Zwirbelkatz schrieb:
Schließlich nimmt Zotac dem Benutzer die Verantwortung einer umfangreichen Kühlung und deren Planung ab und verkauft ein leises All-in-one Produkt. Dass muss dann auch in einem normal belüfteten Gehäuse seinen Dienst verrichten können.
Ich sag mal wie es ist. Eine Fermi die bei Vollast unter 100°C bleibt stellt überhaupt kein Problem dar.
Die Karte funktioniert sicher auch in einem nicht optimal belüfteten Gehäuse problemlos.
Der Vorteil ist und bleibt einfach der erheblich niedrigere Geräuschpegel der AMP!.
Und den Vorteil nimmt auch die in Kacknoobs Fall offenbar nicht optimale Gehäuselüftung nicht.
Klar ist doch, dass wenn man den Anspruch hat eine Highend GraKa zu nutzen und das Bestreben hat die Karte kühl zu halten um Spielraum für Tuning zu schaffen auch in ein Gutes Gesamtsystem investieren muss. Dazu gehört eben nicht nur ein potentes Netzteil sondern ebenso ein gutes Kühlsystem.
Das ist aber in jedem Fall hilfreich. Die Zeiten von 486ern sind vorbei. Die Teile haben mangels Transistordichte wahrscheinlich auch in einem Komplett gedämmten Gehäuse ohne Luftzufuhr von außen keine Hitzeprobleme gemacht.
Beim momentanen Technikstand ist es leider erforderlich sich mit Gehäusebelüftung und Thermik in selbigen (je nach Hardware) mehr oder weniger zu beschäftigen.
Du hast dich ja für ein anderes Produkt entschieden. Und wenn es deinem Ideal näher kommt als eine GTX480 ist es gut so.
Der Threadersteller hat sich eben für die Zotac entschieden und hat garantiert ein Topprodukt erworben, welches er gerne seinen Idealvorstellungen noch etwas näher bringen möchte.
Hierfür ist nunmal nötig die Kühlung zu optimieren.
Ich bin mir sicher, dass Kacknoob nach verbesserung der Kühlung mit seiner Anschaffung glücklich ist.