Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsZhaoxin KX-6000G und KH-40000: China-Prozessoren mit 4, 12, 16 und 32 Kernen und DX12-GPU
Das macht aber keinen Unterschied. Selbst nach Auslaufen der Politik ist die Geburtenrate nicht gestiegen, sondern im Gegenteil, weiter gesunken.
Das ist insofern auch nicht überraschend, als das eine Bevölkerung weniger Kinder bekommt, desto reicher und gebildeter sie ist. Hinzu kommt, dass China eine katastrophale Familienpolitik hat, Kindergeld, Elternzeit, Kitas etc. sind auf ganz kleinem Niveau, sodass sich viele Menschen Kinder schlicht nicht leisten können oder eben wollen. Zumal die Wichtigkeit von Kindern mit steigendem Wohlstand auch abnimmt, da Kinder nichts mehr zum Familienüberleben beitragen müssen.
Fakt ist, China macht dieselbe Entwicklung wie einst Japan durch, mit dem Unterschied, dass es in China einfach mehr Manpower gibt. Indien ist aktuell das neue China.
Als ob Saugroboter schlau sind... Alleine schon runde Maschinen für eckige Räume zu bauen läuft dann wohl eher auf das VDDG-Prinzip hinaus. Da ist jeder 10€ Staubsauger aus dem Möbelhaus effizienter.
China geht anders als Europa strategisch in jeden wichtigen Wirtschaftszweig. Während wir hier von "Freihandel" und "fairen Wettbewerb" reden ist China mit einer Strategie unterwegs. Unsere Vorstände denken immer noch in kurzfristigen Gewinnen für die Shareholder. Die USA haben auch schon lange keine fairen Wettbewerb, etwa seit Reagan AT&T aus der Kontrolle entlassen hat (die Folgen sehen wir: Apple, Google, Facebook, Microsoft, Amazon).
Aber Saugroboter wären mein letztes Beispiel gewesen. Ich bezweifele das Saugroboter eine KI haben. Wenn es nach dem geht was heutzutage angeblich eine KI ist, ist meine Kompaktkamera aus 2011 magisch. Erkennt Gesichter, geht von selbst in die Porträtmodus, reduziert automatisch rote Augen und hat Bildstabilisierung. Huwaei braucht dafür angeblich "KI". Ich nenne es Mustererkennung.
Jeder Marketingmitarbeiter verkauft die Algorithmen der Programmierer inzwischen als KI. Wenn die Dinger tatsächlich selbstständig denken und sich ihrer Existens bewusst sind, werden wir das merken. Dann ist es eine KI.
PS: Vielleicht unterschätze ich auch die Bedeutung von Saugrobotern für unseren Wohlstand und Unabhängigkeit?
Ein Diagramm zur Einkommensverteilung in Indonesien kann außerordentlich detailliert und aussagekräftig und damit "gut" sein. Wenn es aber die gemachte Aussage nicht widerlegen kann oder generell nicht in den Zusammenhang passt, wird sich an diese Feststellung aber praktisch zwangsläufig ein "Aber" anschließen.
Die allzeitlich wichtige Frage: „But can it run Crysis?“ steht bei sowas natürlich im Raum…
Will damit sagen: Leistungswerte auf dem Papier sind das eine, Kompatibilität und Leistungsfähigkeit in der Realität etwas anderes.
Leider gibt es da selten unabhängige Benchmarks zu, wenn China, Russland und Co eigene Chips veröffentlichen. Selbst wenn da ein großer Wurf glücken würde, würden wir es vermutlich nie erfahren.
(Und die Einsatzgebiete wären überschaubar mangels Kompatibilität zu x86, fehlender Lizenzen usw.)
Wo ist jetzt das europäische Pendant? Ach so - wir diskutieren erst mal darüber ob es jetzt "der CPU, die CPU oder das CPU*innen" heißen sollte. Nicht das sich da noch jemand benachteiligt fühlen sollte.
Denke ich auch. Die wollen keine High End Gaming CPU herstellen um im Westen mit AMD/Intel zu konkurieren. Und da heutzutage auch ein alter z.B. i5 reicht zum Arbeiten ist alles was mehr lLeistung bietet ein Sahnetüpfelchen.
Molokai schrieb:
Die 4 Kerner reichen schon mal für Office / Büro usw. locker aus, werden die überhaupt von MS Windows richtig erkannt?
Damit hat China ihren Autarkie-Grad ein gutes Stück angehoben. x86 Prozessoren auf dem Level reichen für so ziemlich alles aus, was kein Supercomputer sein soll. Gefertigt werden kann der auch in eigenen Fabs.
Wie schwer es ist, in einem neuen Geschäftsfeld Fuß zu fassen, hat Intel mit Arc ja schon bewiesen. Umso erstaunlicher, dass es chinesische Firmen gibt, die so brauchbare CPUs raus hauen, obwohl ihnen Jahrzehnte an Know How fehlen dürfte.
So sehr ich Teile des chinesischen Systems ablehne, aber das Land scheint noch eine Vision zu haben und diese zu verfolgen. Wir in Deutschland sind ja eher im Verwalten & Erhalten Modus...
PusteBlume0815 schrieb:
Wo ist jetzt das europäische Pendant? Ach so - wir diskutieren erst mal darüber ob es jetzt "der CPU, die CPU oder das CPU*innen" heißen sollte. Nicht das sich da noch jemand benachteiligt fühlen sollte.
Der Zug ist längst vorbei gefahren - wir sind im Vergleich nur Entwicklungsland. Braucht man sich nur mal die Infrastruktur und deren Bauzeiten ansehen... D hat längst fertig, weiß es vor lauter Verblendung nur noch nicht.
Die grundsätzliche Frage, wo eine europäische Lösung bleibt, ist zwar durchaus berechtigt, aber einfach zu beantworten: Das wird noch viele Jahre brauchen.
Europa im allgemeinen und Deutschland im Besonderen hat es die vergangenen Jahrzehnte hervorragend geschafft IT-Unternehmen untergehen zu lassen, so dass das entsprechende Know-How und zugehörige Patente unlängst aus Europa verschwunden sind (nicht ganz, da ARM zumindest europäisch bleibt). Dies neu aufzubauen wird eher Jahrzehnte brauchen, China hingegen hat in den letzten Jahrzehnten immer weiter an diesem Thema gearbeitet und Technologie zur Fertigung auch im eigenen Land und Eigentum inländischer Unternehmen.
Die kleinen Reste an entstehender Technologie in Europa (z.B. die Globalfoundries Fab in Dresden) gehören ausländischen Unternehmen und sind technisch nicht auf einen Stand der asiatischen Konkurrenz.
Europa/Deutschland hätte dort vor Jahrzehnten investieren können und z.B. selbst AMD retten und in die EU holen können…
In 10 Jahren? Deutschland steht jetzt schon als Entwicklungsland dar! Bis hier mal was "neues" durchkommt braucht es erstmal 10 Jahre und alle anderen sind schon 5 Jahre weiter. China ist extrem modern, jedenfalls was Technik und Infrastruktur angeht - da kann Deutschland in nicht mal 10 Jahren mithalten, wenn die Chinesen ab heute nichts mehr machen würden.
Finde es zu geil - Erst haben alle über die Chinesen gelacht und das sie niemals an den Westen rankommen würden, heute würde Deutschland es gar nicht erst schaffen so schnell so weit zu kommen.
Naja, die nächsten Jahrzehnte werden extrem interessant! Mal schauen wie warm sich Intel und AMD anziehen müssen.
China ist im Vergleich zu Deutschland noch immer extrem rückständig. Es gibt einige wenige Technikzentren und Großstädte und ansonsten leben da viele noch in tiefer Armut. Das kann man mit Deutschland überhaupt nicht vergleichen.
Das Pro-Kopf Einkommen da liegt bei ca. 1/10 des Deutschen. Und in armen Provinzen noch weiter niedriger.
Und China wird ganz sicher nicht in 5 Jahren EUV Systeme entwickeln, es kann gut sein das sie das in 15-20 Jahren noch immer nicht geschafft haben. Das ist absolute Hochtechnologie und so etwas kann China einfach nicht. Die kopieren und klauen was das Zeug hält, aber bringen wenig eigene Leistung ein.
Ich hoffe sehr das wir China damit ausreichend ausbremsen. Wir müssen dieses Land bremsen wo es nur geht, denn diese wiederliche Diktatur darf nicht zu mächtig werden. Vielleicht versinkt China auch wieder in der Bedeutungslosigkeit aus der sie gekommen sind und in 10-15 Jahren spricht niemand mehr über dieses Land.
Bei Japan dachte man auch mal es würde die neue Weltmacht und das hatte sich dann auch irgendwann erledigt. Geschichte ist nicht so gradlinig wie sie manchmal scheint. China wird jetzt von einer Ein-Mann-Diktatur mit Maoistischen Zügen geführt. Alle wichtigen Positionen werden von Leuten besetzt die von Wirtschaft keine Ahnung haben und Xi-Jinping ist die Wirtschaft auch nicht mehr besonders wichtig, sonst würde er einfach den Biontech Impstoff kaufen, da 100-200 Milliarden für bezahlen, alle Chinesen impfen und müsste nie wieder einen Lockdown machen, aber er killt lieber seine eigene Wirtschaft als einen ausländischen Impfstoff zu erwerben.
Diese Hybris, die Diktaturen oft zu eigen ist, sorgt dann für den eigenen Fall.
Es geht hier nicht um Konkurrenz sondern um Taiwan. Sobald Chinesische Firmen nicht mehr auf TSMC angewiesen sind, hat China keinen Grund mehr sich militärisch zurückzuhalten.