Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsZalman CNPS20X und CNPS17X: Tower-Kühler mit 4D-Finnen, RDTH, IHD und RGB-LEDs
Zalman hat mit den CPU-Kühlern CNPS20X und CNPS17X zwei ungewöhnliche Exemplare ihrer Gattung neu im Portfolio. Die Tower-Kühler setzten auf die patentierten Technologien RDTH und IHD für die Heatpipes, „4D“-Lamellen und nutzen für den Kühlturm kombiniert die Materialien Kupfer und Aluminium. RGB-LEDs am Lüfter gibt es auch.
RDTH, so ein quatsch. Nur ein Name weil es so billiger zu fertigen ist, einen Wärmestau auf der Oberseite gibt es kaum da die Hitze von Unten(der CPU) kommt.
nie im leben saß an dem ding nen richtiger Ingenieur, da hat sich nen Design prakti und ein marketing bwler zusammengesetzt bei nem Tetrapak Wein und irgendeinen quatsch zusammengereimt
Die Kühler müssen für den Preis aber auch ordentlich Leistung bringen, insbesondere der Single Tower.
Optisch ist der Turm OK, die Lüfter sprechen mich absolut nicht an.
Ob die neue 4D (lol) Lamellenform und der Kupfer/Alumix Vorteile bringt, dürfte sich in Tests zeigen, ich wage daran zu zweifeln, ebenso die neue Art, die Heatpipes im Sockel unterzubringen.
Die Lüfter sind in meinen Augen eh das schlimmste an dem ganzen Konzept, abseits der (in meinen Augen) schlechten Optik fehlt den Teilen ein Rahmen, um die Luft gezielt durch die Lamellen zu befördern und dann Drehzahlen von 800-1500rpm?
Die Minimaldrehzahl ist viel zu hoch angesetzt, warum sind da nicht unter 500rpm drin?
Zalman war früher mich der Inbegriff für neue Entwicklungen auf dem Kühlermarkt, aktuell sieht es eher bisschen billig aus. Die Effektivität kann nur ein Test klären.
Zalman war früher mich der Inbegriff für neue Entwicklungen auf dem Kühlermarkt, aktuell sieht es eher bisschen billig aus. Die Effektivität kann nur ein Test klären.
naja, dadurch das die lamellen teilweise miteinander verbunden sind, verkleinert sich zumindest schonmal die oberfläche... eigentlich eher schlechte voraussetzungen.
@POINTman-10 kann man auch "normale" 140 mm Lüfter nutzen? Sprich wenn einer von den mitgelieferten Zalman einen Defekt erleidet oder aber einem Nutzer die RGB Geschichte auf den Nerv geht und ein 140 mm bequiet oder vergleichbar montiert werden soll?
@panopticum ich vermute du hast die älteren, typischen Zalman Designs im Kopf. Ich denke immer mit viel Nostalgie und Freude an den CNPS-9700 LED zurück.
Die heutigen Towerkühler wirken gegeneinander austauschbar. Wer sich nicht groß mit der Materie beschäftigt, wird einen schwarz angepinselten Macho auch für einen bequiet halten.
nie im leben saß an dem ding nen richtiger Ingenieur, da hat sich nen Design prakti und ein marketing bwler zusammengesetzt bei nem Tetrapak Wein und irgendeinen quatsch zusammengereimt
Ich denke schon das sich daüberlagungen gamacht wurden man hat große kanäle geschaffen in der die luft gut bei 0U/min strömen kann die rest oberflächs wird erst wirklich nutzbar wenn sich der Fan dreht da der lamelanabstand zu gering ist.
Durchaus durch dacht aber wie sich sowas auf geräusche auswirkt gute frage. Fehlt halt der test