News Zalman CNPS20X und CNPS17X: Tower-Kühler mit 4D-Finnen, RDTH, IHD und RGB-LEDs

4D? Ist für mich der gleiche Stuss und Marketing-Quatsch wie bei TV's 1000Hz. Solche Firmen werden von mir nicht weiter beachtet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stbufraba
stoeggich schrieb:
Ich denke schon das sich daüberlagungen gamacht wurden man hat große kanäle geschaffen in der die luft gut bei 0U/min strömen kann die rest oberflächs wird erst wirklich nutzbar wenn sich der Fan dreht da der lamelanabstand zu gering ist.

Durchaus durch dacht aber wie sich sowas auf geräusche auswirkt gute frage. Fehlt halt der test

Ich glaube nicht das dies so funktioniert. Die Lamellen Abstände müssen meiner Meinung nach konstant sein. Ich habe ja hier überall unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten, das erzeugt neben Turbolenzen auch noch massenhaft sehr kleine Querschnitte wo quasi nie Luft durchströmt. Das kostet meiner Meinung nach richtig Kühlfläche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
SpamBot schrieb:
Ich glaube nicht das dies so funktioniert. Die Lamellen Abstände müssen meiner Meinung nach konstant sein. Ich habe ja hier überall unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten, das erzeugt neben Turbolenzen auch noch massenhaft sehr kleine Querschnitte wo quasi nie Luft durchströmt. Das kostet meiner Meinung nach richtig Kühlfläche.

Turbulenzen wären gut, erhöht den Energieaustausch :) Aber das Problem mit den engen Querschnitten ist korrekt. Die Grenzschichten liegen so nah beieinander, dass es zu hohen Totaldruckverlusten kommt, womit der Querschnitt im Grunde nicht mehr vorhanden ist, da nicht wirklich durchströmt. Weiterhin sind ebenfalls die thermischen Grenzschichten zu beachten....Und bei dem Lüfter will ich gar nicht erst anfangen.
 
Tower Kühler hier, Tower Kühler dort, selten mal eine AiO und fast nie Topblow Kühler.

Irgendwo scheint man fest zustecken das es seit Jahren nur die selben Topblow kühler gibt zumindest im mittleren - höheren Segment.
 
Der Kühlkörper an sich sieht gut aus. Die Lüfter ohje! Wenn ich das richtig sehe, sind die aber mit einfachen Metallklemmen am Kühlkörper montiert, da dürften als auch andere Lüfter dran passen ... ob das dann aber den Preis noch rechtfertigt wenn die original Lüfter sofort im Müll landen ist fraglich!
 
SpamBot schrieb:
Ich glaube nicht das dies so funktioniert. Die Lamellen Abstände müssen meiner Meinung nach konstant sein. Ich habe ja hier überall unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten, das erzeugt neben Turbolenzen auch noch massenhaft sehr kleine Querschnitte wo quasi nie Luft durchströmt. Das kostet meiner Meinung nach richtig Kühlfläche.
Ich glaube auch das das so kühlfläche kostet das sich die meiste luft über die großen löcher bewegen wird aber wie gesagt auf den test warten
 
80 EUR? für 89 gibts bei Amazon die Hydro 100x 240 mm AiO...
 
KraitES schrieb:
Tower Kühler hier, Tower Kühler dort, selten mal eine AiO und fast nie Topblow Kühler.

Irgendwo scheint man fest zustecken das es seit Jahren nur die selben Topblow kühler gibt zumindest im mittleren - höheren Segment.

Top-Blow Kühler sind halt für eine Nische gedacht, eben für enge Gehäuse.
Aufgrund der geringen möglich höhen wird hier auch nicht groß immer neues kommen.
Das Design selber ist halt der Not des wenigen Platzen gedrungen, denn es macht keinen Sinn und ist Tower-Kühlern die die Hitze in Richtung draußen (hinten oder nach Oben) pusten einfach unterlegen.

AiO Tests gibt es doch, gerade erst die gute Freezer II hier auf CB.
 
Das stimmt so bei Topblow einfach nicht,
Topblow werden auch in normalen System verbaut.

Topblow hat im Gegensatz zu den Tower auch noch einen Vorteil als das diese auch die VRM mit kühlen.
 
KraitES schrieb:

OMG 😍🥰:daumen: Ja, so ähnlich war der, nur nicht ganz so ein älteres Modell.
Ob er zwei Türme hatte, da bin ich mir nicht mehr so sicher. Allerdings wird auch der hier geil performen :smokin:
Ergänzung ()

KraitES schrieb:
Das stimmt so bei Topblow einfach nicht,
Topblow werden auch in normalen System verbaut.

Topblow hat im Gegensatz zu den Tower auch noch einen Vorteil als das diese auch die VRM mit kühlen.

VRM müssen nicht groß gekühlt werden, wenn die Gehäuselüftung stimmt und Top-Blower haben eben leider den Nachteil, dass sie die Hitze im Gehäuse verwirbeln. In jedem normalen Gehäuse, dass nicht zu schlank ist, ist ein Towerküher einem Top-Blower immer vorzuziehen.
 
Sollten die Waben nicht schräg versetzt sein um den maximalen Effekt zu haben. So hat man ja immer 2 lange Seiten der Waben nahe übereinander, was eher einen Wärmestau verursacht ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Gortha schrieb:
VRM müssen nicht groß gekühlt werden, wenn die Gehäuselüftung stimmt und Top-Blower haben eben leider den Nachteil, dass sie die Hitze im Gehäuse verwirbeln. In jedem normalen Gehäuse, dass nicht zu schlank ist, ist ein Towerküher einem Top-Blower immer vorzuziehen.
Dem stimme ich einfach nicht zu.
Trotz guter Gehäuse kühlung:
VRM mit Tower 89°C
VRM mit unten 56°C

Ich fahr mit meinem Topblow sehr gut 😉
https://geizhals.at/noctua-nh-c12p-a336007.html
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
KraitES schrieb:
Dem stimme ich einfach nicht zu.
Trotz guter Gehäuse kühlung:
VRM mit Tower 89°C
VRM mit unten 53°C

Ich fahr mit meinem Topblow sehr gut 😉
https://geizhals.at/noctua-nh-c12p-a336007.html

Komisch, meine VRMs sind trotz AiO und Dank guter (und leiser) Gehäuselüftung nach Stundenlangem RDR2 spielen mit der 2080@1V und bei ~2000MHz nie über 60°C soweit ich mich erinnern kann.
Und ich hab sogar die PBO Werte meines 3700X denen eines 3800X angepasst.
 
Habs editiert mit dem Topblow sind es 56°C mit Prime. Wusste nicht mehr ob 53 od. 56.

Trotzdem weit besser als mit dem Tower😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
38911 schrieb:
Bei Tweak PC gibt es einen Kurztest, da liegt er im NH d15, DRP4 Bereich.

Der Test ist doch Bullshit.

Die Ergebnisse zwischen fast allen Kühlern sind nahezu identisch, natürlich reiht sich der Zalman da dann auch nahtlos ein. Die Abwärme ist schlichtweg deutlich zu gering, die Kühler sind alle massiv überdimensioniert.

Dazu ist der Test handwerklich schlecht, keine für mich ersichtliche Angabe des Testsystems, 3° C Schwankung in der Raumtemperatur, Vergleich bei 7V und 12V statt temperaturnormalisiert oder lautstärkenormalisiert oder zumindest RPM-normalisiert. Und überhaupt - das sind PWM-Lüfter, was genau macht der da?

Die Ergebnisse sind 100% wertlos, jeder getestete Kühler liegt unter diesen Umständen im Rahmen der Messtoleranz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck und Gortha
Vitec schrieb:
Sollten die Waben nicht schräg versetzt sein um den maximalen Effekt zu haben. So hat man ja immer 2 lange Seiten der Waben nahe übereinander, was eher einen Wärmestau verursacht ?

Ich wollte exakt das Selbe schreiben: die Waben-Struktur erhöhen die Oberfläche definitiv aber bei der Anordnung habe ich so meine Zweifel ob man tatsächlich von dieser Erhöhung profitieren wird (wenn wir mal die Montage der Heatpipes sowie der Lüfer außen vor lassen).
 
XTR³M³ schrieb:
warte endlich auf nen towerkühler für TRX... mit 200er lüftern als push-pull und nem dutzend 8mm heatpipes :king:
Da bin ich aber direkt dabei :D laut Noctua tuts zwar auch der aktuelle für TR4, aber gerade von ihnen habe ich die Hoffnung noch ein Gerät dieser Klasse bekommen zu können :hammer_alt: :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben