News Bluetooth-Kopfhörer: AirPods nähren Gerüchte über iPhone 7 ohne Klinkenstecker

juansohn schrieb:
Es geht nicht darum das Gerät dünner zu machen, es geht darum Adapter und neue Kopfhörer zu verkaufen

Achso, ja. Macht total viel Sinn :rolleyes: :freak:
Mit Apples Preispolitik was die iPhones angeht hast du dich noch nicht beschäftigt oder?
So konstanter Preis undso. Neue teurere Kopfhörer passen da nicht ins Schema.
 
Bluetooth am iPhone/iPad/whatever ist absolut kein Problem mit dem Sony SBH20 - für kleines Geld grandiosen Klang gepaart mit langer Akkulaufzeit, ich schwöre darauf seit über einem Jahr.
Es lassen sich alle Kopfhörer an diesem kleinen leichten Gerät verwenden.
 
Irgendwie hab ich das Gefühl der Wegfall des Klinkensteckers wird die einzigste "Innovation" beim iPhone7 sein.
 
Ich hab da keine Zweifel dran. Ist doch absolut das klassische Verhalten von Apple. Standards einfach weglassen und dann entsprechend teures, eigenes Zubehör verhökern.
 
Ich hab gerade meine HD668B von Superluxx auf dem Kopf und nutze die auch in der bahn (sieht komisch aus ist mir aber egal. Sind halt Szudiokopfhörer.)
Ich habe die mal mit teuren Beats verglichen. Meine haben nur 30 euro gekostet und sind doppelt wenn nicht dreimal so gut wie die von Beats. Also wenn Apple nur noch welche mit Lightning oder kabellose unterstützen will, wollen die ihre eigenen Kopfhörer vermakten. Das ist nur dazu da um die Konkurenz zu ärgern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Morrich schrieb:
Ich hab da keine Zweifel dran. Ist doch absolut das klassische Verhalten von Apple. Standards einfach weglassen und dann entsprechend teures, eigenes Zubehör verhökern.

Oder Standards weglassen und dadurch neue Standards entwickeln. ;) Ist doch ein absolut klassisches Verhalten von Apple.

Ich höre schon seit mehreren Monaten nur noch über BT und hatte bisher nie Probleme mit der Verbindung oder dem Klang. Ich bin kein Audiophil von daher wohl kümmert es mich auch weniger. Für richtigen Sound habe ich auch zu Hause die geeigneten Anlagen dazu.

Und die neuen Beats sind eigentlich gar nicht sooo schlecht. Zumindest die Beats Studio 2.0. Klingen wirklich ziemlich gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Morrich schrieb:
Ich hab da keine Zweifel dran. Ist doch absolut das klassische Verhalten von Apple. Standards einfach weglassen und dann entsprechend teures, eigenes Zubehör verhökern.

das würde jeder hersteller gerne machen und sony hat es u.a. ja auch bei den kameras gemacht die auf einmal nur noch memory sticks geschluckt habn.

Hoffe die bringen irgendwann mal nen Handy mit XLR Anschlüssen :D :D :lol:

Gibt aufjedenfall gute Argumente die klinke wegzulassen, Audio über BT ist schonlange nicht mehr schlecht, ich bevorzuge aber große Kopfhörer, die haben auch eine längere laufzeit, 4 Stunden re ja wirklich arg wenig. Probleme hatte ich damit noch nie.

Und wenn man parallel über den lightning anschluss auch noch kabelgebundene anstöpseln kann, wieso nicht. Wird android dann sicher demnächst auch machen das man Köpfhörer nur noch über den micro USB anschließt, auch wenn ich nicht wirklich noch schmalere Handys brauche, lieber ein wenig dicker und mit ordentlich akku ;)

P.S. wer sich ein iPhone holt der weiß auch das peripherie i.d.r. teurer ist als bei der Konkurrenz.
 
Morrich schrieb:
Ich hab da keine Zweifel dran. Ist doch absolut das klassische Verhalten von Apple. Standards einfach weglassen und dann entsprechend teures, eigenes Zubehör verhökern.

Deswegen gibts beim neuen MacBook auch noch immer Klinke... ^^
 
Ich verstehe ja, dass man beim macbook und bei laptops das weglassen des cd/dvd lazfwerks so interpretieren kann, dass neue maßstäbe gesetzt werden. und es ist eben manchmal schwierig neue maßstäbe durchzusetzen. natürlich trifft man da auch auf widerstand.
aber den klinkenstecker wegzulassen hat für mich nichts mehr mit einem neuen maßstab zu tun, vielmehr habe ich den eindruck, dass es darum geht die marke apple, ohne rücksicht auf verluste (denn die gefolgschaft scheint groß genug) auf rücksichtlose art und weise weiter auszubauen, sprich, ein in sich geschlossenes system schaffen (wovon der konzern am ende - wenn die gefolgschaft bleibt - natürlich profitiert) und komplett auf bereits gesetzte maßstabe zu scheissn. das kann ich nicht gut heissn, denn es fördert die abhängigkeit des konsumenten zur marke und spaltet irgendwie den fortschritt. besser wärs doch wenn alles mit allem funktioniert und man nicht darauf hin arbeitet ein geschlossenes system zu bilden. oder?
aber das weltkonzerne so funktionieren is irgendwie auch klar, ich schieb das wieder auf den kapitalismus, is halt so. den gilt es zu vernichten. nicht die unternehmen die danach funktionieren, obwohl, halt, stopp, sind nicht die unternehmen die danach funktionieren "der kapitalismus"?

:headshot:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Idee gut, möglichst auf Kabel zu verzichten! Wenn die Tonqualität stimmt und die Akkulaufzeit akzeptabel ist, gewinnen für mich die Vorteile einer kabellosen Lösung: Kein Verrutschen der In Ear Kopfhörer durch Zug am Kabel, insbesondere beim Wintersport, IPhone muss nicht eine Kabellänge entfernt sein um die Kopfhörer nutzen zu können und ich kann die Kopfhörer mit jedem Gerät koppeln wenn es eine Standard BT Verbindung ist, also auch mit meinem Receiver.

Was die Ton-Qualität betrifft: Wer Musik hauptsächlich streamt (so wie ich) der braucht keine HiFi-Highend-Kabelgebundenen Kopfhörer ;-) und das ist längst der relevante Massenmarkt.
 
|eo schrieb:
aber das weltkonzerne so funktionieren is irgendwie auch klar, ich schieb das wieder auf den kapitalismus, is halt so. den gilt es zu vernichten. nicht die unternehmen die danach funktionieren, obwohl, halt, stopp, sind nicht die unternehmen die danach funktionieren "der kapitalismus"?

:headshot:

Jaja, es ist immer das böse böse Kapitalismus. :jumpin:

Wenn Apple immer neue Dinge ausprobiert, gelingt es denen meistens auch. Ob das mit dem Klinkenanschluss stimmt, wissen wir nicht. Selbst wenn es stimmt, werden manch andere große Unternehmen (Samsung) sowieso dasselbe versuchen - war immer so und bleibt auch leider so.
 
und was soll das jetzt relativieren alpaycal?

wenn du mit dem kapitalimus glücklich bist ist das deine sache, für mich ist es ein völlig fatales wirtschafts- und gesellschaftssystem, welches das kapital über die menschenrechte stellt. der kapitalimus als supermarkt, lässt die armen vor seiner türe verhungern, weil der wert der produkte über dem wert des eigentlichen nutzens der produkte steht. das kann ich nur verurteilen, ich drifte aber ab.

das apple neue dinge und dsigns ausprobiert ist ja schön und gut, solln sie machen, ich liebe iOS und ich halte was von apple produkten. ich mache mir aber auch gedanken dazu wie sich das unternehmen entwickelt und ich nehme dazu stellung ob ich das gut finde oder nicht. bla.
 
4ndroid schrieb:
Ich finde die Idee gut, möglichst auf Kabel zu verzichten! Wenn die Tonqualität stimmt und die Akkulaufzeit akzeptabel ist, gewinnen für mich die Vorteile einer kabellosen Lösung: Kein Verrutschen der In Ear Kopfhörer durch Zug am Kabel, insbesondere beim Wintersport, IPhone muss nicht eine Kabellänge entfernt sein um die Kopfhörer nutzen zu können und ich kann die Kopfhörer mit jedem Gerät koppeln wenn es eine Standard BT Verbindung ist, also auch mit meinem Receiver.

Dann hörst du recht wenig Musik wenn dich die Akkulaufzeit nicht stören würde.
Wenn du sie beim Sport tragen willst, dann kauf dir InEars mit Bügel (zB. Shure), fester Halt in allen Situationen.
 
The next big thing :hammer_alt:
 
LexingtonP schrieb:
Ich für meinen Teil fände das gar nicht schlecht, den Klinken-Anschluß nutze ich ohnehin nie, da kommt sofort nach dem Kauf ein Staubschutz-Stöpsel rein.

Das ist bei mir auch so. Und die mitgelieferten Kopfhörer wurden noch nie ausgepackt.
Nun sind es schon zwei Beispiele, es wird also von der breiten Masse ganz locker angenommen werden :D
 
|eo schrieb:
und was soll das jetzt relativieren alpaycal?

wenn du mit dem kapitalimus glücklich bist ist das deine sache, für mich ist es ein völlig fatales wirtschafts- und gesellschaftssystem, welches das kapital über die menschenrechte stellt. der kapitalimus als supermarkt, lässt die armen vor seiner türe verhungern, weil der wert der produkte über dem wert des eigentlichen nutzens der produkte steht. das kann ich nur verurteilen, ich drifte aber ab.

das apple neue dinge und dsigns ausprobiert ist ja schön und gut, solln sie machen, ich liebe iOS und ich halte was von apple produkten. ich mache mir aber auch gedanken dazu wie sich das unternehmen entwickelt und ich nehme dazu stellung ob ich das gut finde oder nicht. bla.

Was für ein Glück, dass wir in einem Land leben wo Meinungsfreiheit herrscht und jeder dies auch äußern kann. :) Was wäre für dich denn die Alternative zum Kapitalismus? Jeder soll gleich viel besitzen und "gleich" behandelt werden? Oder doch lieber eine Welt ohne Staatsmänner wo nur das Volk was zum entscheiden hat? Oder doch lieber was völlig neues?

Kapitalismus ist bislang das einzige System was tatsächlich funktioniert. Ein System, das Jahrhunderte lang funktionierte im Gegensatz zu anderen.

Apple war schon immer für Minimalismus. Sie versuchen ständig, neue Standards durchzusetzen - was ihnen auch gelingt, wie man in der Vergangenheit gut sehen konnte.

Wenn Apple wirklich kein Klinkenanschluss einbaut, heißt es doch noch lange nicht, dass sie auch damit ihre Kunden zu sich fesseln. Andere Hersteller können dies ebenfalls tun, und werden sie auch wenn es Apple tut. Nur so setzt man neue Standards durch.

@smalM

Zähl mich auch mit. ^^
 
Manchmal hab ich das Gefühl Apple oder die Apple-Nachrichten-Schreiber kommen von einer anderen Welt.

Jeder BT Lautsprecher bzw. Kopfhörer ist kabellos und die Beschreibung 'kabellos' schließt das 'komplett ohne Kabel' mit ein. Kabellos ist quasi die Definition von 'ohne Kabel'.

Den Halbsatz zur Akkuleistung ist auch extrem weltfremd und unverständlich geschrieben.

Notwendigkeit von zwei drahtlosen Chips und zwei Batterien, sei eine Akkulaufzeit von unter vier Stunden zu erwarten, sofern das Case zum Aufladen nicht genutzt wird.

Ich sehe da zwar den direkten Zusammenhang zwischen Anzahl der Akkus und Laufzeit nicht, aber das ist garnicht mein Punkt. Was soll der Halbsatz mit dem 'Case'. Hält der Akku länger wenn ich eine Vodoo-Tasche mit herum trage oder wird gemeint, dass man die Kopfhörer eben zwischendrin auflädt? Inwiefern verlängert das die Laufzeit - sie beginnt nach dem Laden doch einfach wieder von vorne!

Motorola hat sowas doch schon letztes, vorletztes Jahr für ihre Moto X Serie herausgebracht, aber hey, mit Apple ist es DIE Innovation. Kabellose Kopfhörer ohne Kabel! Mit Akku der länger läuft wenn man ihn immer wieder auflädt wenn er leer ist!
 
Hoffentlich bleibt der Klinke-Anschluss erhalten, alle BT Lösungen mit Akku Aufladen und so nen Scheiß sind doch total unpraktisch. Wer Angst vor Kabel hat kann ja dennoch BT-Lösungen verwenden, also bitte beides anbieten.
 
alpaycal schrieb:
Oder Standards weglassen und dadurch neue Standards entwickeln. ;) Ist doch ein absolut klassisches Verhalten von Apple.

Na wollen wir doch hoffen, dass dieser kabellose Bluetooth Dreck sich NICHT als Standard durchsetzt.
 
Zurück
Oben