News BMW iX M60: M-Modell legt mit 455 kW und 250 km/h nach

Ist das Absicht das die Bilder total dunkel sind. Damit man das häßliche "Design" der Kiste nicht auf den ersten Blick erkennt.
Ergänzung ()

Cool Master schrieb:
@foo_1337

Ja die Aussage verstehe ich auch nicht. Wenn ich nen M kaufe will ich auch vMax haben. Ganz im Gegenteil bei AMG gibt es sogar das "AMG Driver's Package" welches ein Fahrsicherheitstraining und vMax Anhebung auf 300 frei gibt.
Gibt es genauso von der M-GmbH.


Haha, bis zu 560km Reichweite. Nach dem ersten Launch Control Start sind es vielleicht noch 75km.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
Wer mit einem MG5 als Alternative kommt, kauft auch Autos nach Farbe…. Sorry aber der MG5 ist leider eine Luftpumpe und keine echte Alternative zu einem Verbrenner. Hatte auch große Hoffnung :(
 
foo_1337 schrieb:
Abregelung bei 210 oder gar 180/160 wäre definitiv ein Showstopper für mich.
Ein vmax von 250 ergibt bei den Kisten einfach keinen Sinn. Wenn ein E Tron 55 bei 200 auf der Autobahn sich schon fluffige 60kWh /100km durch zieht dürfte hat sich jeder Zeit Vorteil spätestens beim vorzeitigen halt an der Ladesäule erledigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nacho_Man
BOBderBAGGER schrieb:
Ein vmax von 250 ergibt bei den Kisten einfach keinen Sinn. Wenn ein E Tron 55 bei 200 auf der Autobahn sich schon fluffige 60kWh /100km durch zieht dürfte hat sich jeder Zeit Vorteil spätestens beim vorzeitigen halt an der Ladesäule erledigt.
Tja, was den Amerikanern ihre Waffen, ist den Deutschen ihre FrEiHeiT!!! auf der Autobahn :D Was? Nur 200 max? Lol!!!! Da kann ich ja auch laufen!
 
BOBderBAGGER schrieb:
Ein vmax von 250 ergibt bei den Kisten einfach keinen Sinn. Wenn ein E Tron 55 bei 200 auf der Autobahn sich schon fluffige 60kWh /100km durch zieht dürfte hat sich jeder Zeit Vorteil spätestens beim vorzeitigen halt an der Ladesäule erledigt
Bei solchen Debatten wird immer von 2 Dingen ausgegangen:
a) Langstrecke
b) permanentes vmax fahren

Zu a) Wieso soll ich nicht "Kurzstrecken" von 50-100km so fahren? Der Verbrauch ist mir persönlich egal. Ich habe mir meine Autos noch nie nach dem Verbrauch ausgesucht.
Zu b) Wenn ich mir die Graphen meiner DSL Leitung ansehe, dürften mir auch 20-50Mbit/s locker ausreichen. Im Schnitt. Wenn ich aber kurz was schnell Downloaden will, dann ist das so. Und so ist es beim Fahren halt auch. Die Verkehrssituation lässt, zumindest tagsüber, vmax eh nur selten zu. Wenn es aber geht, dann brauche ich keine künstliche Abregelung.
 
Du kannst natürlich gerne fahre wie du möchtest und mir geht es tatsächlich nicht um den Verbrauch an sich der ist mir nämlich auch absolut egal. Diese Geschwindigkeiten sind für Elektropanzer mit dem CW Wert einer Einbauküche einfach unpraktikabel insbesondere wenn vermutlich 80% davon sowieso nie eine deutsche Autobahn sehen werden.
 
Naja, ich bin sowieso nicht der SUV Kunde ;) Ich warte auf den EQE und da passt dann auch der CW Wert
 
Was für ein Statement. Passt genau in die Zeit. Akku-Panzer für das Volk!
 
Zeitwächter schrieb:
Aber wozu die hohe Leistung bei einem E-Auto? Die kann man doch weglassen und dafür die Reichweite erhöhen...
Wieso sollte sich die Reichweite durch weniger Leistung spürbar erhöhen?
Sie kann nach meinem Verständnis sogar sinken, da weniger rekuperiert werden kann.
Toni_himbeere schrieb:
das erste was man zu tun hat ist den Akku zu wechseln(was bei Autos nicht wirklich möglich ist)?
Wieso sollte das nicht möglich sein?
Teropet schrieb:
zweifelhafte Haltbarkeit des Akkus (Was ist nach 15-20 Jahren siehe Gebrauchtmarkt)
Bei Verbrennermotoren gibt es nach 15-20 Jahren keine Probleme?
Was ist denn so zweifelhaft an der Haltbarkeit?
Endless Storm schrieb:
Aber muss wirklich ein "Sound" künstlich hergestellt werden? Wird damit nicht wieder die Umwelt unnötig durch Lärm belästigt, wo doch endlich ein E-"Auto" gefahren wird?
Der Sound wird nur bei niedrigen Geschwindigkeiten eingesetzt um von Fußgängern gehört zu werden.
Evtl. könnte die Lautstärke irgendwann reduziert werden.
poly123 schrieb:
BMW sollte sich mal ein Beispiel an Mercedes und deren Studie nehmen.
Eine Studie ist eine Studie. Mehr nicht.
Tymerias schrieb:
Dieser ganze Artikel hier ist nichts weiteres als ungekennzeichnete Werbung.
Bemängelst du das auch unter vielen anderen Artikeln?
Balikon schrieb:
Selbstverständlich kann bei einem E-Auto der Akku gewechselt werden, sollte er für den Fahrbetrieb nichts mehr taugen. In dem Fall ist das Auto halt so gut wie nichts mehr wert, weil man 8k in den Akku stecken muss.
Man könnte auch einzelne Komponenten austauschen.
Berserkervmax schrieb:
Problem ist das es bei VW zb. nicht möglich ist den Akku auszutauschen.
Heist also das ein VAG EAuto nach 8-10 Jahren Schrott ist weil der Akku keine Kapazität mehr hat.
Wieso sollte der Akku nach 8-10 Jahren Schrott sein?
Bei VW soll es nicht möglich sein den Akku oder Teile davon zu wechseln? Hast du dazu Infos?
der Unzensierte schrieb:
Häßlich wie die Nacht - und da wird die Kiste dann auch geladen. Mit, zu der Tageszeit, dann aus Frankreich importiertem und wohl in Zukunft grünem Atomstrom.
Und Frankreich importiert fleißig von uns. Zum Beispiel wenn sie wieder Probleme mit ihren Atomkraftwerken haben.
Zudem wird auch nachts Strom produziert.
Das Ziel sollte natürlich mehr EE sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
Das ein Akku schlechter wird mit mehr Ladezyklen ist wohl bekannt.

Bei einigen VAG modellen ist der Akku nicht austauschbar nur zu reparieren

Quelle :
https://www.auto-motor-und-sport.de...uto-gebraucht-kostenrisiko-batterie-garantie/

"Auch Audi nennt keinen Ersatzteilpreis für eine E-Tron-Batterie – weil ein Tausch der gesamten Hochvoltbatterie zwar theoretisch möglich, aber praktisch nicht vorgesehen ist"

https://efahrer.chip.de/news/gebrauchte-elektroautos-das-kostet-der-akkutausch-wirklich_101043

"Wie lange hält ein Akku wirklich?

Wie oft so ein Akku-Totalschaden auftritt, sagt Daimler nicht. Man wolle "Zahlen zu Serviceprozessen und dem Absatz von Ersatzteilen" nicht veröffentlichen. Auch andere Hersteller geben solche Zahlen nicht heraus."



Das Problem ist das der Hochvolt-Akku soviel Geld kostet das nach der Garantie jeder Akkudefekt ein Wirtschaftlichertotalschaden ist.
Somit ist der gebraucht Markt auch tot weil keiner ein EAuto mit 200000km kaufen will wenn vom 70kw Akku nur noch 45KW über sind und die Repeatur , wenn möglich , fünfstellige Beträge kostet.

Die Akkutechnoligie ist einfach noch nicht bereit für das was ich von einem Fahrzeug erwarte.

Mein Alttagauto ist ein 13 Jahre alter Honda Accord Diesel Kombi
470tkm bei einen Durchschnittverbrauch von kapp unter 6 Liter.
Reichweite pro Tankfüllung > 1000km

Technische Defekte : Null
Turbo , Getriebe , Achsen - Erstausstattung
Verschleiß : Kupplung , Stoßdämpfer , 2x Bremsen komplett

Grade durch den TÜV - ohne Mägel !

Was soll ich mit einem Akku Auto das nach 200tkm nur noch die halbe Reichweite hat.
Wo ich den Akku nur 80% Volladen darf und nur 30% leer stehenlassen soll.
und im Winter die Reichweite nochmal 1/3 weniger wird.

Wir reden hier nicht von 20000€ Autos sondern von Hochpreisigen Autos die nach 10 Jahren quasi unverkäuflich sind weil evtl. der Akku misshandelt wurde .

Von Anhänger Betrieb und wenig Zuladung fange ich jetzt nicht noch an.

Sagen wir einfach : Ich bin nicht die Zielgruppe !
 
Zuletzt bearbeitet:
Berserkervmax schrieb:
Bei einigen VAG modellen ist der Akku nicht austauschbar nur zu reparieren
Und deshalb ist das Elektroauto Schrott? Nein, das ist Quatsch und steht auch so in deiner Quelle.
Berserkervmax schrieb:
Das Problem ist das der Hochvolt-Akku soviel Geld kostet das nach der Garantie jeder Akkudefekt ein Wirtschaftlichertotalschaden ist.
Hast du deine Quelle eigentlich gelesen? Ein Modultausch ist explizit vorgesehen.

Für dich nochmal das Fazit deiner Quelle:
Die Batterie ist das teuerste am E-Auto. Die Sorge vor einem entsprechend hohen Kostenrisiko bei Gebrauchtwagen scheint aber unbegründet. Der Verschleiß betrifft vor allem die nachlassende Kapazität, aber selbst eher seltene Defekte womöglich einzelner Zellen lassen sich dank Modultausch zu Preisen erledigen, die unter denen beispielsweise eines Motortauschs bei einem Verbrenner mit hoher Fahrleistung liegen. Vor allem die Arbeitskosten schlagen hier weniger zu Buche, weil die Akkus meist äußerst günstig positioniert und als eine entnehmbare Einheit eingebaut sind.
Der Modultausch lässt sogar die Auffrischung bzw. Erhöhung der Kapazität zu vernünftigen Kosten realistisch erscheinen, wenn die Reichweite so weit gelitten haben sollte, dass es den Kunden stört. Das dürfte eher selten vorkommen. [...]
Komische Argumentation.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
Aber das mit teuer usw. hab ihr schon verstanden oder?

Also muss ich
1. ein 80T€ E-Autokaufen um Platz und Reichweite zu haben
2. mich um die AkkuLadung kümmern ....
3. damit ich nicht alle (P)paar Jahre für tausende Euro Teile des Akkus austauschen muss
4. Damit ich nach 350tKm noch einen Restwert habe bzw. Reichweite?
5. Zahle pro KW zuhause min. 32Cent
6. Am schnelllader deutlich mehr und 5-10% Ladeverluste beim schnellladen kommen da noch zu

Weiste was .
Das ist nix für mich

Das Auto steht da und fährt und muss abundzu mal tanken und alle 6 Monate kommt neues Öl.
Dem ist es egal ob der Tank Voll oder leer ist und ob es 2 Wochen rumsteht oder nicht.
Auch ein Anhänger ist egal.

Reichweite ....ja Vierstellig und wenn leer 7 min Tanken.

Und wenn ich mal mit 220 km/h über die Autobahn fahre komme ich trotzdem sehr sehr weit und nicht nur 120km und muss dann 30min laden für wieder 120km 220km/h.-..wenn das Eauto den überhaupt 220 km/h fährt.

Teslar Modell 3
Verbrauch bei 220Km/h rund 51kw/100km
Bei 240km/h rund 64kw/100km
77KW Akku
und bei mir nach 9000km Reifen verschließen.
Alle vier.

Muss ich nicht erklären oder ?

https://teslamag.de/news/vollstrom-test-tesla-model-3-autobahn-reichweite-31444"

Model 3 SR+ nur 55 km bei Höchsttempo 225km/h​

Dauerleistung von 100kW (136PS)​


Wenn ich schon höre oder auf Tube sehe das die hinterm Reisebus herfahren oder mit 120 auf der Autobahn rumschleichen

Wozu dem 500PS wenn ich die nicht benutzen darf ?

Wie gesagt.
Ich bin nicht die Zielgruppe für sowas.

Kann nicht schnell und lange weit +Anhänger ist auch Mist = Unbrauchbar !
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wir einem ja unnötig schwer gemacht. Ich kann ihn verstehen. Wir haben beides im Carport stehen und für mich überwiegen aktuell noch die Nachteile und ich hoffe, das sieht in 3 Jahren besser aus.
 
Man sollte das einfach mal Hinterfragen ob ein Akku Auto wirklich die Lösung ist.

Egal welches.
Alle habe die gleichen Probleme
Der Akku !

nur mit 80% hinstellen
nicht mit 30% hinstellen
Am besten nicht Vollladen
und nicht leer fahren

Warum keine E-Fules für Verbrenner ?
Warum kein Wasserstoff?
Warum kein AKWs für Strom sondern Kohle?
Warum die Umweltprämie immer wieder was nur dazu für das die EAuto nach Dänemark gehen ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LikeAnIrish
Komisch, dass Millionen User damit keine Probleme haben. Aber du kannst dich auch weiter im Kreis drehen und den Thread weiter mit den selben Phrasen zumüllen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nacho_Man und chartmix
Sind kein Phrasen !

Der Akku altert
Die Reichweite sinkt
Probleme im Winter
Autobahn einschränkungen
Ladeprobleme (Preise , Stationen, Kartenwahnsinn)
Strom ist teuer geworden

Es wird zuviel schöngeredet um die Leute zu EAuto zu treiben obwohl die Akku Technik im Prinzip nur für 10 Jahre gebaut ist - wenn man den aufpasst auf seine Goldstaubhochvoltakku

Hinzu kommt das unser Steuergeld versenkt wird damit Leute EAutos kaufen die dann nach kurzer
Nutzung in Dänemark landen um die nächste Prämie einzusacken für das nächste Dänemark Auto

https://www.autobild.de/artikel/kau...onus-neuwagen-gebrauchter-tesla-20243251.html

https://www.electrive.net/2021/01/19/umweltbonus-missbrauch-im-deutsch-daenischen-grenzgebiet/
 
Wird uns alles nichts retten, weis net was ihr euch da alle so scheckich macht und großartig meint rum zu diskutieren. Allein der gesunde Menschenverstand sollte euch schon verdeutlichen, bei dem was weltweit an ökologischen Folgen auf Grundlage unserer ignoranten Lebensweise abgeht.

Das es für uns nicht gut ausgehen wird wenn insgesamt fünf Milliarden Menschen in Industrie- und Schwellenländern, alle auf selbige dicke Hose hemmungslos im Überfluss leben und konsumieren wollen. Dabei leben zur Zeit von diesen fünf Milliarden Menschen nicht einmal die hälfte so wie wir hier.

Da wird uns auch kein Green-Deal, ne "grüne" Ökonomie oder Energiewende, die uns die Politik verkaufen will, retten. Frag mich jeden Tag auf's neue was ihr meint hier für Luftschlösser zu bauen. Die Party ist bald auf allen Ebenen vorbei, egal ob innen- geopolitisch, ökonomisch oder ökologisch gesehen und je eher ihr das auf die Kette bekommt, umso weniger hart wird der Aufprall, im freien Fall indem wir uns alle weltweit befinden, sein.
Ergänzung ()

Befasst euch mal lieber damit wie unser tägliches Disneyland seit Beginn der Industrialisierung (vorhandene/nicht vorhandene regionale Ressourcen DEU/EU weit im Kontext unserer Lebensweise) zustande kommt und was in Vergangenheit und bis dato die weltweiten Konsequenzen dessen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Berserkervmax haben schon vor 80 Jahren geglaubt das wir was besseres sind (wobei wir da in Europa net allein mit sind und es im Grunde um das selbe ging wie die Jahrhunderte zuvor und ebenso Heute), wie das Ausging muss ich dir glaub net erzählen oder ? wenn wir als Menschheit net an einem Strang ziehen ist bald Feierabend für uns, da brauchsde dann au nemmer mit "aber wir kleines Deutschland" oder "die anderen sind Schuld an allem" kommen
 
Zurück
Oben