Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Zotac Gefore GTX 480 AMP zu heiß
- Ersteller KackN00B
- Erstellt am
Teedy-the-Cook
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 595
Ja dann zuerst Case aufräumen. Das case soll ja gut sein zum Kabel verstecken.
Dann überlegen,ob du jetzt zwei Lüfter oben verbaust und eventuell einen neuen vorne mit mehr Luftdurchsatz und hoffst das es reicht.
So lassen und hoffen das der Rechner kein Feuerfängt wenn er ein wenig einstaubt (natürlich etwas übertrieben)
Dritte Möglichkeit ein neues Case kaufen.
Mit Sicherheit werden noch andere gute Ratschläge für dich parat haben.
Dann überlegen,ob du jetzt zwei Lüfter oben verbaust und eventuell einen neuen vorne mit mehr Luftdurchsatz und hoffst das es reicht.
So lassen und hoffen das der Rechner kein Feuerfängt wenn er ein wenig einstaubt (natürlich etwas übertrieben)
Dritte Möglichkeit ein neues Case kaufen.
Mit Sicherheit werden noch andere gute Ratschläge für dich parat haben.
Teedy-the-Cook
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 595
Vielleicht entfernst du noch die Slot Bleche hinten wenn se nicht schon aus Mesh Gitter sind.
Und der Rechner nicht unbedingt mitm Rücken an der Wand steht.
Ansonsten gilt Probieren geht über studieren.
Und der Rechner nicht unbedingt mitm Rücken an der Wand steht.
Ansonsten gilt Probieren geht über studieren.
hazbicad
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Okt. 2005
- Beiträge
- 57
Hallo leute .
mit meine PNY GTX 480 :Idle temp 42°C, mit Furmark 5 min. test geführt auf 81°C. Für alle Besitzer der GTX 480!!!!!! habe ich eine gute Lösung für zusätzliche Kühlung. Zuerst, mein Deutsch ist nicht so gut, aber ich versuche zu erklären, wie und in welcher Weise die Kühlung der Grafikkarten dieser Art zu verbessern. Also alle von Ihnen haben wahrscheinlich den Rest der boxed CPU-Kühler (Intel Oder AMD). So Wärmeleitpaste eintragen und Befestigen eines Kühlkörpers für bestehende Kühl Rippen auf den äußeren Teil der Grafikkarte ( nur gültig für die GTX 480) auf die bereits montierten Kühler habe ich einen zusätzlichen 120mm Lüfter montiert. Also habe ich es geschafft, die Temperatur auf ein Minimum zu reduzieren und somit die Lautstärke Grafik-Fan. Jedermann kann das ausprobieren kostet nichts.
mit meine PNY GTX 480 :Idle temp 42°C, mit Furmark 5 min. test geführt auf 81°C. Für alle Besitzer der GTX 480!!!!!! habe ich eine gute Lösung für zusätzliche Kühlung. Zuerst, mein Deutsch ist nicht so gut, aber ich versuche zu erklären, wie und in welcher Weise die Kühlung der Grafikkarten dieser Art zu verbessern. Also alle von Ihnen haben wahrscheinlich den Rest der boxed CPU-Kühler (Intel Oder AMD). So Wärmeleitpaste eintragen und Befestigen eines Kühlkörpers für bestehende Kühl Rippen auf den äußeren Teil der Grafikkarte ( nur gültig für die GTX 480) auf die bereits montierten Kühler habe ich einen zusätzlichen 120mm Lüfter montiert. Also habe ich es geschafft, die Temperatur auf ein Minimum zu reduzieren und somit die Lautstärke Grafik-Fan. Jedermann kann das ausprobieren kostet nichts.
ATI Soldat
Banned
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 570
@hazbicad
ich mach das mit nem 120mm Lüfter und das funktioniert auch super. Gibt auch genügend Beispiele im Internet. Bei der AMP geht das halt schlecht.
ich mach das mit nem 120mm Lüfter und das funktioniert auch super. Gibt auch genügend Beispiele im Internet. Bei der AMP geht das halt schlecht.
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 82
LordLaden schrieb:Ich denke für die AMP! eignet sich ein PCI-Slotcooler. Allerdings dürfte das den vierten oder gar fünften Slot kosten.
Es gibt da sogar relativ leise Versionen z.B. von Lian Li, die braucht allerdings wirklich 2 Slots...
Das Problem ist ja nicht das die Lüfter der AMP zu wenig leistun bringen sondern das der größte Teil der Luft, die durch die Lüfter saust, im Gehäuse bleibt. Wenn ich nun ein PCI Slot Kühler angeschlossen wird besteht das Proble ja immernoch denke ich.
Ergänzung ()
So habe jetzt neue Lüfter und eine Lüftersteuerung bestellt und mal gucken wie es dann mit den Temps aussieht.
LordLaden
Captain
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 3.217
Das Problem denke ich ist nicht, dass die Luft im Gehäuse an sich zu warm ist, sondern, dass die warme Abluft von der Graka diese erhitzt, ein Slotblechlüfter direkt unter der Karte würde einen Teil dieser warmen Luft direkt aus dem Gehäuse leiten.KackN00B schrieb:Das Problem ist ja nicht das die Lüfter der AMP zu wenig leistun bringen sondern das der größte Teil der Luft, die durch die Lüfter saust, im Gehäuse bleibt. Wenn ich nun ein PCI Slot Kühler angeschlossen wird besteht das Proble ja immernoch denke ich.
Ich denke schon, dass das hilft.
Wird es sicherlich. Viel Erfolg damit!KackN00B schrieb:So habe jetzt neue Lüfter und eine Lüftersteuerung bestellt und mal gucken wie es dann mit den Temps aussieht.
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 44.444
Teedy-the-Cook schrieb:Da es deine Lüfter aber nicht schaffen die enorme Abwärme der AMP! nach draussen zu befördern,haste halt nen Hitze stau.
Ne normale GTX 480 wäre da genauso gut gewesen.Denn die befördert die wärme gleich nach draussen.
Umso interessanter, dass CB ihr einen Award verpasst hat.
conehead7
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 1.024
Und wie war das noch gleich mit der Chiprückseite? 80 Grad? Also im Endeffekt viel höher als beim Referenzmodell. So wie sich das rausliesst, muss man sich zwischen Turbine und Heizung entscheiden.
Also wahlweise ein sehr gut gekühltes/ gedämmtes Gehäuse, das die warme Luft nach draußen befördert oder Lautstärke verhindert oder aber gleich ne Wakü. Alle 3 Faktoren wären wieder mit erheblichem Kostenaufwand verbunden.
Was ist eigentlich mit diesen speziellen NVIDIA-Gehäusen für den Fermi? Schienen nicht wirklich zu laufen, oder?
Also wahlweise ein sehr gut gekühltes/ gedämmtes Gehäuse, das die warme Luft nach draußen befördert oder Lautstärke verhindert oder aber gleich ne Wakü. Alle 3 Faktoren wären wieder mit erheblichem Kostenaufwand verbunden.
Was ist eigentlich mit diesen speziellen NVIDIA-Gehäusen für den Fermi? Schienen nicht wirklich zu laufen, oder?
conehead7
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 1.024
Was heisst gut? Von welchen Preisregionen reden wir bei Cases? Gibt eben nicht jeder gleich 200 für aus und nachrüsten/ modifizieren kann man immer, nur kostet es halt wieder. Wäre mal interessant ne Liste zu machen, welche Gehäuse man schon bräuchte.
Ralf T
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 1.034
Sharkoon Nightfall der auf Silent getrimmt ist z.B.
Ein 120mm Lüfter, einer hinten und einer oben und die GTX 480 AMP bleibt "kühl". Also mit NoiseBlocker Lüftern und Dämmung komme ich auf 80 - 90€ je nach Händler.
Das finde ich nicht viel für ein Case.
Ein 120mm Lüfter, einer hinten und einer oben und die GTX 480 AMP bleibt "kühl". Also mit NoiseBlocker Lüftern und Dämmung komme ich auf 80 - 90€ je nach Händler.
Das finde ich nicht viel für ein Case.
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 44.444
Eine Karte mit solch einem Award und diesen Vorschußlorbeeren muss überall lauffähig sein, tut mir Leid. Aber der Award ist ein anderes Thema. Ich verstehe es nach wie vor nicht.
Schließlich nimmt Zotac dem Benutzer die Verantwortung einer umfangreichen Kühlung und deren Planung ab und verkauft ein leises All-in-one Produkt. Dass muss dann auch in einem normal belüfteten Gehäuse seinen Dienst verrichten können.
Schließlich nimmt Zotac dem Benutzer die Verantwortung einer umfangreichen Kühlung und deren Planung ab und verkauft ein leises All-in-one Produkt. Dass muss dann auch in einem normal belüfteten Gehäuse seinen Dienst verrichten können.
Ralf T
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 1.034
Zwirbelkatz schrieb:Eine Karte mit solch einem Award und diesen Vorschußlorbeeren muss überall lauffähig sein, tut mir Leid. Aber der Award ist ein anderes Thema. Ich verstehe es nach wie vor nicht.
Schließlich nimmt Zotac dem Benutzer die Verantwortung einer umfangreichen Kühlung und deren Planung ab und verkauft ein leises All-in-one Produkt. Dass muss dann auch in einem normal belüfteten Gehäuse seinen Dienst verrichten können.
So ist es auch wieder nicht.
Zotac hat die Kühlung Modifiziert, jetzt ist die GTX 480 leise befördert die Abwärme aber nicht mehr nach draußen. Heißt die Gehäuselüftung muss dafür sorgen das die Abwärme aus den Case befördert wird. (schließlich kann Zotac die Gesetze der Physik nicht aufheben).
Und wer sich eine 500€ Karte kauft, hat in der Regel auch ein gutes Case mit mindestens 2 Lüftern. Ich sehe da keinen Grund zur Kritik an Zotac, die Karte wurde Umfangreich getestet und als Top empfunden (sehe ich auch so).
Und was ist z.B. für dich ein Normal belüftetes Case?
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 44.444
Nicht jeder weiß, wie er thermodynamisch ein Gehäuse sinnvoll kühlen kann.
Ich gehe einen anderen Weg. Ich kaufe mir energieeffiziente Hardware mit einem relativ niedrigen, absoluten Verbrauchswert. Sowas wie die GTX480 käme mir nie in die Tüte.
Man kann in so gut wie jedem Gehäuse eine gute Kühlung erreichen, wenn man ordentliche Kühler und Lüfter hat.
Ich gehe einen anderen Weg. Ich kaufe mir energieeffiziente Hardware mit einem relativ niedrigen, absoluten Verbrauchswert. Sowas wie die GTX480 käme mir nie in die Tüte.
Man kann in so gut wie jedem Gehäuse eine gute Kühlung erreichen, wenn man ordentliche Kühler und Lüfter hat.
Ralf T
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 1.034
Das schon aber jeder kann wohl mindestens Google bedienen und oder hat sich mal einen Test der AMP durchgelesen. Da werden meistens auch immer die Gehäuse mit angegeben.
Klar die GTX 480 oder die Fermis im allgemeinen brauchen überdurchschnittlich viel, aber das ist auch nichts neues. Hätte er jetzt eine 5870 mit Alterniven Kühler von PowerColor oder Sapphire würde die auch wärmer werden wenn der Luftstrom nicht stimmt.
Klar die GTX 480 oder die Fermis im allgemeinen brauchen überdurchschnittlich viel, aber das ist auch nichts neues. Hätte er jetzt eine 5870 mit Alterniven Kühler von PowerColor oder Sapphire würde die auch wärmer werden wenn der Luftstrom nicht stimmt.
Chriizzz_
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 1.028
@conehead7 Man braucht doch nicht gleich nen Tower für 200€ ich z.b benutzte ein Antec Nine Hundred II und hatte noch nie Probleme solcher Art.
Jedes Gehäuse mit einigermaßen vernünftig Durchlüfttung sollte reichen.
Mich würde es auch mal sehr interssieren wie der erstellter diese Temas das Ding eingebaut hat.
Ich hab z.b zwischen NT und Graka alles frei gelassen alle Gehäuse Lüfter auf Low und es läuft bestens.
Jedes Gehäuse mit einigermaßen vernünftig Durchlüfttung sollte reichen.
Mich würde es auch mal sehr interssieren wie der erstellter diese Temas das Ding eingebaut hat.
Ich hab z.b zwischen NT und Graka alles frei gelassen alle Gehäuse Lüfter auf Low und es läuft bestens.
Pumpi
Lt. Commander
- Registriert
- Juni 2010
- Beiträge
- 1.173
Ich gehe einen anderen Weg. Ich kaufe mir energieeffiziente Hardware mit einem relativ niedrigen, absoluten Verbrauchswert. Sowas wie die GTX480 käme mir nie in die Tüte.
Das man Deine 5750 auch in einem Briefkasten kühlen kann ist ja schön und gut. Die meisten die sich Gedanken um eine 480 machen wollen Highend gaming und keine grad so eben Grafik.
Die Zukunft sieht im Highend bereich für mich klar nach über 200 Watt Verbrauch pro Karte aus. Darauf sollte man sich einstellen wenn man's vom feinsten will.
Will damit sagen: Man organisiert sich einen guten Airflow nicht nur für eine Karte, sondern für die Zukunft.
Denn: Die Konsolen bremsen bei weitem nicht genug !
Ähnliche Themen
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 2.037
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 1.324
P
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 1.549
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 1.223