Support
cr4zym4th schrieb:
die Frage ist und bleibt, ob die Dinger dann effektiv auch verfügbar sein werden und auch derRest drumherum passt (32gb ram, gutes display und tastatur, usb4-anschluss, usw.)

XMG EVO unterstützt bis zu 96 GB RAM (könnten in Zukunft auch 128 GB sein - es gibt Anzeichen, dass es in Zukunft auf 64 GB DDR5-Module geben wird). Display und Tastatur sind laut bisherigen Reviews sehr gut. USB4 im Vollausbau ist vorhanden.

Araska schrieb:
Strix Point steht diesmal im Lineup - gibt es irgendwelche Pläne für Strix Halo seitens XMG (für diese Serie oder auch für andere)

Krackan und Strix Point sind pin-zu-pin-kompatibel, so dass unsere Kunden im XMG EVO flexibel zwischen diesen CPUs konfigurieren können. Strix Halo ist hingegen eine völlig andere Mainboard-Architektur – diese wird es zumindest in der XMG EVO-Serie auf absehbare Zeit nicht geben, da AMD für Strix Halo zunächst nur eine begrenzte Auswahl an Projektpartnern unterstützen kann.

Flutefox schrieb:
Wie bereits schon an einer anderen Stelle zu den XMG Notebooks geschrieben ist mir nicht klar, wieso ich als Panel nur eins mit einer WQXGA+ (2880x1800) zur Verfügung habe. WUXGA (1920x1200) wäre als Option sicherlich sinnvoll

Feedback ist notiert!

Der bisherige Konsens ist aber: 2880x1800, wenn man sich erstmal daran gewöhnt hat, ist einfach sehr, sehr gut - auch zum Arbeiten.

Gaming wird unterstützt von Upscaling (via AMD-Treiber) oder Integer Scaling mit 1440x900.

Ein zweites Panel anzubieten würde die Anzahl an Varianten verdoppeln. Aktuell planen wir im XMG EVO 14 mit zwei CPUs (1x Krackan, 1x Strix), außerdem gibt es ANSI- und ISO-Tastatur-Layouts. Wenn dann aber nur 5-10% der User das Full-HD-"Downgrade" nehmen, lohnt sich das ggf. einfach nicht - zumal von diesen 5-10% dann ja doch viele in Ermangelung einer Auswahl das 3K-Panel genommen hätten.

Wir hatten diese Erfahrung schon bei der Einführung des VISION 14 (ab 2021) gemacht, wo sich das WUXGA-Panel nur sehr schleppend verkauft hatte.

(Geschrieben von meinem VISION 14 mit 3K-Panel.)

VG,
Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sascha Z., jotecklen, Flutefox und eine weitere Person
Wie siehts mit nem kleinen Mobilen gerät und Thunterbold 5 aus für eGPU? Da such ich schon seid quasi immer danach ;D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cr4zym4th
Sunjy Kamikaze schrieb:
Wie siehts mit nem kleinen Mobilen gerät und Thunterbold 5 aus für eGPU?
Thunderbolt 5 wird noch von keinem für dieses Jahr geplanten Chipsatz bzw. SoC nativ unterstützt. Ob sich das ggf. in 2026 ändern wird (z.Bsp. mit Panther Lake), können wir aktuell noch nicht sagen.

Thunderbolt 5 benötigt also eine dedizierten Controller. Theoretisch spricht nichts dagegen, so einen Controller auch in einen kleinen/leichten Laptop einzubauen, solange man genügend PCIe-Lanes vom SoC übrig hat - außer natürlich, dass er auf dem Mainboard viel Platz wegnimmt und Zusatzkosten erzeugt und zusätzliche Firmware-Pflege und Validierung benötigt. Die Validierung einer integrierten Lösung (iTBT via SoC) ist generell einfacher und schneller und wird deshalb von OEMs bevorzugt.

Bei uns ist zumindest derzeit kein Ultrabook mit Thunderbolt 5 geplant.

Für eGPUs wäre Thunderbolt 5 mit brutto 64 Gbps bidirektionaler PCIe-Bandbreite zwar durchaus eine nette Lösung, aber es ist unklar, ob eGPUs wirklich jemals massenmarkttauglich werden - allein schon durch die Zusatzkosten für eGPU-Gehäuse, Thunderbolt-Controller und Netzteil.

Da man bei dieser Produktkategorie weiterhin zunächst nur mit kleinen Stückzahlen rechnen kann, wird der Stückpreis auch nach wie vor entsprechend hoch sein. Das war schon bei eGPUs mit Thunderbolt 4 so.

Demgegenüber steht der Trend, dass iGPUs bzw. APUs immer stärker werden, wodurch auch der Bedarf für eine eGPU in einem Ultrabook potenziell nachlässt.

VG,
Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
Rein für die Anbindung einer eGPU braucht man nicht unbedingt TB5, das ginge auch mit OcuLink oder zukünftig noch schneller mit CopprLink (SFF-TA-1032)
 
Ja schon klar. Oculink hat halt sogut wie kein unternehmen das man hier auch ordern kann. Und Copperlink is wohl erst was für in 10 jahren nehme ich mal an.

TB5 wäre halt super entspant weil auch strom und sonstiges alles durchgeht. Aber scheinbar hat niemand bock auf ein kleines Mobiles Notebook mit starker APU und TB5 um es zuhause als Desktop ersatz zu nutzen ;)
 
XMG Support schrieb:
Demgegenüber steht der Trend, dass iGPUs bzw. APUs immer stärker werden, wodurch auch der Bedarf für eine eGPU in einem Ultrabook potenziell nachlässt.
Was soll denn das für ein Trend sein? Die dedizierten GPUs werden genauso immer schneller. Der Abstand wird nicht wirklich kleiner. Es gab einen Sprung, als die mobile CPUs auf LPDDR anstatt DDR gesetzt haben und dadurch mehr Speicherbandbreite zu Verfügung hatten. Ansonsten bleibt das Problem bestehen.
Eine 4060 hat eben einfach die doppelte Speicherbandbreite eines Strix Point und dazu noch einen fetten Cache der die praktische Speicherbandbreite nochmal etwa verdoppelt.
In deinem Link kommt Hawk Point an die Performance einer 5 Jahre alten Low cost Karte.
Das einzige was den Abstand verringert ist deutlich mehr Cache und Speicherbandbreite. Strix Halo wird deutlich näher rankommen. Aber einen Trend sehe ich bisher rein gar nicht.
 
Ja für viele mag das evtl ausreichen. Ich Seh mich da mit nem 13-14 Zoll Notebook/Tablet what ever das nen super starken CPU/APU hat und zuhause ne 5090 ran die APU kann sich dann als reine CPU austoben und man hätte vollgas zuhause ohne große einbußen im vergleich zum PC
 
Laptop und APU gefallen mir sehr gut. Da mein Gigabyte Aero aus dem Win10 Support geht und die RAW Dateien der neuen Kamera etwas größer sind, könnte ich eventuell dieses Jahr schon ein Neukauf durchführen.
Leistung kann man bei Bildern und Video nie genug haben :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XMG Support
Zurück
Oben