Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Zhaoxin KX-6000G und KH-40000: China-Prozessoren mit 4, 12, 16 und 32 Kernen und DX12-GPU
24784ds
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 589
@Rockstar85 Gerne 
Das Joint-Venture welches du meinst ist Hygon mit den Dhyana Prozessoeren:
https://en.wikipedia.org/wiki/AMD–Chinese_joint_venture
Die Zhaoxin Architekturen basieren mehr oder weniger auf Designs von Centaur Technology. Lujiazui (KX-6000 / G) ist dabei noch recht nahe am VIA/Centaur CNR Design, YongFeng basiert vermutlich zu großen Teilen auf Centaur CNS.

Das Joint-Venture welches du meinst ist Hygon mit den Dhyana Prozessoeren:
https://en.wikipedia.org/wiki/AMD–Chinese_joint_venture
Die Zhaoxin Architekturen basieren mehr oder weniger auf Designs von Centaur Technology. Lujiazui (KX-6000 / G) ist dabei noch recht nahe am VIA/Centaur CNR Design, YongFeng basiert vermutlich zu großen Teilen auf Centaur CNS.
Hito360
Commander
- Registriert
- Apr. 2017
- Beiträge
- 2.659
du verwechselt KI und SmartHome. Wenn du denkst Saugroboter(auch der aktuellsten Generation) machen mehr als programmiert, dann hast du wohl keinen'Xander schrieb:Vor allem in Sachen KI sind wir sowiso schon überholt, z.B. Saugroboter.
Falls es jemanden interessiert:
hier auch ein ausführlicher Hintergrundbericht über die verschieden Stufen in der Halbleiterproduktion in China; und wie autark diese mittlerweile sind.
Alles unter der Berücksichtigung der neuen umfangreichen US Sanktionen:
Analyse: So groß ist Chinas Rückstand in der Halbleiterindustrie – noch
China strebt eine Selbstversorgung mit Halbleitern an. Bis dahin hat es noch eine gute Wegstrecke zu gehen. Doch in einigen Bereichen ist das Land bereits weit gelangt und kommt schnell vorwärts. Ein Blick auf die Details.
https://www.elektronikpraxis.de/so-...trie-noch-a-fab39f2294c56c3711651eedb07bf212/
hier auch ein ausführlicher Hintergrundbericht über die verschieden Stufen in der Halbleiterproduktion in China; und wie autark diese mittlerweile sind.
Alles unter der Berücksichtigung der neuen umfangreichen US Sanktionen:
Analyse: So groß ist Chinas Rückstand in der Halbleiterindustrie – noch
China strebt eine Selbstversorgung mit Halbleitern an. Bis dahin hat es noch eine gute Wegstrecke zu gehen. Doch in einigen Bereichen ist das Land bereits weit gelangt und kommt schnell vorwärts. Ein Blick auf die Details.
https://www.elektronikpraxis.de/so-...trie-noch-a-fab39f2294c56c3711651eedb07bf212/
Die chinesische Regierung hat den Unternehmen der Halbleiterindustrie schon vorher Druck gemacht. Bis 2025 soll alles in China selbst hergestellt werden, damit China bis spätestens 2049 den ganzen asiatischen Raum sowohl wirtschaftlich, politisch als auch militärisch kontrolliert.Mcr-King schrieb:Naja wahr ab zu sehen der Ami macht immer mehr Druck und bewirkt dass Gegenteil was er erreichen möchte
Interessant auch in diesem Zusammenhang die heutige Nachricht:
https://www.elektronikpraxis.de/5g-...-in-serie-a-e57bd15fe1f3d213159e7f67d907407b/
5G: Erste HF-Chips aus chinesischer Produktion gehen in Serie
Chinesische Hersteller machen Fortschritte bei der Produktion von HF-Chips für 5G. Sieben Firmen sind technologische Durchbrüche gelungen, die in China erstmals Hoffnungen auf heimische Lösungen wecken, mit denen sich der US-Boykott umgehen ließe.https://www.elektronikpraxis.de/5g-...-in-serie-a-e57bd15fe1f3d213159e7f67d907407b/
heroesgaming
Commander
- Registriert
- Feb. 2022
- Beiträge
- 2.404
x86-CPUs, mittels Lizenz von VIA. Meine Vermutung bzgl. Zen-IP oben war falsch, mea culpa ^_^
Sir.Helmut-Kool
Cadet 1st Year
- Registriert
- Juli 2012
- Beiträge
- 10
RAMSoße schrieb:Wird es in der Zukunft auf CB Tests zu CPU´s aus China und evtl. auch Russland geben?
China Smartphones haben es ja auch in Europäische Hosentaschen geschafft
China CPUs ist Vorstellbar
Ich würde mich auf den Core Ivan 7 auf Putin Sockel mit DDR support freuen aber im Internet muss man Russland schlecht finden.
AMD-INTEL DUELL wird meiner Meinnung nach noch lange unser Geld kosten,sehe da erstmal niemand der da mitmischen kann
Text kann Spuren von Nüssen enthalten
Ergänzung ()
5G RF Chips aus WUHAN??Hoffentlich heizen die nich mit PutingasDeckimbal schrieb:Interessant auch in diesem Zusammenhang die heutige Nachricht:
5G: Erste HF-Chips aus chinesischer Produktion gehen in Serie
Chinesische Hersteller machen Fortschritte bei der Produktion von HF-Chips für 5G. Sieben Firmen sind technologische Durchbrüche gelungen, die in China erstmals Hoffnungen auf heimische Lösungen wecken, mit denen sich der US-Boykott umgehen ließe.
Anhang anzeigen 1278097
https://www.elektronikpraxis.de/5g-...-in-serie-a-e57bd15fe1f3d213159e7f67d907407b/
Ick brech weg ,Alufolie als Tapete
Mcr-King
Admiral
- Registriert
- Juli 2016
- Beiträge
- 7.278
Das Hauptproblem sind die Belichter und Transistoren und CAPs davon kommt fast nix aus China dort versucht die USA China zu treffen, was ich im Prinzip gut finde besser als unsere Regierung die Alles an China und Co verkauft sogar Lebensmittel und andere Wichtige Sachen.esbinich schrieb:Die chinesische Regierung hat den Unternehmen der Halbleiterindustrie schon vorher Druck gemacht. Bis 2025 soll alles in China selbst hergestellt werden, damit China bis spätestens 2049 den ganzen asiatischen Raum sowohl wirtschaftlich, politisch als auch militärisch kontrolliert.
Zum CPU selbst es ist halt der Anfang des Regimes macht zu sichern.
Gr33nHulk
Commodore
- Registriert
- Mai 2007
- Beiträge
- 4.862
Soweit wird es denke ich nicht kommen, aber auf kurz oder lang werden wir das Nachsehen haben.zecher2 schrieb:"Wir haben fertig" "Entwicklungsland" "It's over"
Was von unseren großen Technik-Riesen verzapft wird lässt sich unmöglich ewig so weiter tragen......was die Bevölkerung mit trägt, da völlig bescheuerte Verhaltensmuster gelebt werden.
Firmen nehmen reisaus weil unsere Länder zu teuer sind und die Aktionäre ja happy sein müssen, während unsere Führungsriege von einer Krise zur nächsten stolpert.
Was dafür andere Länder auf die Beine stellen oder vorsorgen (und da ist China eben extrem), auch wenn es überall individuelle Probleme gibt, da kommen wir nicht mehr mit auf Dauer.
NameHere
Admiral
- Registriert
- Sep. 2013
- Beiträge
- 7.898
Eine positive Entwicklung für China, aber auch für den Rest der Welt. Alternativen sind immer gut.
Scheint eine interessante Alternative für die Masse zu sein und die eigene Infrastruktur zu sein. Wird wohl seine Zeit (Jahre) brauchen bis die in das High-End-Segment vorrücken.
Schau dir mal die Zahlen in % von 0-54 Jahre an. China hat zwischen 0-24 Jahren ~28,77% Bevölkerungsanteil und Deutschland 22,7%. Wo kommen prozentuell mehr Arbeitskräfte nach?
https://worldinmaps.com/country/china/
steht alles in den Links oben zum nachlesen.
Scheint eine interessante Alternative für die Masse zu sein und die eigene Infrastruktur zu sein. Wird wohl seine Zeit (Jahre) brauchen bis die in das High-End-Segment vorrücken.
es gibt keine Ein-Kind-Politik mehr.heroesgaming schrieb:In 10 Jahren wird Chinas allmählich die Auswirkungen seiner Ein-Kind-Politik zu spüren bekommen,
Man sollte immer Aussagen mit Fakten und Quellen belegen!heroesgaming schrieb:wenn die Überalterung der Gesellschaft nach und nach zu Tage zu treten beginnt. Der Arbeitskräfte-Pool wird erstmal noch groß bleiben, allerdings leben die meisten Chinesen immer noch auf dem Land und sind arm und ungebildet. Das ist für ein zunehmend entwickeltes Land ein großes Problem, das sich auch nicht mal eben lösen lässt. Langfristig (bis 2100) ist China dann schließlich ein Bevölkerungsschwund von bis zu 50% prognostiziert. Im Übergangsbereich bis dorthin werden zwischenzeitlich sehr viele alte Menschen zu versorgen sein. Japan, das in der Vergangenheit mal eine ähnlich explosive Entwicklung durchgemacht hat wie China später, zeigt deutlich, was dann die Auswirkungen sein können.
Schau dir mal die Zahlen in % von 0-54 Jahre an. China hat zwischen 0-24 Jahren ~28,77% Bevölkerungsanteil und Deutschland 22,7%. Wo kommen prozentuell mehr Arbeitskräfte nach?
https://worldinmaps.com/country/china/
Age structure data
Estimate for 2020:- 0-14 years: 17.29% (male 129,296,339/female 111,782,427)
- 15-24 years: 11.48% (male 86,129,841/female 73,876,148)
- 25-54 years: 46.81% (male 333,789,731/female 318,711,557)
- 55-64 years: 12.08% (male 84,827,645/female 83,557,507)
- 65 years and over: 12.34% (male 81,586,490/female 90,458,292)
Age structure data
Estimate for 2020:- 0-14 years: 12.89% (male 5,302,850/female 5,025,863)
- 15-24 years: 9.81% (male 4,012,412/female 3,854,471)
- 25-54 years: 38.58% (male 15,553,328/female 15,370,417)
- 55-64 years: 15.74% (male 6,297,886/female 6,316,024)
- 65 years and over: 22.99% (male 8,148,873/female 10,277,538)
2,5 mal so hoch D $52,559, CHN $20,984heroesgaming schrieb:Insofern wäre ich vorsichtig mit dieser Fernost-Überhöhung, wie sie eben zuweilen betrieben wird. Auch dort ist nicht alles Gold, was glänzt. Fun fact: Die relative Wertschöpfung (GDP per capita) Deutschlands ist nach wie vor etwa viereinhalb Mal so hoch wie die Chinas.
steht alles in den Links oben zum nachlesen.
Deutsche/Europäische Unternehmen liefern z.T. die Maschinen, die benötigt werden um entsprechende Produkte überhaupt zu bauen (was oft kaum ein anderer macht), z.B. ASML, Zeiss, Trumpf. Die sind also längst wichtiger und unentbehrlicher Bestandteil der Kette und man muss ja nicht alles selbst machen, man muss nur eine Abhängigkeit schaffen.SirSilent schrieb:Man stelle sich nur mal vor, ein europäisches Unternehmen würde so eine neue CPU entwickeln. Undenkbar...
Zudem braucht es ja mehr als nur eine CPU um einen Computer zu bauen/zu bedienen und da gibt es in Europa inzwischen einige Unternehmen (insbesondere bei Kühlung und Peripherie), welche man da nennen könnte.
Genau so soll das ja auch in einer gesunden globalen Wirtschaft sein, dass nicht jeder Alles herstellt. Sollen sich doch die Chinesen mit den USA darum prügeln, wer die beste CPU herstellt. Am Ende werden die alle von z.B. TSMC gebaut mit deutschen/europäischen Maschinen.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Jan. 2018
- Beiträge
- 19.624
Ach, ich lache nicht darüber, auch wenn die älteren Generationen schnarch langsam sind.SirSilent schrieb:Heute lacht man vielleicht noch drüber
Interessant ist es auf alle Fälle.
Eine Europäische x86 Architektur dagegen wird es kaum geben, aufgrund der fehlenden Lizenz.
@SVΞN @24784ds na ob da die Produktion nicht schon eingestellt wurde?die bereits in 7 nm gefertigt werden
Auch davon woanders schon gelesen, aber was viele nicht wissen:Deckimbal schrieb:
"Alles in allem ist der Rückstand der chinesischen Halbleiterindustrie gegenüber der westlichen Welt derzeit noch sehr groß, verringert sich aber von Jahr zu Jahr entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Gleichzeitig ist aber zu beachten, dass kein anderes Land der Erde für sich alleine genommen eine so komplette Wertschöpfungskette für Halbleiter besitzt wie China"
Egal wie man China sanktioniert, als einziges Land auf der Welt besitzen sie die komplette Supply Chain. Von EDA hin zu den Belichtungsmaschinen. Die Testing und packaging Maschinen werden auch von TSMC benutzt. Da holen Naura, Amec und Amat sehr schnell auf und ersetzen teilweise schon die Maschinen von Lam Research und Applied Materials.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich vermute mal x86*, da AVX erwähnt wurde. Aber eine Erwähnung vermisse ich auch...fox40phil schrieb:Hm... sollte bei so einer News nicht auch die generelle Basis der CPUs genannt werden?
Sind es x86 oder ARM CPUs oder was ganz anderes?!
*wenn ich weiter spekulieren würde, anhand der Watts, würde ich eher ein in-Order-Design vergleichbar mit Intels Atom vermuten
Bohnenhans
Captain
- Registriert
- Okt. 2022
- Beiträge
- 3.100
Also ich kenne keinen Saugroboter bei dem man die Reinigungspfade programmieren muss - wie der fährt ist natürlich schon auch zunehmend KI und nciht mehr nur fahre bis man an ein Hindernis kommt dann drehe und fahre in eine andere Richtung weiter.Hito360 schrieb:du verwechselt KI und SmartHome. Wenn du denkst Saugroboter(auch der aktuellsten Generation) machen mehr als programmiert, dann hast du wohl keinen
Eigentlich sollte ja bereits die Yongfeng-Architektur in 7 nm gefertigt werden, kam jetzt aber in 16 nm.andi_sco schrieb:@SVΞN @24784ds na ob da die Produktion nicht schon eingestellt wurde?
Das ist alles sehr intransparent, weshalb man nur spekulieren kann.
so ist das halt, wenn der Staat autoritär und wie ein Konzern geführt wird, dem die Mitarbeiter letztlich völlig egal sind.'Xander schrieb:Dauert nicht mehr lange, dann sind wir endgültig abgehängt.
In China wird weniger verschlafen als bei uns.
Vor allem in Sachen KI sind wir sowiso schon überholt, z.B. Saugroboter. Da dominieren sie schon gegen den einstigen Marktführer aus dem Westen. Deutschland, bzw. Europa hat da ja nur Unbrauchbares zu bieten.
Gruss
Aber es ist nicht so schwarz/weiß wie es viele darstellen, für China ist der Weg noch weit. Weder hat man EUV Fertigung in den nächsten 10 Jahren, noch konkurrenzfähige eigene Architekturen. Das in der News erwähnte basiert auf Zen 1
heroesgaming
Commander
- Registriert
- Feb. 2022
- Beiträge
- 2.404
Habe ich auch nicht behauptet. Relevant ist aber, dass es sie gab und das über fast 40 Jahre. Die Auswirkungen solcher Familienpolitik lassen logischerweise jahrzehntelang auf sich warten, schlagen dann aber immer mehr durch. Die entsprechende Doktrin wurde erst vor einigen Jahren außer Kraft gesetzt, aufgrund der verzögerten Wirkung ist das für den heutigen Stand praktisch irrelevant.NameHere schrieb:Es gibt keine Ein-Kind-Politik mehr.
Gute Diagramme. Aber wie gesagt, weite Teile der chinesischen Bevölkerung, die auch in den letzten zehn Jahren noch geburtenstark waren (denn auf dem Land konnte die Ein-Kind-Doktrin nicht immer kontrolliert und durchgesetzt werden), entfallen auf die ungebildete Landbevölkerung, die nicht ohne Umwege der leistungsstärkeren Industrie zuzuführen sind. Das habe ich in meinem Beitrag zwar erwähnt, aber vermutlich nicht stark genug miteinander in Verbindung gebracht.NameHere schrieb:Man sollte immer Aussagen mit Fakten und Quellen belegen!
Schau dir mal die Zahlen in % von 0-54 Jahre an. China hat zwischen 0-24 Jahren ~28,77% Bevölkerungsanteil und Deutschland 22,7%. Wo kommen prozentuell mehr Arbeitskräfte nach?
https://worldinmaps.com/country/china/
Anhang anzeigen 1278105
Age structure data
Estimate for 2020:
https://worldinmaps.com/country/germany/
- 0-14 years: 17.29% (male 129,296,339/female 111,782,427)
- 15-24 years: 11.48% (male 86,129,841/female 73,876,148)
- 25-54 years: 46.81% (male 333,789,731/female 318,711,557)
- 55-64 years: 12.08% (male 84,827,645/female 83,557,507)
- 65 years and over: 12.34% (male 81,586,490/female 90,458,292)
Anhang anzeigen 1278106
Age structure data
Estimate for 2020:
- 0-14 years: 12.89% (male 5,302,850/female 5,025,863)
- 15-24 years: 9.81% (male 4,012,412/female 3,854,471)
- 25-54 years: 38.58% (male 15,553,328/female 15,370,417)
- 55-64 years: 15.74% (male 6,297,886/female 6,316,024)
- 65 years and over: 22.99% (male 8,148,873/female 10,277,538)
Außerdem habe ich Deutschland gar nicht als Bezugspunkt angeführt, sondern China isoliert diskutiert. Du siehst in den entsprechenden Grafiken, dass die heute 45-55 Jahre alten Menschen dort überdurchschnittlich zahlreich sind. In spätestens 10 Jahren gehen davon die ersten in den Ruhestand. Und darauf zielte etwa mein Vergleich mit Japan ab: Die Zahl der Rentner nimmt dann allmählich sehr stark zu. Konsequenz: Finanzielle Belastungen für den Staat und damit verminderte Handlungsfähigkeit. Und auf eines kann man sich zumeist verlassen: In zunehmend entwickelten Ländern bleibt die Geburtenrate unter der für den Erhalt der Bevölkerungszahl notwendigen Quote von 2,1 Kindern pro Frau.
In Chinas Fall bedeutet all das, wie ich bereits sagte: Ein Bevölkerungsschwund großen Ausmaßes bis 2100 und bis dahin ein enormer Anstieg des nicht produktiven Bevölkerungsanteils. Und der beginnt eben allmählich im kommenden Jahrzehnt. Eine funktionelle Stagnation gibt es bereits jetzt.
Die Weltbank gibt für Deutschland knapp 51.000 $ an, für China ca 12.500 $ (beides GDP per capita (nominal)). Demnach stimmen meine Angaben.NameHere schrieb:2,5 mal so hoch D $52,559, CHN $20,984
steht alles in den Links oben zum nachlesen.