YouTube-DL vom Netz genommen

Nicht die Mama

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2019
Beiträge
322
Falls es jemanden interessiert wollte ich nur erwähnen dass das Freeware/Open-Source Tool "YouTube-DL" vom Netz genommen wurde, zwecks Abmahnung durch die Musikindustrie.

Diverse Forks werden wohl auch grade ins Visier genommen.
Natürlich funktioniert das Tool selbst weiterhin, nur der Bezug ist derzeit offline (wenn natürlich auch nicht aus allen Quellen).

Meinungen, Kommentare, brennende Heugabeln?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nr-Thunder und HyperSnap
Nicht die Mama schrieb:
brennende Heugabeln
Hier! Finde ich sehr schade. Habe ich gerne genutzt, um mir vor Bahnfahrten schnell ein paar Videos auf den Laptop zu ziehen.
 
Einfach von der offiziellen Hompage runterladen, wurde ja nur die quellen bei github geschlossen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: S K Y N E T und Tzk
Hier der Inhalt des Schreibens der RIAA, das youtube-dl erhalten hat:

https://github.com/github/dmca/blob/master/2020/10/2020-10-23-RIAA.md

Finde es auch eine ziemliche Schweinerei, vor allem weil youtube-dl von Anfang extra keine Möglichkeiten eingebaut hat, Zeug hinter einer Paywall oder was DRM-geschützt ist herunterzuladen. Es macht im grunde nichts anderes als ein Browser beim Anschauen eines YouTube-Videos, nämlich Chunks einer Video- und einer Audiodatei zu laden und diese zusammen wiederzugeben. Ein Video nur per Browser erlauben zu wollen, ist kein Kopierschutz, auch wenn die Herren Technikexperten der RIAA das gern so hätten.

youtube-dl wird entweder ein Katz-und-Maus-Spiel bei verschiedenen Domänen wie die Piratenbucht spielen oder einfach dezentral verteilt werden. GitHub als einzelner, zentraler Punkt hatte seine Vorteile, machte aber auch angreifbar.
Ergänzung ()

ulborthir schrieb:
Einfach von der offiziellen Hompage runterladen,

Die offizielle Seite https://rg3.github.io/youtube-dl/ war eine umgestaltete bei GitHub gehostete Seite. Die wirft jetzt einen 404.

youtubedlgithubseite404.png


Hier die archive.org-Variante vom 05.10.2020.
 
Zuletzt bearbeitet:
DeusoftheWired schrieb:
Ein Video nur per Browser erlauben zu wollen, ist kein Kopierschutz, auch wenn die Herren Technikexperten der RIAA das gern so hätten.

Damit entgehen Google und dem Anbieter der Videos Werbeeinnahmen.
Und da es um Geld geht, welches man von den Laien ohne Werbeblocker über 20 Tracker, 5 Werbungen und 1 Trojaner bekommt, wird es gesperrt.

Alternativen gibt es ja noch immer.
Eine mobile Alternative für Android über den Launcher F-Droid ist NewPipe... da kann man nicht nur Videos in beliebiger Qualität, sondern auch reine Audiodateien herunterladen.
So kann man seinen Podcast auch unterwegs hören, wo kein gutes Internet verfügbar ist. Und das ist in Deutschland an vielen Stellen.
 
Siehst du, Katz-und-Maus-Spiel. :)

Eine Sammlung mit Spiegeln: https://youtube-dl-sources.org/

Und ein reddit-Thread: https://old.reddit.com/r/programming/comments/jh307v/list_of_mirrors_youtubedl/
Ergänzung ()

Highspeed Opi schrieb:
Damit entgehen Google und dem Anbieter der Videos Werbeeinnahmen.
Und da es um Geld geht, welches man von den Laien ohne Werbeblocker über 20 Tracker, 5 Werbungen und 1 Trojaner bekommt, wird es gesperrt.

Die Takedown-Notice kommt aber von der RIAA und nicht von Google.
 
Danke für die Info. Habe mir erst mal die letzte finale Version gezogen. Ich war hier noch auf März 2020.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: S K Y N E T
DeusoftheWired schrieb:
Die Takedown-Notice kommt aber von der RIAA und nicht von Google.

Ändert aber nichts an seiner Aussage, da die Rechteinhaber idr per Click und an der Werbung selbst ggf mitverdienen.
 
Highspeed Opi schrieb:
Damit entgehen Google und dem Anbieter der Videos Werbeeinnahmen.
Das ist in einem Land mit Recht auf Privatkopie und Mitschnitt aber sche*ssegal.
Wir bezahlen Rundfunkbeitrag und auf jedes Speichermedium eine Urheberrechtsabgabe, die uns dieses Recht finanzieren.
 
@Mojo1987 Die RIAA ist doch der Rechteinhaber, nicht Google. Genau darum geht’s doch. Und Google war die Existenz von youtube-dl bisher kein rechtliches Einschreiten wert. Daß Google kontinuierlich an YT und seinem API schraubt, um Drittanbieter möglichst draußen zu halten, ist eine andere Geschichte. Hat man erst im Februar 2020 gesehen, als Änderungen am API das Kodi-Addon für YT rausgekegelt haben.
 
Highspeed Opi schrieb:
Und da es um Geld geht, welches man von den Laien ohne Werbeblocker über 20 Tracker, 5 Werbungen und 1 Trojaner bekommt, wird es gesperrt.
Sind bekanntlich auch gerade diese Laien, die Youtube-DL nutzen.
 
@pseudopseudonym
Warum bekanntlich? Mir zumindest ist es nicht bekannt...

DeusoftheWired schrieb:
Die Takedown-Notice kommt aber von der RIAA und nicht von Google.

Glaubst du nicht, dass Google da seine Finger im Spiel hat?
Ich vermute sogar, dass es durch Google angestoßen wurde.
 
Highspeed Opi schrieb:
Alternativen gibt es ja noch immer.
Eine mobile Alternative für Android über den Launcher F-Droid ist NewPipe... da kann man nicht nur Videos in beliebiger Qualität, sondern auch reine Audiodateien herunterladen.
So kann man seinen Podcast auch unterwegs hören, wo kein gutes Internet verfügbar ist. Und das ist in Deutschland an vielen Stellen.
Also ich habe es gerade mal getestet. Die dubiosen Videovorschläge auf der Startseite gingen, aber nicht ein einziges anderes video. Leider passen die Vorschläge eher weniger zu meinem Geschmack. Vorschläge?
 
Highspeed Opi schrieb:
Glaubst du nicht, dass Google da seine Finger im Spiel hat?
Ich vermute sogar, dass es durch Google angestoßen wurde.

Hätte Google das gewollt, hätten sie es schon längst selbst gemacht. Die brauchen die RIAA dafür nicht. Solange die Verwendung von Clients, die Werbung aussperren, unter einer gewissen Schwelle bleibt, unternimmt Google nichts.
 
@DeusoftheWired
Um den sowieso schon angeschlagenen Ruf noch weiter zu schädigen?
So etwas macht normalerweise niemand selbst, sondern immer über zwei-drei Ecken.

Selbst Kooperationen werden oft über zwei-drei Ecken geschlossen, wenn es dem Image nicht direkt positiv zugute kommt.

Aus persönlicher Erfahrung kann ich garantieren, dass sogar Konkurrenten über zwei-drei Ecken inoffiziell zusammenarbeiten, um den Gewinn zu maximieren.
 
Highspeed Opi schrieb:
@pseudopseudonym
Warum bekanntlich? Mir zumindest ist es nicht bekannt...
Habe wohl das Sarkasmus-Schild vergessen...
 
Zurück
Oben