Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News „Ziggy, ändere deine Stimme“: Alexa erhält zusätzliche Stimme und Aktivierungswort
Hansdampf12345
Commodore
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 4.152
Hast du dafür Belege?Rome1981 schrieb:[…]
Weibliche Stimmen werden im Allgemeinen bevorzugt, da sie durch die höheren Stimmfrequenzen auch bei geringerer Lautstärke besser verständlich sind. […]
Das passt nämlich nicht dazu, dass Hörbücher und Reportagen/Dokumentationen überwiegend von Männern besprochen werden.
Hoffentlich erkennt der Echo statt Ziggy auch Diggi, dann wird sofort umgestellt.
Rome1981
Captain
- Registriert
- Apr. 2007
- Beiträge
- 3.834
@Hansdampf12345 Das hängt davon ab, was man erreichen will.
Hier ist eine Reihe von Gründen aufgeführt, warum man weibliche Stimmen bevorzugt und dabei wird auch klar die Frequenzlage erwähnt.
Bei Hörbüchern hängt es stark vom Thema ab: Action, Grusel, SciFi und Fantasy werden bevorzugt von Männern gelesen. Wenn es aber um Kinderbücher, Liebes- und Heimatromane geht, dann findet man sehr häufig Frauen als Sprecher (Quelle: Audible / Random House Audio).
Hier ist eine Reihe von Gründen aufgeführt, warum man weibliche Stimmen bevorzugt und dabei wird auch klar die Frequenzlage erwähnt.
Bei Hörbüchern hängt es stark vom Thema ab: Action, Grusel, SciFi und Fantasy werden bevorzugt von Männern gelesen. Wenn es aber um Kinderbücher, Liebes- und Heimatromane geht, dann findet man sehr häufig Frauen als Sprecher (Quelle: Audible / Random House Audio).
Hansdampf12345
Commodore
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 4.152
Da ist eine Reihe von möglichen Gründen aufgeführt.
Die angeführte Studie ist mit knapp 450 Teilnehmern auch nicht so aussagekräftig.
Das man die Stimme nach dem Zweck wählt klingt schon logischer.
Denn das funktioniert über Stereotypen.
Die Frau als persönliche Assistentin.
Die angeführte Studie ist mit knapp 450 Teilnehmern auch nicht so aussagekräftig.
Das man die Stimme nach dem Zweck wählt klingt schon logischer.
Denn das funktioniert über Stereotypen.
Die Frau als persönliche Assistentin.