Nvidia GeForce RTX 5070 Ti im Test: Raytracing und Pathtracing ausgereizt – weitere Tests

 6/10
Wolfgang Andermahr
595 Kommentare

3 Spiele-Benchmarks mit intensivem Raytracing

In den vergangenen 12 Monaten sind nicht sonderlich viele Spiele erschienen, die auf Hardware-Raytracing abseits von Full Raytracing setzen – und diejenigen, die es getan haben, haben auch oft nur recht sparsam Raytracing eingesetzt.

Und damit klären die bis dato im Artikel getesteten Raytracing-Spiele nur bedingt, wie gut die Hardware-RT-Einheiten der neuen Grafikkarten tatsächlich sind. Es wird zwar ein guter Durchschnitt für eine gewöhnliche Last abgebildet, aber kein Extrem-Szenario. Dieses wird nun auf an dieser Stelle mit verschiedenen Szenarien nachgeholt.

So dienen das schon einige Jahre alte Cyberpunk 2077 sowie Alan Wake 2 und Star Wars Outlaws als die Extrem-Szenarien für normales Raytracing. Cyberpunk 2077 wird dabei mit dem Ultra-RT-Preset getestet, Alan Wake 2 mit dem RT-Niedrig-Preset (alles andere ist Full Raytracing) und Star Wars Outlaws mit RTXDL.

Darüber hinaus gibt es noch das Extrem-Extrem-Szenario: Full Raytracing oder auch Pathtracing. Hier kommen Alan Wake 2, Black Myth: Wukong, Cyberpunk 2077 sowie Indiana Jones und der große Kreis zum Einsatz, die allesamt mit maximal möglicher Grafik getestet werden.

Alan Wake 2

Alan Wake 2 weist auch ohne Full Raytracing intensives RT aus, das viel Grafikkarten-Leistung benötigt. So erreicht die GeForce RTX 5070 Ti in UWQHD zum Beispiel noch 60 FPS in Verbindung mit DLSS Balanced, in Ultra HD gelingt dies dann aber auch mit DLSS Performance nicht mehr.

Im Testszenario schneidet Blackwell besser als gewöhnlich ab, auch die GeForce RTX 5070 Ti kann sich je nach Auflösung zwischen 16 und 22 Prozent von der GeForce RTX 4070 Ti Super absetzen und ist damit leicht schneller als die GeForce RTX 4080 Super.

Alan Wake 2, DLSS/FSR Balanced, High Raytracing
Alan Wake 2, DLSS/FSR Balanced, High Raytracing – 3.440 × 1.440
  • FPS, Durchschnitt:
    • GeForce RTX 5090 (32 GB)
      102,3
    • GeForce RTX 4090 (24 GB)
      82,5
    • GeForce RTX 5080 (16 GB)
      68,3
    • GeForce RTX 5070 Ti (16 GB)
      62,2
    • GeForce RTX 4080 Super (16 GB)
      61,1
    • GeForce RTX 4070 Ti Super (16 GB)
      53,5
    • GeForce RTX 4070 Super (12 GB)
      44,4
    • Radeon RX 7900 XTX (24 GB)
      42,9
    • GeForce RTX 4070 (12 GB)
      38,7
    • Radeon RX 7900 XT (20 GB)
      37,8
    • Radeon RX 7800 XT (16 GB)
      33,8
  • FPS, 1% Perzentil:
    • GeForce RTX 5090 (32 GB)
      83,0
    • GeForce RTX 4090 (24 GB)
      71,0
    • GeForce RTX 5080 (16 GB)
      55,8
    • GeForce RTX 4080 Super (16 GB)
      52,3
    • GeForce RTX 5070 Ti (16 GB)
      52,0
    • GeForce RTX 4070 Ti Super (16 GB)
      46,5
    • GeForce RTX 4070 Super (12 GB)
      39,8
    • Radeon RX 7900 XTX (24 GB)
      38,0
    • GeForce RTX 4070 (12 GB)
      34,9
    • Radeon RX 7900 XT (20 GB)
      31,7
    • Radeon RX 7800 XT (16 GB)
      27,2
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Cyberpunk 2077

In Cyberpunk 2077 sind die Frameraten etwas höher als in Alan Wake 2, selbst mit DLSS Quality sind 60 FPS in Ultra HD mit RT Ultra auf der GeForce RTX 5070 Ti nicht weit entfernt, mit DLSS Balanced wird die Marke erreicht.

Auch in Cyberpunk 2077 ist Blackwell gut unterwegs, wenn das RT-Ultra-Preset genutzt wird. Die GeForce RTX 5070 Ti ist in dem Szenario 6 bis 11 Prozent schneller unterwegs als die GeForce RTX 4070 Ti Super, die Performance der GeForce RTX 4080 Super wird aber nicht ganz erreicht.

Cyberpunk 2077, DLSS/FSR Quality, High Raytracing
Cyberpunk 2077, DLSS/FSR Quality, High Raytracing – 3.440 × 1.440
  • FPS, Durchschnitt:
    • GeForce RTX 5090 (32 GB)
      118,2
    • GeForce RTX 4090 (24 GB)
      97,4
    • GeForce RTX 5080 (16 GB)
      80,2
    • GeForce RTX 4080 Super (16 GB)
      75,3
    • GeForce RTX 5070 Ti (16 GB)
      70,3
    • GeForce RTX 4070 Ti Super (16 GB)
      66,1
    • GeForce RTX 4070 Super (12 GB)
      53,4
    • GeForce RTX 4070 (12 GB)
      44,3
    • Radeon RX 7900 XTX (24 GB)
      43,5
    • Radeon RX 7900 XT (20 GB)
      38,3
    • Radeon RX 7800 XT (16 GB)
      28,4
  • FPS, 1% Perzentil:
    • GeForce RTX 5090 (32 GB)
      90,0
    • GeForce RTX 4090 (24 GB)
      71,6
    • GeForce RTX 5080 (16 GB)
      65,1
    • GeForce RTX 4080 Super (16 GB)
      62,2
    • GeForce RTX 5070 Ti (16 GB)
      60,2
    • GeForce RTX 4070 Ti Super (16 GB)
      54,3
    • GeForce RTX 4070 Super (12 GB)
      44,6
    • Radeon RX 7900 XTX (24 GB)
      38,3
    • Radeon RX 7900 XT (20 GB)
      34,1
    • GeForce RTX 4070 (12 GB)
      32,3
    • Radeon RX 7800 XT (16 GB)
      25,6
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Star Wars Outlaws

Star Wars Outlaws verliert mit RTXDL massiv Leistung, selbst mit DLSS Performance ist die 60-FPS-Grenze in Ultra HD weit entfernt und auch in UWQHD wird diese nicht erreicht – in WQHD klappt es. Wer 60 FPS haben möchte, muss also DLSS Frame Generation nutzen, was bei einer geringen Basisframerate aber zu Problemen führen kann.

In Star Wars Outlaws ist die GeForce RTX 5070 Ti nicht schneller als im Standard-Parcours. Die Grafikkarte liefert 10 bis 14 Prozent mehr FPS als die GeForce RTX 4070 Ti Super, sodass die GeForce RTX 4080 je nach Auflösung 2 bis 8 Prozent mehr FPS liefert – je höher die Auflösung ist, desto größer ist der Abstand.

Star Wars Outlaws, DLSS/FSR Performance, RTXDL Raytracing
Star Wars Outlaws, DLSS/FSR Performance, RTXDL Raytracing – 3.440 × 1.440
  • FPS, Durchschnitt:
    • GeForce RTX 5090 (32 GB)
      78,8
    • GeForce RTX 4090 (24 GB)
      66,8
    • GeForce RTX 5080 (16 GB)
      55,4
    • GeForce RTX 4080 Super (16 GB)
      53,8
    • GeForce RTX 5070 Ti (16 GB)
      51,6
    • GeForce RTX 4070 Ti Super (16 GB)
      45,4
    • GeForce RTX 4070 Super (12 GB)
      37,4
    • Radeon RX 7900 XTX (24 GB)
      36,4
    • Radeon RX 7900 XT (20 GB)
      32,0
    • GeForce RTX 4070 (12 GB)
      31,5
    • Radeon RX 7800 XT (16 GB)
      23,1
  • FPS, 1% Perzentil:
    • GeForce RTX 5090 (32 GB)
      53,1
    • GeForce RTX 4090 (24 GB)
      51,7
    • GeForce RTX 5080 (16 GB)
      44,6
    • GeForce RTX 4080 Super (16 GB)
      44,2
    • GeForce RTX 5070 Ti (16 GB)
      41,8
    • GeForce RTX 4070 Ti Super (16 GB)
      39,2
    • GeForce RTX 4070 Super (12 GB)
      32,9
    • Radeon RX 7900 XTX (24 GB)
      32,4
    • Radeon RX 7900 XT (20 GB)
      29,0
    • GeForce RTX 4070 (12 GB)
      27,1
    • Radeon RX 7800 XT (16 GB)
      19,6
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

4 Spiele-Benchmarks mit Full Raytracing

Alan Wake 2

Aus unerklärlichen Gründen skaliert Blackwell mit Full Raytracing weniger gut als Ada Lovelace und das gilt auch für die GeForce RTX 5070 Ti. Die Grafikkarte ist in Alan Wake 2 mit Full Raytracing in UWQHD nur noch gleich schnell wie die GeForce RTX 4070 Ti Super und auch in Ultra HD nur geringe 4 Prozent schneller. Die GeForce RTX 4080 Super liefert damit 11 bis 16 Prozent mehr FPS.

Alan Wake 2, DLSS/FSR Balanced, Full Raytracing
Alan Wake 2, DLSS/FSR Balanced, Full Raytracing – 3.440 × 1.440
  • FPS, Durchschnitt:
    • GeForce RTX 5090 (32 GB)
      74,6
    • GeForce RTX 4090 (24 GB)
      67,4
    • GeForce RTX 4080 Super (16 GB)
      48,9
    • GeForce RTX 5080 (16 GB)
      47,8
    • GeForce RTX 5070 Ti (16 GB)
      42,1
    • GeForce RTX 4070 Ti Super (16 GB)
      42,1
    • GeForce RTX 4070 Super (12 GB)
      34,9
    • GeForce RTX 4070 (12 GB)
      29,8
    • Radeon RX 7900 XTX (24 GB)
      19,2
  • FPS, 1% Perzentil:
    • GeForce RTX 5090 (32 GB)
      61,2
    • GeForce RTX 4090 (24 GB)
      58,3
    • GeForce RTX 4080 Super (16 GB)
      43,0
    • GeForce RTX 5080 (16 GB)
      42,4
    • GeForce RTX 5070 Ti (16 GB)
      37,7
    • GeForce RTX 4070 Ti Super (16 GB)
      37,4
    • GeForce RTX 4070 Super (12 GB)
      32,0
    • GeForce RTX 4070 (12 GB)
      27,4
    • Radeon RX 7900 XTX (24 GB)
      16,9
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Mit dem RT-Ultra-Preset und damit dem neuen Feature RTX Mega Geometry sieht es für Blackwell etwas besser aus, an das Niveau von RT Niedrig und damit gewöhnlichem Raytracing kommt die GeForce RTX 5070 Ti aber nicht heran. So ist die GeForce RTX 4080 Super nach wie vor schneller als die neue Grafikkarte, das FPS-Plus fällt mit 6 bis 8 Prozent aber geringer aus.

Alan Wake 2, DLSS/FSR Balanced, Full Raytracing Ultra
Alan Wake 2, DLSS/FSR Balanced, Full Raytracing Ultra – 3.440 × 1.440
  • FPS, Durchschnitt:
    • GeForce RTX 5090 (32 GB)
      72,2
    • GeForce RTX 4090 (24 GB)
      58,4
    • GeForce RTX 5080 (16 GB)
      44,6
    • GeForce RTX 4080 Super (16 GB)
      41,8
    • GeForce RTX 5070 Ti (16 GB)
      39,2
    • GeForce RTX 4070 Ti Super (16 GB)
      35,8
  • FPS, 1% Perzentil:
    • GeForce RTX 5090 (32 GB)
      59,3
    • GeForce RTX 4090 (24 GB)
      49,0
    • GeForce RTX 5080 (16 GB)
      39,5
    • GeForce RTX 5070 Ti (16 GB)
      35,4
    • GeForce RTX 4080 Super (16 GB)
      34,6
    • GeForce RTX 4070 Ti Super (16 GB)
      32,7
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Black Myth: Wukong

In Black Myth: Wukong ist die GeForce RTX 5070 Ti mit Full Raytracing erneut nur 1 bis 7 Prozent schneller als die GeForce RTX 4070 Ti Super. Die GeForce RTX 4080 Super ist damit 7 bis 9 Prozent schneller.

Black Myth: Wukong, DLSS/FSR Performance, Full Raytracing
Black Myth: Wukong, DLSS/FSR Performance, Full Raytracing – 3.440 × 1.440
  • FPS, Durchschnitt:
    • GeForce RTX 5090 (32 GB)
      77,7
    • GeForce RTX 4090 (24 GB)
      69,2
    • GeForce RTX 5080 (16 GB)
      56,1
    • GeForce RTX 4080 Super (16 GB)
      54,5
    • GeForce RTX 5070 Ti (16 GB)
      50,2
    • GeForce RTX 4070 Ti Super (16 GB)
      49,5
    • GeForce RTX 4070 Super (12 GB)
      41,4
    • GeForce RTX 4070 (12 GB)
      35,8
    • Radeon RX 7900 XTX (24 GB)
      15,6
  • FPS, 1% Perzentil:
    • GeForce RTX 5090 (32 GB)
      63,7
    • GeForce RTX 4090 (24 GB)
      59,7
    • GeForce RTX 5080 (16 GB)
      48,4
    • GeForce RTX 4080 Super (16 GB)
      47,4
    • GeForce RTX 5070 Ti (16 GB)
      44,1
    • GeForce RTX 4070 Ti Super (16 GB)
      44,1
    • GeForce RTX 4070 Super (12 GB)
      36,9
    • GeForce RTX 4070 (12 GB)
      32,2
    • Radeon RX 7900 XTX (24 GB)
      13,8
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Cyberpunk 2077

Und auch in Cyberpunk 2077 ist die Situation nicht optimal für die GeForce RTX 5070 Ti, aber immerhin besser als in den zwei anderen Spielen. Mit Full Raytracing ist die Grafikkarte 2 bis 10 Prozent schneller als die GeForce RTX 4070 Ti Super, der Abstand zur GeForce RTX 4080 Super beträgt 7 bis 10 Prozent.

Cyberpunk 2077, DLSS/FSR Quality, Full Raytracing
Cyberpunk 2077, DLSS/FSR Quality, Full Raytracing – 3.440 × 1.440
  • FPS, Durchschnitt:
    • GeForce RTX 5090 (32 GB)
      83,5
    • GeForce RTX 4090 (24 GB)
      63,0
    • GeForce RTX 5080 (16 GB)
      50,3
    • GeForce RTX 4080 Super (16 GB)
      47,7
    • GeForce RTX 5070 Ti (16 GB)
      44,5
    • GeForce RTX 4070 Ti Super (16 GB)
      41,4
    • GeForce RTX 4070 Super (12 GB)
      34,0
    • GeForce RTX 4070 (12 GB)
      28,7
    • Radeon RX 7900 XTX (24 GB)
      19,6
  • FPS, 1% Perzentil:
    • GeForce RTX 5090 (32 GB)
      67,0
    • GeForce RTX 4090 (24 GB)
      50,5
    • GeForce RTX 5080 (16 GB)
      43,2
    • GeForce RTX 4080 Super (16 GB)
      40,9
    • GeForce RTX 5070 Ti (16 GB)
      38,4
    • GeForce RTX 4070 Ti Super (16 GB)
      35,6
    • GeForce RTX 4070 Super (12 GB)
      28,8
    • GeForce RTX 4070 (12 GB)
      24,5
    • Radeon RX 7900 XTX (24 GB)
      17,7
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Indiana Jones und der große Kreis

In Indiana Jones und der große Kreis verhalten sich die GeForce RTX 5070 Ti und die GeForce RTX 4070 Ti Super sehr ähnlich, die Unterschiede liegen im Bereich der Messungenauigkeit. Je nach Auflösung ist die Blackwell-Grafikkarte 5 bis 8 Prozent flotter, ohne Full Raytracing sind es fast identische 6 bis 8 Prozent.

Indiana Jones, DLSS/FSR Balanced, Full Raytracing
Indiana Jones, DLSS/FSR Balanced, Full Raytracing – 3.440 × 1.440
  • FPS, Durchschnitt:
    • GeForce RTX 5090 (32 GB)
      86,5
    • GeForce RTX 4090 (24 GB)
      76,8
    • GeForce RTX 5080 (16 GB)
      60,1
    • GeForce RTX 4080 Super (16 GB)
      57,7
    • GeForce RTX 5070 Ti (16 GB)
      53,7
    • GeForce RTX 4070 Ti Super (16 GB)
      51,2
    • GeForce RTX 4070 Super (12 GB)
      42,8
    • GeForce RTX 4070 (12 GB)
      36,9
  • FPS, 1% Perzentil:
    • GeForce RTX 5090 (32 GB)
      74,0
    • GeForce RTX 4090 (24 GB)
      67,9
    • GeForce RTX 5080 (16 GB)
      55,6
    • GeForce RTX 4080 Super (16 GB)
      51,6
    • GeForce RTX 5070 Ti (16 GB)
      49,2
    • GeForce RTX 4070 Ti Super (16 GB)
      46,8
    • GeForce RTX 4070 Super (12 GB)
      39,4
    • GeForce RTX 4070 (12 GB)
      33,5
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.