Nobody007
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2021
- Beiträge
- 346
Hallo liebe User,
Da ich nicht weiß, unter welcher Kategorie ich das Ganze laufen lassen soll, habe ich es jetzt mal als Diskussion eingetragen.
Ich habe mich die letzten Monate, um genau zu sein in der Coronazeit, intensiver mit Technik und Wirtschaft beschäftigt. Gerade die Coronakrise verdeutlicht uns wieder hier in Deutschland, wie abgeschlagen wir doch eigentlich sind, im Sinne von einer durchzogenen Digitalisierung in der Verwaltung und Organisation unseres Staates.
Die großen Tech-Player aus den Staaten, wie Google, Amazon, Microsoft und auch Apple, erobern unseren Alltag gerade in der Coronazeit immens. Ich als angehender Abiturient, mache mir aber Sorgen, wie meine Zukunft in den nächsten Jahren verlaufen wird. Wenn man den ganzen Techprodukten mal seine Aufmerksamkeit schenkt, sieht man, wie stark wir uns mittlerweile den Datenkraken hingeben.
Das hier soll jetzt auch kein Bashing der Techfirmen sein, ich bin froh, dass diese da sind, nur ich mache mir halt Gedanken über die Rolle, die diese Firmen mittlerweile in unserem Leben spielen. Wenn ich sehe, was wir für Daten in Cloudspeicher laden und welche intimen Momente manche Menschen auf sozialen Medien preisgeben, dann wird mir ganz bange. Weil die Firmen immer mächtiger werden und Menschen, die den ganzen Datensätze, die über uns gesammelt werden, kritische Beachtung schenken, sich durch das Missachten der großen Masse, dem immer weniger entziehen können.
Gerade auch in Anbetracht von Cloud-Computing, dass zum Einsatz kommt und immer mehr Firmen nutzen, frage ich mich wie unsere Zukunft aussehen soll. Wird es in Zukunft überhaupt noch Möglichkeiten geben, Firmen selber zu gründen und hochzuziehen? Weil sowie ich das sehe, ist die große Zeit der Gründung von Internetfirmen abgelaufen. Die Hochzeit hiervon waren meiner Meinung nach die 2000er, in dieser Zeit sind diese ganzen Firmen entstanden, die heute unseren Alltag durchziehen. Ok, natürlich sind Microsoft und Apple schon älter, aber mit dem Internet haben sich diese Giganten langsam in unsere Heime gebohrt und verkeilt und wir werden sie nur schwer wieder los. Auch in Zukunft, was meint ihr, wie es um den Datenschutz steht? Wenn ich sehe, dass viele Firmen von Microsoft Azure Cloud abhängig sind, wer garantiert unseren deutschen Firmen, dass sie nicht in der Cloud Opfer einer Wirtschaftsspionage werden? Natürlich die USA sind uns zutiefst positiv eingestellt, wer‘s glaubt wird selig
Jedenfalls ist China im Anmarsch und warum macht sich darüber keiner Gedanken, was passiert, wenn „unsere“ Firmen ihr Know-How in deren Clouds laden? Wer garantiert die Sicherheit?
Oder auch Monopolbildungen von Google, Amazon und Microsoft Office? Wer geht dagegen vor, ich sehe, dass so, dass es immer schwieriger wird eigene Unternehmen auf die Beine zustellen, da die Luft immer dünner wird, da große Firmen den kleinen das Wasser abgraben oder sie einfach aufkaufen. Gerade bei uns in der westlichen Welt, wollen die Giganten ihre Marktposition halten. Bestes Beispiel hierfür ist der deutsche Automarkt und das Verpennen von dem Elektrostart und der entsprechenden Multimedia-Ausstattung.
Also um jetzt mal auf den Punkt zu kommen, was denkt ihr von der zukünftigen Wirtschaft, gerade mit Einbezug von Digitalisierung und Datensammlung?
(Vielleicht noch als kleine Ergänzung zur Diskussion, was glaubt ihr über KI und deren Einfluss auf Marktmacht und Verteilung von Kapital innerhalb der Gesellschaft?)
Da ich nicht weiß, unter welcher Kategorie ich das Ganze laufen lassen soll, habe ich es jetzt mal als Diskussion eingetragen.
Ich habe mich die letzten Monate, um genau zu sein in der Coronazeit, intensiver mit Technik und Wirtschaft beschäftigt. Gerade die Coronakrise verdeutlicht uns wieder hier in Deutschland, wie abgeschlagen wir doch eigentlich sind, im Sinne von einer durchzogenen Digitalisierung in der Verwaltung und Organisation unseres Staates.
Die großen Tech-Player aus den Staaten, wie Google, Amazon, Microsoft und auch Apple, erobern unseren Alltag gerade in der Coronazeit immens. Ich als angehender Abiturient, mache mir aber Sorgen, wie meine Zukunft in den nächsten Jahren verlaufen wird. Wenn man den ganzen Techprodukten mal seine Aufmerksamkeit schenkt, sieht man, wie stark wir uns mittlerweile den Datenkraken hingeben.
Das hier soll jetzt auch kein Bashing der Techfirmen sein, ich bin froh, dass diese da sind, nur ich mache mir halt Gedanken über die Rolle, die diese Firmen mittlerweile in unserem Leben spielen. Wenn ich sehe, was wir für Daten in Cloudspeicher laden und welche intimen Momente manche Menschen auf sozialen Medien preisgeben, dann wird mir ganz bange. Weil die Firmen immer mächtiger werden und Menschen, die den ganzen Datensätze, die über uns gesammelt werden, kritische Beachtung schenken, sich durch das Missachten der großen Masse, dem immer weniger entziehen können.
Gerade auch in Anbetracht von Cloud-Computing, dass zum Einsatz kommt und immer mehr Firmen nutzen, frage ich mich wie unsere Zukunft aussehen soll. Wird es in Zukunft überhaupt noch Möglichkeiten geben, Firmen selber zu gründen und hochzuziehen? Weil sowie ich das sehe, ist die große Zeit der Gründung von Internetfirmen abgelaufen. Die Hochzeit hiervon waren meiner Meinung nach die 2000er, in dieser Zeit sind diese ganzen Firmen entstanden, die heute unseren Alltag durchziehen. Ok, natürlich sind Microsoft und Apple schon älter, aber mit dem Internet haben sich diese Giganten langsam in unsere Heime gebohrt und verkeilt und wir werden sie nur schwer wieder los. Auch in Zukunft, was meint ihr, wie es um den Datenschutz steht? Wenn ich sehe, dass viele Firmen von Microsoft Azure Cloud abhängig sind, wer garantiert unseren deutschen Firmen, dass sie nicht in der Cloud Opfer einer Wirtschaftsspionage werden? Natürlich die USA sind uns zutiefst positiv eingestellt, wer‘s glaubt wird selig

Jedenfalls ist China im Anmarsch und warum macht sich darüber keiner Gedanken, was passiert, wenn „unsere“ Firmen ihr Know-How in deren Clouds laden? Wer garantiert die Sicherheit?
Oder auch Monopolbildungen von Google, Amazon und Microsoft Office? Wer geht dagegen vor, ich sehe, dass so, dass es immer schwieriger wird eigene Unternehmen auf die Beine zustellen, da die Luft immer dünner wird, da große Firmen den kleinen das Wasser abgraben oder sie einfach aufkaufen. Gerade bei uns in der westlichen Welt, wollen die Giganten ihre Marktposition halten. Bestes Beispiel hierfür ist der deutsche Automarkt und das Verpennen von dem Elektrostart und der entsprechenden Multimedia-Ausstattung.
Also um jetzt mal auf den Punkt zu kommen, was denkt ihr von der zukünftigen Wirtschaft, gerade mit Einbezug von Digitalisierung und Datensammlung?
(Vielleicht noch als kleine Ergänzung zur Diskussion, was glaubt ihr über KI und deren Einfluss auf Marktmacht und Verteilung von Kapital innerhalb der Gesellschaft?)
Zuletzt bearbeitet:
(Diskussionsfrage)