iSight2TheBlind schrieb:
Dann siehst du es objektiv gesehen falsch. Denn, kleiner Spoiler, die Wirtschaftsdaten sprechen eine klar andere Sprache.
iSight2TheBlind schrieb:
Es gibt auch andere Titel die nur auf einer bestimmten Plattform erscheinen, das können dann Deals mit dem Plattformbetreiber sein, oft genug liegt das aber auch einfach daran, dass sich das Spiel an einen bestimmten Markt richtet und dort manche Konsolen keine Rolle spielen (oder im Fall der Switch, ein Titel gar nicht sinnvoll portierbar ist). Ein Japano-Rollenspiel ergibt auch ohne irgendwelche Zahlungen von Sony für eine Playstation-Exklusivität auf einer Xbox wenig Sinn, weil die Xbox in Japan einfach absolut keine Rolle spielt.
Henne Ei Problem in deinem Beispiel
iSight2TheBlind schrieb:
Da spart man sich die Portierung gleich ganz [...]
Damals waren Portierungen vielleicht teuer. Heute aber ist die Hardware so nahe beieinander, dass diese kaum was kostet... Geschweige denn wenn man z.B. Unity, UE oder andere Engines nutzt, die von Hause aus Multi-Plattform sind.
iSight2TheBlind schrieb:
Aber was die Exklusivtitel des Plattformbetreibers von solchen Titeln unterscheidet:
Damit definieren die Plattformbetreiber ihre Plattform!
Was am Ende absolut egal ist, wenn es um Umsätze/ Gewinne geht.
iSight2TheBlind schrieb:
Wenn ich Mario Kart spielen will werde ich mir also eine Switch kaufen (müssen) und in diesem Moment fällt dein Argument in sich zusammen, denn:
Wenn man sich für Mario Kart eine Switch gekauft hat verdient Nintendo ja nicht nur an dem verkauften Spiel, sondern auch an dem Verkauf der Konsole, dem Zubehör, dem Online-Abonnement und wenn man schon eine Switch zuhause hat kauft man auch noch weitere Spiele dafür - mehr Exklusivtitel, vor allem aber auch Multiplattformtitel.
Nur siehst du die Kette hier zu kurz, weswegen mein Argument sehr wohl bestand hat:
Wenn du nur 5mio Einheiten Mario verkaufst, dafür aber 5mio Konsolen auf die die Marge deutlich geringer ist als auf die 5mio Einheiten Mario, dann machst du damit am Ende eben vergleichsweise weniger Gewinn.
iSight2TheBlind schrieb:
Wenn Nintendo Mario Kart auch auf anderen Konsolen verkaufen würde, würde sich das Spiel zwar theoretisch besser verkaufen - aber dann kaufen halt weniger Leute eine Switch und spielen The Witcher 3 natürlich stattdessen auf der Playstation 4, d.h. die 12€ die Nintendo an jedem verkauften TW3 verdient (Ich meine das Spiel kostete 40€ und Nintendo erhält 30%) fallen dann weg und landen bei Sony.
Nicht nur theoretisch, das würde sich um nen Faktor X wahrscheinlich sogar eher XX besser verkaufen. Und hey, man kann statt nur Mario Kart dann auch alle anderen Titel auf anderen Konsolen veröffentlichen und dadurch NOCH mehr absetzen.... Und dann fällte es nur darauf zurück: macht die Hardware selbst überhaupt Sinn so dass die Leute sie auch kaufen, ohne dass man seinen Gewinn künstlich reduziert? Bei Nintendo lautet die Antwort halt nein, bei Sony aber ja und deswegen veröffentlichen sie auch ihre vormals angeblich unbedingt nötigen Exklusiv Titel nun auf PC, da mehr Gewinn nun mal IMMER mehr Gewinn ist.
iSight2TheBlind schrieb:
Ohne Exklusivtitel verringert man seine gesamten Einnahmen aus dem Verkauf von Drittanbietertiteln, da diese dann nur noch auf der Plattform gekauft werden, die den günstigsten Preis und/oder die beste Leistung bietet.
Schwer, wahrscheinlich sogar unmöglich zu haltene These, ohne jegliche Datenlage die dies stützen würde.
Umsatz ist nämlich nicht gleich Gewinn und 500$ Umsatz bei nur 50$ Gewinn sind immer schlechter als 70$ Umsatz bei 60$ Gewinn. Leute werden ihre Titel nämlich immer da kaufen, wo sie die Hardware da haben und wo die Freunde sind.
iSight2TheBlind schrieb:
Natürlich kann man hoffen hier führend zu sein, aber das kann auch schiefgehen und der Konkurrent bietet seine Konsole erstmal ein Jahr mit hohen Verlusten an oder hat überraschend doch mehr Leistung - dann könnte man nur noch mitziehen bzw. die Generation als verloren sehen.
Exklusivtitel in der Hinterhand können das stark abfedern oder sogar drehen.
Auch in dem hypothetischen, eher nicht realistischen Szenario würdest du OHNE Exklusiv aber auch deutlich mehr Software absetzen... Was dann den Umsatz und Gewinn wieder steigert und das ganze nicht nur "abfedert" sondern sogar vollkommen gegenfinanziert und wahrscheinlich sogar noch mehr einnimmt.
Aber um hier mal konkret zu bleiben, denn da fehlt es in deiner Argumentation gewaltig: welche Titel sind am Umsatz- und Gewinnstärksten? Richtig. Multi-Plattform Titel. Welche Titel machen den mit Abstand meisten Gewinn? Richtig, Multi-Plattform Titel. Speziell und hier kommt der KO Schlag für deine Argumentation, der sich so aber beliebig auf andere Titel erweitern lässt, Fortnite oder GTA5 widerlegen deine Meinung zu 100%. "Die wirtschaftlich erfolgreichsten" Spiele aller Zeiten sind generell zum überwältigenden Großteil Multi-Plattform. Inflations-Bereinigt oder nicht macht hier am Ende auch keinen Unterschied.
Falls dir diese wirtschaftlich objektiv erfolgreichsten Titel überhaupt aber noch egal sind ein weiterer KO Schlag für dein Argument: was meinst du wohl, wieso Mobile Games noch mal mehr Gewinn machen als teure AAA Konsolen/PC Spiele? Kleiner Tipp, es liegt nicht daran, dass man versucht nen Lock-In aufrecht zu erhalten der wirtschaftlich noch nie Sinn ergeben hat
Andere Beispiele gegen deine Argumentation: Disney als Anbieter der nur groß geworden, weil sie alles und jeden mit ihren Produkten fluten. Ähnlich EA oder Epic oder Ubi...
Oder kurz gefasst: wer mehr Einheiten absetzen kann weil er eine größere Zielgruppe hat, wird auch mehr Gewinn machen. Hardware mag da zwar erst mal gut Marge machen, nur wirst du hier schnell feststellen, dass das en Gros der Gewinne bei Sony oder Nintendo eben NICHT durch Hardware entsteht, sondern Software... Was weiter den Kern-Punkt "mehr Einheiten = Mehr Gewinn" verstärkt.
Du kannst das Ende für dich persönlich natürlich noch anders sehen, immerhin kann man Erfolg auch nicht wirtschaftlich definieren. Wenn wir uns z.B. den Impact auf Pop-Kultur heranziehen, dann ist ein Mario natürlich deutlich vor einem Candy Crush, auch wenn Candy Crush proportional gesehen deutlich mehr Gewinn für die Menge an Investition erzeugt. Sobald man aber Fifa oder GTA auch unter diesem Gesichtspunkt betrachtet, wird es wieder etwas schwerer, da beides ohne jeglichen Zweifel ebenfalls nen großen Abdruck hinterlassen haben. Fornite ebenso und mit Blick auf die Geschwindigkeit, dürfte Fortnite wahrscheinlich sogar Mario in den Schatten stellen.
Will sagen, "Erfolg" ist nicht das gleiche für jeden und eine rein wirtschaftliche Betrachtung ist nicht hilfreich, wenn wir über nicht quantifizierbare Aspekte wie Qualität, Originalität, Spaß usw. reden.