Nvidia GeForce RTX 5070 Ti im Test: Lautstärke, Temperatur, Leistungsaufnahme und OC
9/10Lautstärke & Kühlung
In diesem ersten Test der GeForce RTX 5070 Ti dürfen nur Modelle zum offiziellen Einstiegspreis (879 Euro) getestet werden. Nvidia kann so die Leistung dem niedrigsten Preis gegenüber stellen (lassen). Dafür muss Nvidia in Ermangelung einer Founders Edition aber auf die günstigsten Custom-Designs zurückgreifen. Und das rächt sich nachfolgend in Bezug auf die Lautstärke „der RTX 5070 Ti“.
Die MSI Ventus 3X OC ist erschreckend laut
Denn die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC, die nur ein BIOS aufweist, erzeugt beim Spielen einen ordentlichen Radau. Sie lässt bei voller Last ihre drei Lüfter innerhalb kurzer Zeit deutlich auf bis zu 2.430 Umdrehungen pro Minute aufdrehen und erzeugt damit einen Geräuschpegel von 44,5 Dezibel (30 cm Abstand von der Grafikkartenseite). Das ist der schlechteste Messwert aller im neuen Parcours bis dato getesteten Grafikkarten.
Das Geräusch an sich ist zwar nicht unangenehm, aber laut – und für viele Spieler sicherlich auch zu laut. Wer also Wert auf eine akzeptable Geräuschkulisse legt, sollte sich lieber bei einem anderen Custom-Design umsehen; das dann wahrscheinlich direkt und offiziell mehr kosten wird. Eine erste Alternative, die richtig leise sein kann, hat ComputerBase in Kürze im Test.
Eine gute Nachricht: Auf der MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC funktioniert der Fan Stop einwandfrei. Und auch die elektronischen Störgeräusche halten sich in Grenzen. Sie sind generell nicht sonderlich ausgeprägt, das, was es gibt, geht im Lüfterrauschen unter.
Temperaturen unter Last
Die positive Seite der hohen Lautstärke ist immerhin, dass die GPU der MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC beim Spielen sehr kühl bleibt. Auf gerade einmal 68 Grad Celsius erhitzt sich die GB203-GPU der Grafikkarte, was trotz des vergleichsweise schwachen Kühlsystems 5 Grad weniger als bei der GeForce RTX 5080 Founders Edition sind.
Damit ist die Kühlleistung nicht nur für warme Sommertage, sondern auch OC-Versuchen absolut ausreichend – und auch eine schlechte Gehäusebelüftung wird kein Problem darstellen. Alternativ können Nutzer in die Lüftersteuerung eingreifen und die Grafikkarte leiser, aber dann wärmer konfigurieren.
Leider gibt Nvidia bei allen Blackwell-Grafikkarten den Wert vom Hotspot-Sensor nicht mehr an, der eigentlich immer ein praktischer Maximal-Wert bei den Temperaturmessungen gewesen ist. Entsprechend fällt diese Messreihe weg.
Leistungsaufnahme gemessen: Spiele, YouTube, Desktop
Bei Grafikkarten schwankt die Idle-Leistungsaufnahme von Modell zu Modell teils stark, ob die MSI Ventus 3X OC für andere Custom-Designs spricht, bleibt abzuwarten.
Die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC benötigt 19 Watt auf einem 4K60-Display und 24 Watt auf einem 4K144-Display, was jeweils 4 Watt mehr als bei der GeForce RTX 5080 Founders Edition sind. Eine RGB-Beleuchtung hat die Ventus nicht, sie ist also nicht der Grund dafür. Mit den erzielten Werten liegt die Grafikkarte gerade bei 4K144 im oberen Bereich der GeForce-Grafikkarten, ungewöhnlich sind die Ergebnisse aber nicht.
Das Bild ändert sich auch bei den anderen Messreihen nicht. Die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus benötigt durchweg mehr Energie als die GeForce RTX 5080 FE, sei es im Dual-Monitor-Betrieb oder auf YouTube.
Leistungsaufnahme in Games (gemessen)
In Spielen zeigt sich, dass es die GeForce RTX 5070 Ti bezüglich ihrer Telemetrie-Meldungen für die Leistungsaufnahme nicht ganz so genau nimmt. 300 Watt darf die Grafikkarte eigentlich aufnehmen, das gilt auch für das getestete Custom-Design. Doch die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC genehmigt sich unter Volllast professionell gemessen 315 Watt, auch wenn die Telemetrie brav 300 Watt meldet.
Es zeigt sich, dass die Telemetrie zwar auch schon bei geringerer Leistungsaufnahme von etwa 230 Watt etwas ungenau ist, das Delta zum tatsächlichen Wert aber immer größer wird, je mehr Leistung abgerufen wird.
Mit maximal 315 Watt benötigt die GeForce RTX 5070 Ti im Worst-Case-Szenario 26 Watt mehr als die GeForce RTX 4070 Ti Super und 38 Watt weniger als die GeForce RTX 5080. Im Vergleich zur Radeon RX 7900 XTX liegt die Leistungsaufnahme 35 Watt niedriger.
Leistungsaufnahme Gaming (alle Spiele, Telemetrie)
Die nachfolgende Tabelle enthält die von der Telemetrie in den UHD-Benchmarks gemeldete durchschnittliche Leistungsaufnahme von GeForce RTX 5070 Ti und GeForce RTX 4070 Ti Super. Sie wurde in diesem Fall also nicht separat gemessen – die reale Leistungsaufnahme ist etwas höher als die gemeldete (siehe letzter Abschnitt).
Im Durchschnitt kommt die GeForce RTX 5070 Ti in allen Spielen in Ultra-HD-Auflösung auf 265 Watt, was ein Stück weg von den maximal erlaubten 300 Watt ist. Diese werden neben Metro Exodus Enhanced Edition auch in F1 24 sowie Warhammer 40k: Space Marine 2 erreicht, alle anderen Spiele sind teils knapp, teils etwas weiter von diesem Wert entfernt. Am wenigsten elektrische Leistung benötigt die GeForce RTX 5070 Ti laut Telemetrie in Final Fantasy XVI, in dem gerade einmal 211 Watt gemeldet werden. Das Verhalten ist von den anderen Blackwell-Grafikkarten bekannt.
Keine Messung, nur Telemetrie-Werte! Achtung! | |
---|---|
UHD | GeForce RTX 5070 Ti |
Black Myth: Wukong | 250 W |
Call of Duty: Black Ops 6 | 249 W |
Dragon Age: The Veilguard | 274 W |
Dragon Age: The Veilguard + RT | 273 W |
Dragon's Dogma 2 | 282 W |
Dragon's Dogma 2 + RT | 276 W |
Empire of the Ants | 258 W |
F1 24 | 299 W |
F1 24 + RT | 279 W |
Final Fantasy XVI | 211 W |
Frostpunk 2 | 281 W |
Ghost of Tsushima | 272 W |
God of War: Ragnarök | 292 W |
Horizon Forbidden West | 267 W |
Indiana Jones und der große Kreis + RT | 253 W |
Kingdom Come 2 | 260 W |
Lego: Horizon Adventures | 273 W |
MechWarrior 5: Clans | 251 W |
Outcast – A New Beginning | 295 W |
Satisfactory | 271 W |
Senua's Saga: Hellblade II | 249 W |
Silent Hill 2 | 246 W |
Silent Hill 2 + RT | 235 W |
Spider-Man 2 | 272 W |
Spider-Man 2 | 220 W |
Stalker 2: Heart of Chornobyl | 267 W |
Star Wars Outlaws + RT | 278 W |
Warhammer 40k: Space Marine 2 | 299 W |
Durchschnitt | 265 W |
Keine Messung, nur Telemetrie-Werte! |
Leistungsaufnahme Gaming (Die Last-Spitzen)
Die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC benötigt beim Spielen im Worst-Case-Szenario durchschnittlich 315 Watt, kurzfristig können es aber auch mehr sein. Lastspitzen von bis zu 364 Watt hat die Redaktion gemessen und damit 41 Watt weniger als bei der GeForce RTX 5080, aber 32 Watt mehr als bei der GeForce RTX 4070 Ti Super.
Beim plötzlichen Wechsel von Idle auf Volllast (Tab vom Desktop zurück ins Spiel) benötigt die MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC mit 365 Watt quasi genauso viel zu Lastspitzen während des Spielens. Bei dieser Messreihe benötigt die neue Grafikkarte 7 Watt mehr als die GeForce RTX 4070 Ti Super. Sonderlich anspruchsvoll für das Netzteil ist die Grafikkarte damit nicht. Modelle mit mindestens 650 Watt sollten absolut ausreichend sein. Es bedarf zweier 8-Pin-Anschlüsse für den Adapter oder eines 12V-2×6-Kabels mit mindestens 300 Watt.
Perzentil | Leistungsaufnahme |
---|---|
0,1% Perzentil | 356 Watt |
1% Perzentil | 344 Watt |
5% Perzentil | 337 Watt |
10% Perzentil | 333 Watt |
15% Perzentil | 330 Watt |
20% Perzentil | 327 Watt |
25% Perzentil | 325 Watt |
30% Perzentil | 323 Watt |
35% Perzentil | 321 Watt |
40% Perzentil | 320 Watt |
45% Perzentil | 318 Watt |
50% Perzentil | 317 Watt |
Energieeffizienz in FPS pro Watt
Die GeForce RTX 5070 Ti ist beim Spielen nicht ganz so effizient wie die GeForce RTX 5080, liegt aber nur geringfügig (2 Prozent) hinter ihrem größeren Bruder. Der Vorsprung auf die GeForce RTX 4070 Ti Super beträgt 3 Prozent. Die Ergebnisse sind schlussendlich so ähnlich, dass sich sagen lässt, dass Ada Lovelace und Blackwell gleich effizient sind.
Mit einem FPS-Limiter werden die Abstände beim Performance-Pro-Watt-Verhältnis etwas größer, bleiben schlussendlich aber auf niedrigem Niveau. In WQHD ist die GeForce RTX 5070 Ti in Verbindung mit einem 144-FPS-Limiter immerhin 16 Prozent effizienter als die GeForce RTX 4070 Ti Super, die in dem Szenario aber auch erstaunlich schlecht abgeschnitten hat. Das zeigt die GeForce RTX 4080 Super, die 2 Prozent effizienter als die GeForce RTX 5070 Ti ist. Die GeForce RTX 5080 liefert 8 Prozent mehr Performance pro Watt.
Overclocking: Knapp 3,2 GHz bei Standard-TDP
Bereits die GeForce RTX 5080 (Test) mit GB203-GPU hat sich erstaunlich gut übertakten lassen: Zwischen 9 und 13 Prozent mehr FPS waren möglich – bei nur geringfügig höherer Leistungsaufnahme. Die RTX 5070 Ti mit gleicher GPU wiederholt dieses Spiel.
So lässt sich der Taktregler bei der MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC auf plus 376 MHz schieben, bevor es zu ersten Abstürzen kommt, womit die Grafikkarte mit knapp weniger als 3,2 GHz in Spielen arbeitet. Auch 3,2 GHz sind prinzipiell lauffähig, dann aber nur kurzzeitig. Der 16 GB große GDDR7-Speicher lässt sich auf plus 2.000 MHz und damit bis zum Anschlag stellen. Die dann anliegenden 16.000 MHz macht die Grafikkarte problemlos mit.
Nicht ganz 400 MHz mehr Takt sind möglich
Final Fantasy XVI ist das Spiel im Testparcours, bei dem die Leistungsaufnahme der Grafikkarte ab Werk noch weit weg von den maximal erlaubten 300 Watt (die sich auf dem Testexemplar nicht erhöhen lassen) liegt. In diesem Spiel kommt die eingestellte Takterhöhung infolgedessen 1:1 an: Anstatt mit 2.777 MHz arbeitet die GeForce nach dem OC mit 3.177 MHz und die Leistungsaufnahme steigt dabei nur geringfügig um 12 Watt auf 223 Watt. Die Framerate erhöht sich um 8 Prozent.
Horizon Forbidden West fordert die GPU mehr, die TDP wird stärker ausgenutzt. Durch die Übertaktung erhöht sich der GPU-Takt trotzdem noch um 389 MHz auf 3.162 MHz, die Leistungsaufnahme steigt laut Telemetrie von 267 Watt auf 289 Watt. Damit liegt sie nahe am Maximum von 300 Watt, doch die Taktsteigerung lässt vermuten, dass das OC-Ergebnis auch in diesem Fall nicht vom Power-Limit eingebremst wird. Darauf deutet auch die Performance hin, die erneut um 8 Prozent ansteigt.
In Space Marine 2 benötigt die GeForce RTX 5070 Ti bereits im Werkszustand laut Telemetrie die maximal erlaubten 300 Watt, was das OC-Ergebnis wie erwartet geringfügig einbremst: 2.991 MHz liegen „OC“ an, was einem Plus von „nur“ noch 291 MHz entspricht und damit nicht ganz an die Frequenzen in den anderen Spielen herankommt. Interessanterweise ist das FPS-Plus in diesem Spiel mit 10 Prozent dennoch am höchsten.
Wie kann das sein, wenn die TDP schon ohne OC am Anschlag lief? Es klappt, wie auch immer. Die Telemetrie zeigt zwar nicht den wahren Wert, aber die Leistungszuwächse sind ohne bzw. mit geringem Zuwachs der realen Leistungsaufnahme erzielbar: Warhammer bleibt bei 300 Watt (Telemetrie, gemessen 315 Watt), der Takt steigt trotzdem.
OC auf der RTX 5070 Ti lohnt sich
MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC lässt sich damit zwar nicht ganz so gut übertakten wie die getestete GeForce RTX 5080 Founders Edition, aber der zu erzielende Leistungszuwachs ist erneut groß und das Plus an Leistungsaufnahme zugleich sehr klein. Zwischen 8 und 10 Prozent mehr FPS lassen sich aus der Grafikkarte herausholen, womit sie sehr nahe an die GeForce RTX 5080 ohne OC herankommt.

