Soziale Netzwerke (Seite 4)
-
NetzDG Weniger Beschwerden gegen Hassbotschaften als erwartet
Seit Anfang des Jahres ist das NetzDG in Kraft, das Bundesamt für Justiz registrierte aber weniger Anzeigen als erwartet.
-
Facebook-Gerichtsurteil Datenaustausch-Verbot mit WhatsApp bleibt bestehen
Das Hamburgische Oberverwaltungsgericht hat entschieden: Facebook darf weiterhin keine Nutzerdaten mit WhatsApp austauschen.
-
Urheberrecht EU streitet um Upload-Filter
Ein neuer Vorschlag für die EU-Urheberrechtsreform beinhaltet Upload-Filter. Netzaktivisten warnen vor der Einführung und den Konsequenzen.
-
Facebook Politische Werber müssen sich per Postkarten verifizieren
Facebook will künftig Postkarten nutzen, um den Standort von Personen zu verifizieren, die politische Werbung schalten wollen.
-
Messenger Schwere Sicherheitslücke in Skype entdeckt
Der Sicherheitsforscher Stefan Kanthak hat eine schwere Lücke im Skype-Messenger entdeckt, mit welcher das System übernommen werden kann.
-
Verbraucherschutz-Klage Facebooks Voreinstellungen sind rechtswidrig
Sowohl Facebooks Voreinstellungen als auch die Klarnamen-Pflicht verstoßen gegen deutsches Recht, urteilte das Landgericht Berlin.
-
Soziales Netzwerk Facebook testet Downvote-Button
In den USA testet Facebook aktuell einen Downvote-Button. Der oftmals geforderte und diskutierte Dislike-Button ist das aber nicht.
-
Analyse Koalitionsvertrag ohne zündende Idee
Breitbandausbau, NetzDG, Staatstrojaner – alles drin im neuen Koalitionsvertrag, doch die große Idee für eine moderne Digitalpolitik fehlt.
-
Facebook Nutzer sollen Vertrauenswürdigkeit von Medien bewerten
Das soziale Netzwerk Facebook will die Qualität der Nachrichten im Newsfeed verbessern, indem es seine Nutzer befragt.
-
Fake News Facebook schafft „Umstritten“-Label wieder ab
Facebook will Fake News künftig nicht mehr mit dem „Umstritten“-Label kennzeichnen. Das Verlinken von verwandten Themen sei effektiver.
-
Like-Bettler Facebook straft Ködern von Nutzern ab
Facebook geht fortan gegen Beiträge vor, die mit verschiedenen Methoden nach Likes betteln. Posts und Seiten werden jetzt abgestraft.
-
Nach den Skandalen Facebook verschärft Vorgaben für Werbekunden
Facebook verschärft die Vorgaben für Werbekunden. Ein Schritt, der sich als Reaktion auf die Russland-Ermittlungen interpretieren lässt.
-
Jamaika-Sondierungen Von Gigabit-Netzen und dem Facebook-Gesetz
Ausblick auf eine Jamaika-Koalition: Beim Breitbandausbau sind Gigabit-Netze das Ziel, ansonsten bleibt es vage bis widersprüchlich.
-
Spectacles Videosonnenbrille für Londoner Winter
Ein Pop-up-Store in London soll dabei helfen, die Lagerbestände von Snaps Video(sonnen)brille Spectacles abzubauen.
-
Twitter Update Tweets mit 280 statt 140 Zeichen
Der Kurznachrichten-Dienst Twitter testet erstmals ein neues Format mit 280 statt 140 Zeichen langen Tweets.
-
Verbraucherschutz Facebook darf Nutzerdaten nicht einfach weitergeben
Das Kammergericht Berlin bestätigt: Facebook darf Nutzerdaten nicht ohne Einwilligung an Drittanbieter weitergeben.
-
@realDonaldTrump Twitter-Mitarbeiter schaltete den US-Präsidenten stumm
Für zumindest kurzzeitigen Jubel unter den zahlreichen Gegnern von Donald Trump sorgte ein Mitarbeiter des Kurznachrichtendienstes Twitter.
-
Facebooks Quartalszahlen Rekord-Gewinne trotz politischer Krise
Ein Rekord-Quartal für Facebook, doch politisch droht aufgrund der Russland-Untersuchungen des US-Kongresses eine Krise.
-
WhatsApp Nutzer können in Echtzeit den Standort teilen
WhatsApp ermöglicht künftig Nutzern, den eigenen Standort in Echtzeit und über mehrere Stunden hinweg mit Chatpartnern zu teilen.
-
Netzwerkdurchsetzungsgesetz Facebook drohen Strafen von bis zu 40 Millionen Euro
Facebook muss als größtes Netzwerk mit Strafen von bis zu 40 Millionen Euro rechnen, wenn Hassbeiträge nicht schnell genug gelöscht werden.
-
Verbraucherschutz Instagram muss beim Datenschutz nachbessern
Das Foto-Portal hat eine Unterlassungserklärung unterschrieben und muss Verstöße beim Datenschutz und bei den Nutzungsbedingungen ausräumen.
-
Soziale Netzwerke Facebook-Gesetz mit Löschfristen tritt in Kraft
Heute ist das umstrittene Facebook-Gesetz in Kraft getreten. Neben den Branchengrößen betrifft es auch Portale wie Reddit, Flickr und Vimeo.
-
Edward Snowden Google nicht zum „Sheriff des Internets“ ernennen
Wenn Firmen wie Facebook und Google politische Ambitionen entwickeln, sei das bedenklich, erklärt NSA-Whistleblower Edward Snowden.
-
Pleite StudiVZ-Betreiber muss Insolvenz anmelden
Der Betreiber von StudiVZ und MeinVZ hat Insolvenz angemeldet. Dichtgemacht werden sollen die sozialen Netzwerke aber nicht.
-
Online-Musik Facebook will zur YouTube-Alternative aufsteigen
Facebook soll Hunderte Millionen Dollar an die Musikindustrie zahlen. Der langfristige Plan: Konkurrenz zu YouTube.
-
Hass im Netz EU-Politiker prüfen Facebook-Gesetz für Europa
Aufmerksam prüfen EU-Politiker, wie sich das deutsche Facebook-Gesetz bewährt. Es ist ein Testlauf für EU-Vorgaben gegen den Hass im Netz.
-
Soziales Netzwerk Facebook blockiert Werbung bei Fake-News-Verbreitern
Facebook will künftig die Werbung auch bei Seitenbetreibern blockieren, die Fake News nur zeitweise teilen.
-
Bundestagswahl 2017 Facebook sperrt Zehntausende Fake-Konten
Facebook hat in Deutschland Zehntausende Fake-Konten gesperrt, um die Verbreitung von Fake News vor der Bundestagswahl 2017 einzudämmen.
-
Facebook Marketplace Kleinanzeigen im sozialen Netzwerk nun in Deutschland
Facebook hat die in das Netzwerk integrierte Kleinanzeigen-Plattform Marketplace ab sofort auch in Deutschland gestartet.
-
Hassbeiträge Facebook eröffnet zweites Löschzentrum in Deutschland
Konsequenzen durch das Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Facebook eröffnet ein weiteres Löschzentrum in Deutschland.
-
Facebook Mit maschinellem Lernen gegen Fake News
Um die Verbreitung von Fake News einzudämmen, will Facebook künftig verstärkt auf selbstlernende Algorithmen setzen.
-
CSU-Jugend Gericht verbietet Fake-Zitat von Martin Schulz
Vor Gericht hat die SPD durchgesetzt, dass die Junge Union Bayern ein Fake-Zitat von Martin Schulz nicht mehr verbreiten darf.
-
EU-Kommission Verschärfter Ton gegenüber Facebook, Google und Twitter
Die EU erhöht den Druck auf soziale Netzwerke wie Facebook, Google und Twitter. Erneut ist von Konsequenzen und Strafen die Rede.
-
Bundesrat Facebook-Gesetz schafft letzte Hürde
Trotz massiver Kritik im Vorfeld hat nun auch der Bundesrat das sogenannte Facebook-Gesetz bestätigt.
-
Gegen Diskriminierung Maas will Algorithmen kontrollieren
Justizminister Maas will Algorithmen kontrollieren, um zu verhindern, dass Big-Data-Analysen einzelne Menschen diskriminieren.
-
Kartellrecht Erst Strafe für Google, nun soll Facebook folgen
Erst hat die EU-Kommission Google zu einer Rekord-Geldbuße verdonnert, nun nimmt das Bundeskartellamt Facebook ins Visier.
-
Soziale Netzwerke Bundestag beschließt Facebook-Gesetz
Im Bundestag hat die Große Koalition heute das sogenannte Netzwerkdurchsetzungsgesetz beschlossen. Trotz massiver Kritik, die nicht abreißt.
-
Netzwerkdurchsetzungsgesetz Kompromiss beinhaltet umstrittene Löschfristen
Die Kritik ist massiv, doch die Bundesregierung will das sogenannte Facebook-Gesetz trotzdem noch durch den Bundestag bekommen.
-
Netzwerkdurchsetzungsgesetz Ein verfassungswidriger Schnellschuss
Kein gutes Wort für Maas' Facebook-Gesetz: Eine Mehrheit der Experten bewertet es im Bundestag als verfassungswidrig.
-
Schleichwerbung Instagram bietet Option zur Kennzeichnung von Anzeigen
Damit Prominente und Influencer auf Instagram ihre Werbebeiträge besser kennzeichnen können, bietet die Plattform ein neues Werkzeug an.
-
Covfefe-Gesetz Abgeordneter will alle Trump-Tweets archivieren
Mit einem an den Covfefe-Vorfall angelehnten Gesetz will ein Kongressabgeordneter erreichen, dass sämtliche Trump-Tweets archiviert werden.
-
Frankreich und Briten Kein „Safe Space“ für Terroristen
Den sozialen Netzwerken drohen die britische und französische Regierung mit Strafen, wenn sie nicht genug im Anti-Terror-Kampf unternehmen.
-
Facebook-Gesetz Facebook kritisiert Maas' Gesetz gegen Hass im Netz
Öffentlich ist Facebook zurückhaltend, hinter den Kulissen macht der Konzern aber Druck, um das Gesetz gegen Hass im Netz zu verhindern.
-
Ctrl Me Robotics Snap kauft Drohnenhersteller
Snap Inc, das Unternehmen hinter der Messenger-App Snapchat, hat den Drohnenanbieter Ctrl Me Robotics gekauft.
-
Facebook-Gesetz Justizminister Maas arbeitet sich an Kritikern ab
Justizminister Maas kritisiert, dass CDU und CSU das sogenannte Facebook-Gesetz ablehnen, obwohl sie es zuvor lautstark gefordert haben.
-
Facebook Präzise Löschregeln für überlastete Mitarbeiter
Facebook hat einen Katalog mit detaillierten Vorgaben für das Löschen von Inhalten. Doch die Mitarbeiter sind überlastet.
-
Facebook-Gesetz Löschfristen bleiben der heikle Punkt
Soziale Netzwerke sollen nur noch dann Bußgelder zahlen, wenn sie illegale Inhalte systematisch nicht löschen. Was das in der Praxis heißt.
-
Social Media Facebook testet App-übergreifende Benachrichtigungen
Facebook testet eine Funktion, die Anwendern, die mehrere Facebook-Apps nutzen, Benachrichtigungen in anderen Facebook-Apps anzeigt.
-
Reißerische Überschriften Facebook geht weiter gegen Clickbait vor
Facebook will energischer gegen Überschriften vorgehen, deren einzige Aufgabe es ist, Klicks zu generieren.
-
WordPress 4.7.5 Update schließt sechs schwere Sicherheitslücken
WordPress 4.7.5 behebt neben drei Fehlern sechs schwere Sicherheitsmängel, welche von den Entwicklern als sehr kritisch eingestuft werden.
-
Opera Schnellzugriff auf Social-Media-Messenger
Die aktuelle Version von Opera integriert die Messenger-Dienste von WhatsApp, Facebook und Telegram. Dazu gibt es ein überarbeitetes Design.
-
Snapchat Limitless Snap Bilder lassen sich ab sofort unbegrenzt betrachten
Der Foto-Dienst Snapchat führt neben weiteren Neuerungen mit den neuen App-Versionen das unbegrenzte betrachten von Bildern ein.
-
Wikitribune Update Mit dem Wikipedia-Ansatz gegen Fake News
Wikipedia-Gründer Jimmy Wales hat mit Wikitribune ein neues Projekt gestartet, das Fake News adressieren soll.
-
Facebook-Gesetz Protest-Allianz fordert runden Tisch statt Schnellschuss
Beim Gesetz gegen Hassbeiträge wäre ein Schnellschuss nicht sinnvoll. Nötig wäre eine nachhaltige Lösung, erklärt die Protest-Allianz.
-
Fake News Facebooks Kampf mit falschen Informationen
Facebook nennt Details zu politischen Desinformationskampagnen, die etwa Geheimdienste in dem sozialen Netzwerk lancieren.
-
Jetzt verfügbar Facebook Messenger Lite ab sofort für Deutschland
Der schlanke Facebook Messenger Lite startet heute in über 100 weiteren Ländern, darunter auch Deutschland.
-
Facebook Weiterhin kein Datenaustausch mit WhatsApp
Das Verwaltungsgericht Hamburg bestätigt: Facebook erhält weiterhin keine Daten von deutschen WhatsApp-Nutzern.
-
Facebook Messenger Integration von Apple Music und Spotify
Zur F8 Developer Conference stellt Facebook eine Sharing-Funktion vor, mit der sich Musik von Streaming-Diensten teilen lässt.
-
Facebook-Gesetz Mehrheit begrüßt Gesetz gegen Hasskommentare
Von Experten und Verbänden wird das Facebook-Gesetz praktisch unisono abgelehnt, innerhalb der Bevölkerung findet es aber Anklang.
-
Fake News und Hassbeiträge Vereint gegen das Facebook-Gesetz
Als Protest gegen das Hassbeiträge-Gesetz unterzeichnete eine Allianz aus Verbänden und Anwälten eine Deklaration für die Meinungsfreiheit.
-
Fake News und Hassbeiträge Selbst innerhalb der Großen Koalition gibt es Kritik
Nun formt sich auch innerhalb der Großen Koalition der Widerstand gegen das Fake-News- und Hassbeiträge-Gesetz des Justizministeriums.
-
Twitter Lite Datenschonende Twitter-Variante für Mobilgeräte
Die datenoptimierte Web-App Twitter Lite richtet sich an Mobilnutzer, die Twitter unterwegs bei schlechter Internetabdeckung verwenden.
-
Fake News und Hassbeiträge Ein Gesetz, vor dem praktisch jeder warnt
Das Bundeskabinett bestätigt das Gesetz gegen Hassbeiträge. Umstritten ist es mehr denn je, fast alle befürchten Risiken für die Meinungsfreiheit.
-
Fake News und Hassbeiträge Hektik beim Gesetz kann zu Kollateralschäden führen
Viel zu hektisch arbeite die Bundesregierung an dem Fake-News- und Hassbeiträge-Gesetz. Das kann zu Kollateralschäden führen, warnt der Bitkom.
-
Fake News und Hassbeiträge Justizministerium verschärft still und leise das Gesetz
Das Justizministerium ändert das Fake-News-Gesetz: Upload-Filter sind vorerst weg, dafür wurde an anderen Stellen deutlich verschärft.
-
Hassbeiträge Syrer will nicht weiter gegen Facebook klagen
Nicht weiter gegen Facebook klagen will der syrische Flüchtling, dessen Selfie mit Kanzlerin Merkel für Verleumdungen missbraucht wurde.
-
Hassbeiträge Behörden prüfen Facebooks Lösch-Team
Berliner Behörden prüfen die Arbeitsbedingungen bei Facebooks Lösch-Team. Mitarbeiter sollen psychologischen Belastungen ausgesetzt sein.
-
Twitter Bezahlmodell für Premium-Funktionen im Gespräch
Twitter kokettiert mit dem Plan, die Tweetdeck-App um kostenpflichtige Funktionen zu ergänzen, die sich an professionelle Nutzer richten.
-
Apple Clips Neue Video-App mit Schwerpunkt Social Media
Apples iOS-App Clips ermöglicht die Erstellung kurzer Videos für Messenger und Social Media. Die Überschriften-Funktion unterstützt Spracheingabe.
-
Bundeswirtschaftsministerium Neue Spielregeln für die vernetzte Welt
Das Wirtschaftsministerium präsentiert ein Regelwerk für die digitale Welt. Es liest sich als Kampfansage an Konzerne wie Amazon, Facebook und Google.
-
Fake News und Hassbeiträge Maas verteidigt umstrittenen Gesetzentwurf
Höchst umstritten ist der Gesetzentwurf gegen Fake News und Hassbeiträge. Nun verteidigt Justizminister Heiko Maas das Vorhaben.
-
EU-Verbraucherschutz Facebook, Google und Twitter droht Ärger
Facebook, Google und Twitter müssen bei den Nutzungsbedingungen nachbessern und verstärkt gegen Betrugsfälle vorgehen, fordert die EU-Kommission.
-
Soziale Netzwerke Bei Hassbeiträgen und Fake News drohen Bußgelder
Das Justizministerium hat das Gesetz gegen Hassbeiträge und Fake News offiziell vorgestellt. Mit von der Partie sind Löschfristen und Bußgelder.
-
Fake News Rechenschaftsbericht statt harter Regulierung
Das geplante Gesetz gegen Fake News und Hasskommentare soll nicht so hart ausfallen, wie es von vielen Regierungsvertretern gefordert wurde.
-
Messenger Day Auch Facebook folgt dem Live-Feed-Trend
Facebook springt nun auf den Live-Feed-Trend nach dem Vorbild von Snapchat auf. Mit Messenger Day können Nutzer kurzzeitig Fotos und Videos teilen.
-
Facebook 360 Neue App zum Betrachten von VR-Inhalten
Mit Facebook 360 erweitert das soziale Netzwerk seine VR-Kompatibilität und unterstützt nun das Betrachten von 360-Grad-Inhalten über die Gear VR.
-
Gerichtsurteil Facebook muss Hassbeiträge nicht vorab löschen
Facebook muss Hasskommentare und Fake News prinzipiell nicht vorab löschen, hat heute das Landgericht Würzburg entschieden.
-
Soziales Netzwerk Facebook testet Dislike-Button für den Messenger
Im Messenger testet Facebook mittlerweile einen Dislike-Button, der die aus dem News-Feed bekannten Reactions ergänzen könnte.
-
Fake News Facebook stuft erste Beiträge als „umstritten“ ein
Facebook startet nun damit, Inhalte als „umstritten“ zu markieren. Das ist Teil des Maßnahmenpakets gegen Fake News.
-
Fake News Wirtschaftsministerin will nicht zu hart regulieren
Im Gegensatz zum Rest der Regierung plädiert die Wirtschaftsministerin für weniger scharfe Vorgaben bei Fake News und Hassbeiträgen.
-
Instagram Bis zu zehn Fotos oder Videos in einem Post
Ab sofort können Instagram-Nutzer bis zu zehn Fotos oder Videos in einem Post veröffentlichen, die Beiträge sind derzeit aber immer quadratisch.
-
Kommentar Zuckerberg tritt Flucht nach vorne an
Wenn Mark Zuckerberg mittlerweile auch Fake News und Filterblasen als Bedrohung anerkennt, bestätigt das eins: Facebook ist erfolgreich gescheitert.
-
Mark Zuckerberg „Ich sorge mich um Filterblasen und Fake News“
Die Welt verbinden, das war lange Facebooks offizielles Motto. Nun reicht das aber nicht mehr aus, schreibt Marc Zuckerberg in einem offenen Brief.
-
Soziales Netzwerk Antworten auf Trump überlasten Twitter
Wenn Trump twittert, erscheinen nicht alle Antworten unterhalb des Beitrags. Das ist keine Zensur, Twitter ist schlicht überlastet.
-
Fake News Druck auf Plattformen wie Facebook erhöhen
Um Hasskommentare und Fake News einzudämmen, will die Bundesregierung den Druck auf Plattformen wie Facebook erhöhen. Nun werden die Pläne konkreter.
-
Facebook AI kann Fotos nach Inhalten durchsuchen
Facebooks Bildersuche soll mittlerweile in der Lage sein, Bilder nach Inhalten zu durchsuchen, ohne dabei auf Hashtags angewiesen zu sein.
-
Bitkom-Studie Fake News und die Rolle von sozialen Netzwerken
Die Reichweite der sozialen Netzwerke und damit der Einfluss von Fake News wird überschätzt, besagt eine Studie vom IT-Branchenverband Bitkom.
-
Datenaustausch Verbraucherschützer verklagen WhatsApp
Beim Datenaustausch mit Facebook wollte sich WhatsApp nicht auf eine Abmahnung einlassen. Nun klagen die Verbraucherschützer.
-
Fake News Wenn Gesetze der falsche Weg sind
Experten bezweifeln, dass Gesetze gegen Fake News sinnvoll sind. Denn bis dato lässt sich nicht einmal sagen, ob diese Auswirkungen auf Wahlen haben.
-
Twitter Botnetz „Star Wars“ mit über 350.000 Accounts entdeckt
Londoner Wissenschaftler kamen einem sehr großen Twitter-Botnetz mit über 350.000 Accounts auf die Schliche.
-
Fake News Facebook will nicht entscheiden, was falsch ist
Facebook will zwar Fake News bekämpfen, selbst aber keine Inhalte bewerte, erklärt die Geschäftsführerin Sheryl Sandberg.
-
Facebook Maßnahmen gegen Fake News nun auch in Deutschland
Facebook will die Maßnahmen gegen Fake News nun auch in Deutschland starten. Als externes Bewertungsportal ist das Rechercheportal Correctiv an Bord.
-
EU-Kommission Facebook muss mehr gegen Fake News unternehmen
Für EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker sind es vor allem die sozialen Netzwerke wie Facebook, die mehr gegen Fake News unternehmen müssen.
-
Facebook EU kritisiert falsche Angaben bei WhatsApp-Übernahme
Bei der Übernahme von WhatsApp habe Facebook falsche oder irreführende Angaben gemacht, lautet der Vorwurf der EU-Kommission.
-
Fake News Warnung vor politischem Aktionismus
Angesichts der Fake-News-Debatte in den letzten Tagen warnen Juristen und IT-Verbände vor politischem Aktionismus.
-
Fake-News Furcht vor einer manipulierten Bundestagswahl
Fake-News und Desinformationskampagnen könnten die Bundestagswahl beeinflussen, befrüchten Politiker. Viele Lösungsansätze sind jedoch umstritten.
-
Facebook-Rangliste Die meistdiskutierten Themen im Jahr 2016
Die amerikanische Präsidentschaftswahl war das Thema, das Facebook-Nutzer in Deutschland und weltweit am meisten diskutiert haben.
-
Hasskommentare CDU nimmt Facebook ins Visier
Die CDU will mehr gegen Hasskommentare in den sozialen Netzwerken unternehmen. Im Gespräch sind erneut Bußgelder für Facebook.
-
Terror-Propaganda Facebook, Twitter und YouTube wollen flotter löschen
Facebook, Microsoft, Twitter und YouTube betreiben eine gemeinsame Datenbank, um Terror-Propaganda schneller aus den sozialen Netzwerken zu löschen.
-
US-Wahlkampf Trumps Wahlsieg und die Big-Data-Analysen
Trump verdanke den Wahlsieg angeblich modernen Big-Data-Analysen, die Facebook-Profile auswerten. Kritiker sprechen von falschem Big-Data-Zauber.